Mein Lesemonat Dezember 2024

Dezember 2024 – SUB-Abbau

Printausgaben:

„Ein Wunschzettel voller Bücher“ von Aleksia Sidney (Hrsg.), OKTOPUS bei Kampa, 22. September 2022

„Die Totgesagten“ von Camilla Läckberg, List Taschenbuch, 10. März 2010

„Eins + eins = drei: Jahrbuch Nr. 2“ von Lutz Flörke & Vera Rosenbusch, BoD – Books on Demand, 15. September 2024

„Über allen Bergen“ von Valentine Goby, List Hardcover, 28. November 2024

Auf dem Kindle:

„Das Echo der Träume“ von María Dueñas, Blanvalet Taschenbuch Verlag, 18. Februar 2013

 „Schneesturm und Mandelduft“ von Camilla Läckberg, Ullstein eBooks, 30. November 2012

Auch in meinem Lesemonat Dezember 2024 gab es wenig Lesezeit, dafür eine Woche Wien. Zwei Rezensionen fehlen noch und folgen in den nächsten Tagen, aber dieses Lesejahr geht heute, am 31. Dezember 2024, zu Ende.

Schneesturm und Mandelduft – Camilla Läckberg

AutorCamilla Läckberg
VerlagUllstein Verlag
Datum30. November 2012
AusgabeKindle-Ausgabe
Seiten160 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB009T3LGXY

„Der Duft von Mandeln. Von etwas, das es hier nicht geben durfte.“ (Zitat Pos. 229-240)

Inhalt

Kommissar Martin Molin, der junge Kollege von Patrik Hedström, wird von seiner neuen Freundin Lisette von Liljecrona eingeladen, sie auf die Weihnachtsfeier ihrer Familie zu begleiten. Lisettes Großvater, der Milliardär Ruben von Liljecrona, hatte alle auf die kleine, abgelegene Insel Valö eingeladen und sie alle lassen die Launen des despotischen Familienoberhauptes über sich ergehen, auf einen möglichst großen Teil des Erbes hoffend. Doch der alte Patriarch hat andere Pläne, er teilt den geschockten Familienmitgliedern mit, er werde sein Erbe an wohltätige Organisationen spenden. Kurz darauf bricht er während des Essens tot zusammen, ermordet. Gleichzeitig ist die Insel durch einen Schneesturm von der Umwelt abgeschnitten und Kommissar Molin muss alleine ermitteln, denn die Tat kann nur von einer der anwesenden Personen begangen worden sein.  

Thema und Genre

Diese weihnachtliche Geschichte ist ein typischer Whodunit-Kriminalroman. Die Tat, ein Kreis von möglichen Tatpersonen, ein Ermittler. Es geht um mehrere Generationen einer Familie, Zwistigkeiten, und um ein großes Erbe.

Erzählform und Sprache

Auch die Erzählform ist klassisch, eine chronologisch fortlaufende Handlung, Details über die einzelnen Personen ergeben sich aus den Gesprächen. Starker Schnellfall, Kälte und Eis verstärken die Stimmung von winterlicher Abgeschiedenheit.

Fazit

Ein unterhaltsamer weihnachtlicher Kriminalroman.

Das Echo der Träume – María Dueñas

AutorMaría Dueñas
VerlagBlanvalet Taschenbuch Verlag
Datum18. Februar 2013
AusgabeTaschenbuch
Seiten736
SpracheDeutsch
ÜbersetzungBarbara Reitz
Maria Zybak
ISBN-13978-3442380398

„Die Normalität war nur das, was mein eigener Wille, mein Engagement, mein Wort als normal akzeptierten, und von daher war sie auch immer bei mir. Sie an einem anderen Ort suchen oder sie aus dem Gestern zurückgewinnen zu wollen, hatte keinen Sinn.“ (Zitat Seite 581, 582)

Inhalt

Sira Quiroga Martín, geboren am 25. Juni 1911 in Madrid, beginnt mit zwölf Jahren eine Lehre in dem Modeatelier, in dem auch ihre Mutter arbeitet. Sie ist eine junge Frau, die ihre Hochzeit plant, als eine Schreibmaschine alles verändert. „Eine Schreibmaschine stellte mein Leben auf den Kopf. Es war eine Hispano-Olivetti und von ihr trennte mich über Wochen eine Schaufensterscheibe.“ (Zitat Seite 9) Denn in diesem Geschäft trifft sie auf Ramiro Arribas und verliebt sich leidenschaftlich. Ende März 1936 verlassen die beiden Madrid, um mit dem Geld, das Sira von ihrem Vater erhalten hat, in Marokko ein neues Leben aufzubauen. Als Ramiro mit ihrem Geld und wertvollem Familienschmuck spurlos verschwindet und sie mit hohen Schulden sitzen lässt, besinnt sie sich ihres Berufs und ihrer Begabung und eröffnet einen Schneidersalon, in dem sich bald die Damen der Gesellschaft einfinden, Deutsche, Spanierinnen und Engländerinnen. Als man an sie herantritt, nach Madrid zurückzukehren und dort neben einem eleganten Atelier, das für sie eingerichtet wird, auch besondere, allerdings sehr gefährliche Aufgaben zu übernehmen, sagt sie zögernd zu und damit nimmt ihr Leben nochmals eine unvorhersehbare Wende.

Thema und Genre

Dieser Roman mit historischem Hintergrund gibt interessante Einblicke in Gesellschaft und Politik in Marokko, während Europa bereits am Rande des zweiten Weltkriegs steht. Vor allem jedoch geht es um die politische Lage Spaniens zur Zeit der Bürgerkriege, Francos Weg an die Macht und die Zeit des Franco-Regimes. Es geht um die Haltung Spaniens gegenüber den deutschen Nationalsozialisten, um die Interessen Englands und den Widerstand. Gleichzeitig geht es um Frauenfreundschaft und Zusammenhalt.

Erzählform und Sprache

Es ist Sira selbst, die rückblickend ihre Geschichte erzählt und auch die Lebensumstände in dieser ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschreibt, die gesellschaftliche Schere zwischen Armut und Reichtum. Im Mittelpunkt steht neben ihren persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen die Rolle, die sie während dieser gefährlichen Jahre des politischen Franco-Regimes in Madrid spielt, über Intrigen, Vertrauensbrüche und wie sie selbst sogar ungewöhnliche Situationen spontan meistert. Durch Sira lernen wir ihre Kundinnen kennen und die Faszination besonderer Stoffe und exquisiter Entwürfe. Die Sprache schildert packend und macht diese Geschichte zu einem Page-Turner.
 

Fazit

Die spannende Geschichte einer Frau in einer geschichtlich brisanten Zeit.

Die Zeit heilt keine Wunden – Hendrik Falkenberg

AutorHendrik Falkenberg
VerlagEdition M
Datum21. April 2015
AusgabeKindle e-book
Seiten508 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB00U9SQIT0

„Dann ist es wohl deine Aufgabe herauszufinden, wohin dieses Seil verschwunden ist. Willkommen in deinem ersten Fall.“ (Zitat Seite 44)

Inhalt

Als der Wunsch des jungen Kanusportlers und Polizisten Hannes Niehaus in Erfüllung geht und er zur Kriminalpolizeit wechseln kann, rechnet er nicht damit, sofort in einem äußerst komplexen Fall eingesetzt zu werden. Ein alter Mann findet am Strand eine Leiche, angeblich Tod durch Ertrinken, doch ein paar merkwürdige Details fallen der Rechtsmedizinerin auf. Gleichzeitig verschwindet eine junge Frau spurlos. Kriminalhauptkommissar Fritz Janssen, der neue Vorgesetzte von Hannes Niehaus, ist absolut nicht begeistert, drei Jahre vor der Pensionierung nochmals einen neuen Kollegen ausbilden zu müssen. Er ist ein eigenwilliger Einzelgänger und arbeitet am liebsten allein. Doch im Laufe der Ermittlungen zeigt sich, dass diese Zusammenarbeit auch eine besondere Chance ist, nicht nur für Hannes Niehaus.

Thema und Genre

In diesem Ostsee-Krimi, Band 1 der Serie um den Sportpolizisten Hannes Niehaus, geht es um eine Schuld in der Vergangenheit, die bis in die Gegenwart nicht vergessen wurde.

Erzählform und Sprache

Die Geschichte wird abwechselnd in zwei Handlungssträngen geschildert, welche gleichzeitig in der Gegenwart stattfinden. Die straffe Handlung erstreckt sich über wenige Tage, was das Tempo und damit auch die Spannung erhöht. Die Sprache entspricht dem Genre, nimmt sich aber auch Zeit für Erklärungen, Schilderungen und Details.

Fazit

Ein spannender Auftakt einer Serie, interessante Ermittlerfiguren und eine gut entwickelte Geschichte mit Raum für eigene Überlegungen und überraschende Wendungen.

The Beachside Guest House – Vanessa Greene

AutorVanesse Greene
VerlagSphere
Datum15. April 2015
AusgabeKindle-Edition
Seiten384 (Print-Ausgabe)
SpracheEnglisch
ASINB00S9R33AK

„All the time the windmill was getting closer. The place that had lit up a corner of her mind for so long – a symbol for something better, freer, happier, was now becoming real.” (Zitat Pos. 2116)

Inhalt

Als Iona, Rosa und Bee achtzehn Jahre alt waren, hatten sie einen wunderbaren Urlaub in einer umgebauten Windmühle auf Paros verbracht. Damals lag das Leben noch vor ihnen. Jetzt, ungefähr elf Jahre später, denkt Rosa über einen Neubeginn nach und als sie zufällig liest, dass das Windmill Guest House in Konkurs gegangen ist und zum Verkauf steht, greift sie zu. Bee, die gerade ihre bevorstehende Hochzeit abgesagt hat, weil sie plötzlich nicht mehr sicher war, übersiedelt mit Rosa nach Paros. Als sie vor dem Guest House stehen, müssen sie entsetzt feststellen, dass es wesentlich desolater ist, als auf den Fotos zu sehen war, doch Aufgeben ist keine Option für Rosa und Bee. Könnte sie das Guest House mit den schönen, gemeinsamen Erinnerungen, auch Iona wieder näherbringen, die vor zwei Jahren plötzlich allen Kontakt zu den beiden Freundinnen abgebrochen hatte?

Thema und Genre

In diesem Wohlfühlroman geht es um Frauenfreundschaft, Beziehungen, Neubeginn, und natürlich die romantische, griechische Insel Paros, wo auch in der Liebe einige Überraschungen auf die Frauen warten.

Erzählform und Sprache

Die Geschichte beginnt mit einem Prolog 2003, wird mit Kapitel 1 im Oktober 2014 fortgesetzt und chronologisch weitererzählt. In den einzelnen Kapiteln steht jeweils eine der drei Hauptfiguren Rosa, Bee und Iona im personalen Mittelpunkt, in anderen Kapiteln auch alle gemeinsam. Die Sprache ist sehr angenehm zu lesen und Romane wie dieser bieten sich an, englische Bücher in der Originalsprache zu lesen, um perfekt in die Stimmung einzutauchen.

Fazit

Eine entspannte, aber nicht seichte, Wohlfühlgeschichte mit griechischer Urlaubsstimmung und Inselfeeling.

The Seafront Tea Rooms – Vanessa Greene

AutorVanessa Greene
VerlagSphere
Datum8. September 2014
AusgabeKindle – English
Seiten417 (Print-Ausgabe
SpracheEnglisch
ASINB00IA2E5LU

„It enveloped her, as comforting as a duvet on a chilly winter’s day. The interior of the Seafront was reassuringly familiar – the wooden tables neatly laid with pressed white tablecloths, the delicate china teacups lining the shelves, and the 1920s table lamps.“ (Zitat Seite 8)

Inhalt

Charlie, gerade von Ben getrennt, schreibt seit acht Jahren für die Zeitschrift Indulge und ist für die nächste Ausgabe verantwortlich, sie könnte Chefredakteurin werden. Daher soll ihr Artikel etwas Besonderes werden, sie ist auf der Suche nach den besten englischen Tea Rooms. Ihr Weg führt sie nach Scarborough, wo ihre Schwester Pippa mit ihrer Familie lebt. Dort entdecke sie Letty und ihre Seafront Tea Rooms und lernt die alleinerziehende Mutter Kat mit ihrem kleinen Leo kennen und Séraphine aus Frankreich, die gerade als au pair für die zehnjährige Zoe in Scarborough tätig ist. Charlie ist fasziniert von den Seafront Tea Rooms, doch Kat kann sie überzeugen, diesen besonderen Rückzugsort nicht in ihren Artikel aufzunehmen, sondern gemeinsam weitere Adressen zu erkunden. Doch es sind nicht nur besondere Tea Rooms und dort die Afternoon Teas mit Scones und Kuchen, die sie entdecken, sondern sie finden auch für sich selbst heraus, wer sie sind und wie sie ihr weiteres Leben gestalten wollen.

Thema und Genre

In diesem Roman geht es um englische Küstenorte, Familie, Liebe, Enttäuschungen, persönliche Probleme und Krisen. Es geht um Zusammenhalt und Frauenfreundschaft, aber auch um die besonderen, für England typischen Teestuben. Auch die Freude am Backen spielt eine Rolle.

Erzählform und Sprache

Die Geschichte wird chronologisch erzählt, von Mitte August bis Anfang November, wobei die drei Hauptfiguren abwechselnd oder auch gemeinsam im Mittelpunkt stehen. Die Kapitel tragen das jeweils Tag und Datum als Überschrift und manche Ereignisse können so gleichzeitig, aber an verschiedenen Orten und mit nur einer der Hauptfiguren stattfinden. Dies garantiert ein genussvolles Lesen. Romane wie diese lese ich prinzipiell in der englischen Originalsprache und bin dann schon mit dem ersten Satz auch mit meinen Gedankenbildern mitten im Geschehen.

Fazit

Eine gemütliche, bezaubernde Wohlfühlgeschichte für entspannte Stunden.

„What I Loved – Siri Hustvedt

AutorSiri Hustvedt
VerlagSceptre
Datum19. Januar 2012
AusgabeKindle-Ausgabe
Seiten386 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB006W2V0QI

„Every story we tell about ourselves can only be told in the past tense. It winds backward from where we now stand, no longer the actors in the story but its spectators who have chosen to speak.” (Zitat Seite 364)

Inhalt

1975 entdeckt Leo Hertzberg, Professor für Kunstgeschichte, in einer Galerie ein Gemälde eines damals noch weitgehend unbekannten Künstlers, das ihn durch die darin verborgene Aussagen sofort beeindruckt und eine Woche später kauft er es. William Wechsler, der Künstler, wollte wissen, wer sein Bild gekauft hatte und seit dem ersten persönlichen Treffen verbindet Leo und Bill eine enge Freundschaft. Fünfundzwanzig Jahre ist das nun her und Leo erzählt die Geschichte ihrer beiden Familien, die untrennbar miteinander verbunden sind.

Thema und Genre

Dieser Roman spielt in New York, im lebhaften Künstlerviertel SoHo, und es geht um Freundschaft, Ehe, Eltern und Kinder, um Lebensentwürfe und die Suche nach künstlerischen Ausdrucksformen, Künstlerleben und den Kunstmarkt. Wichtige Themen sind Psychologie und Gefühlswelten, Beziehungen zwischen Liebe und Obsession, Verlust, Trauer, Hoffnung und Enttäuschungen.

Erzählform und Sprache

Die Geschichte wird ausgehend von der Gegenwart rückblickend erzählt, wobei ein chronologischer Zeitablauf, beginnend fünfundzwanzig Jahre zuvor, eingehalten wird. Dieser Rahmen wird jedoch durch viele weitere Ereignisse unterbrochen, an die sich der Ich-Erzähler Leo Hertzberg spontan erinnert. Da geht um um prägende Erlebnisse aus der Kindheit, Erinnerungen an die Eltern, aber auch einzelne Situationen und die damit verbundenen Gefühle. Im Mittelpunkt stehen zwei Familien: Leo Hertzberg, seine Ehefrau Erica Stein, Anglistin, der gemeinsame Sohn Matthew, und Bill Wechsler, seine erste Ehefrau, die Lyrikerin Lucille Alcott, der gemeinsame Sohn Mark, sowie Bills zweite Ehefrau, die Historikerin Violet Blom. Dazu kommen weitere wichtige Figuren, die durch ihr Verhalten das Leben der beiden Familie entscheidend beeinflussen. Ergänzt wird die Handlung durch eine lebhafte Schilderung der New Yorker Künstlerszene und kritische Betrachtungen des Kunstsektors. Siri Hustvedts Figuren zeichnen sich durch eine starke Präsenz und eine intensive Gefühlswelt aus, was diesen Roman eindrücklich und packend macht, zusammen mit gekonnt eingesetzten Spannungselementen. Diese Intensität spiegelt sich auch in der Sprache wider. Ich habe den Roman in der Originalsprache gelesen, die deutschsprachige Ausgabe trägt den Titel „Was ich liebte“.

Fazit

Eine komplexe, intensive und menschlich sehr kluge Geschichte, auch sprachlich überzeugend – keine Neuerscheinung, aber zeitlos lesenswert.

Das Haus bei den fünf Weiden – Liz Balfour

AutorLiz Balfour
VerlagHeyne Verlag
Datum11. Januar 2016
AusgabeKindle
Seiten304 (Taschenbuch)
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3453471269

„Er sagte mal: ‚Diese ganzen alten Geschichten, ich weiß nicht, ob sie erzählt oder vergessen gehören. Sollen das die Menschen entscheiden, die nach mir kommen.‘“ (Zitat Seite 12)

Inhalt

Hanna, fünfunddreißig Jahre alt, ist eine erfolgreiche Wirtschaftsanwältin in London, doch im Moment beurlaubt. Auch ihre Beziehung ist gerade gescheitert, also sagt sie zu, für ihre Mutter den Nachlass des kürzlich verstorbenen Dr. Thomas Oliver zu sichten und zu bewerten. Im Gegensatz zum gepflegt-verwilderten Garten sind die Zimmer in dem alten Landsitz im County Cork in einem extrem ordentlichen Zustand, allerdings reihen sich an allen Wänden Regale mit Büchern, alten Zeitungen, Magazinen, Notizheften, alles genau archiviert. Als Hanna die persönlichen Aufzeichnungen des Verstorbenen entdeckt, taucht sie tief in die wechselvolle Geschichte Irlands ein und erkennt Zusammenhänge, die bis in die Gegenwart reichen.

Thema und Genre

In diesem Roman geht um die Geschichte Irlands von der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts an bis heute, um Familie, Politik, Gesellschaft und natürlich auch um die Liebe.

Charactere

Die Charaktere handeln nachvollziehbar, sind gut beschrieben, auch wenn Hanna im persönlichen Bereich teilweise etwas naiv agiert, gemessen an ihren Alter und ihren Erfahrungen.

Erzählform und Sprache

Die Handlung findet auf zwei unterschiedlichen Zeitebenen statt und wird in zwei Erzählsträngen geschildert.  Beide Handlungsstränge verlaufen in sich chronologisch und wechseln einander ab. Die aktuelle Handlung stellt Hanna in den Mittelpunkt der personalen Erzählform, die Geschichte in der Vergangenheit ist in der Ich-Form geschrieben, da es sich um die Aufzeichnungen von Dr. Thomas Oliver handelt. Dies macht das Lesen abwechslungsreich und interessant. Die Sprache entspricht dem Genre Unterhaltungsliteratur.

Fazit

Angenehm und unterhaltsam zu lesen, die perfekte Wochenend- und Ferienlektüre zum Entspannen und Abschalten.