Luftnummer: Die Amtsschimmelflüsterer VI – Der Kalletalkrimi – Marie von Stein

AutorMarie von Stein
Verlag tredition
Erscheinungsdatum 31. Mai 2019
FormatGebundene Ausgabe
Seiten264
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3748290858

„Die Wand vor uns wird höher und höher und wir kommen nicht dagegen an. Berge von Steinen werden uns in den Weg gelegt.“ (Originalzitat Seite 152)

Inhalt

Eine Strafanzeige wegen Aktenvernichtung gegen einen Sachbearbeiter der Unfallkasse BGL, erstattet von einem Versicherten. Ein Unfall 1988, eine Unfallfolge, die erst 2014 während einer OP erkannt wird und die Unfallkasse, die ihre Akten immer pünktlich nach zehn Jahren vernichtet. Ein Fall für Katja Sollig und ihr Team von der Soko Sozial in Badenhausen. Katja und ihr Kollege Frank fahren zur BGL nach Bielefeld, um mit dem Sachbearbeiter persönlich zu sprechen …

Thema und Genre

Dieser Regio-Kriminalroman spielt im Kalletal und es geht wieder um einen Rechtsfall aus dem Sozialbereich. Diesmal handelt es sich um einen Unfall mit Spätfolgen, Versicherungsleistungen und Beamte, die sich als Dienstleister nicht dem Bürger, sondern der öffentlichen Institution verpflichtet fühlen, für die sie tätig sind.  

Charaktere

Katja, Frank und Kathrin, das sympathische Team der Soko Sozial, können sich aufeinander verlassen und sie lassen nicht locker, wenn Unregelmäßigkeiten in den Akten ihre Aufmerksamkeit erregen. Puzzleteil um Puzzleteil setzen sie zusammen, gestärkt durch Zitronen-Ingwer-Tee und Laugencroissants. Diesmal ist auch Kathrin aktiv im Einsatz.

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte beginnt im heißen Sommer 2018 und schließt mit dem Jahresende ab. Die Ereignisse seit 1988 erfährt der Leser durch ebenfalls chronologische Rückblenden, die sich mit dem aktuellen Geschehen abwechseln. Der Kriminalfall ist interessant aufgebaut und überraschende Wendungen sorgen für spannendes Lesevergnügen bis zur letzten Seite. Die Sprache findet die perfekte Balance zwischen ernst, erzählend, und locker, mit einer guten Prise Humor.

Fazit

Ein Kriminalroman mit Regionalkolorit. Eine Serie, bei der vor allem die soziale Komponente der Fälle nachdenklich stimmt. Wenn auch Fiktion, sind es reale Erfahrungen, die jeden Bürger treffen könnten, dann leider ohne eine Soko Sozial als Unterstützung. Spannende Krimilektüre mit Tiefgang, wobei jeder Band der Serie in sich abgeschlossen ist.

Algorithmus (Richard-Tackert-Reihe-Bd. 8) – Wolfgang Glagla

AutorWolfgang Glagla
Verlag epubli
Erscheinungsdatum 17. Juni 2019
FormatTaschenbuch
Seiten192
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3748554028

„Ich befürchte nämlich, nein, ich bin mir sicher, dass uns dieser Fall noch reichlich Nerven kosten wird.“ (Zitat Seite 45)

Inhalt

In einem Wohnblock, ehemals sozialer Wohnbau und jetzt Sanierungsobjekt, wird ein Toter gefunden. Todesursache ist ein Schlag mit einem Baseballschläger, der am Tatort gefunden wird. Hauptkommissar Richard Tackert und sein Team von der Mordkommission Hannover ermitteln. Rasch fällt der Verdacht auf die WOMOVA, die mit dem Umbau beauftragte Immobilienfirma, die mit allen Mitteln versucht, die bisherigen Mieter aus dem Gebäude zu vertreiben. Doch ist der Fall wirklich so einfach zu lösen?

Thema und Genre

Dieser regionale Kriminalroman spielt in Hannover. Thema sind die Geschäfte der Investoren auf dem Immobiliensektor, ihre Vorgehensweisen und der mangelnde rechtliche Schutz der Mieter. Es geht auch um aktuelle Probleme wie Umwelt, Diskriminierung und Darknet.

Charaktere

Die Hauptperson in dieser Serie ist Richard Tackert, ein erfahrener Kriminalbeamter kurz vor der Pensionierung. Eigenwillig folgt er allen Spuren und lässt sich in seinen Ermittlungen nicht stoppen. Auch zu den wichtigen politischen Themen vertritt er seine Meinung. Er zeigt Haltung, nimmt an der CSD Parade teil, aber ihm fehlen ein paar Akzente, die seine solide Umgänglichkeit durchbrechen würden.

Handlung und Schreibstil

Die Handlung ist vielschichtig, mit einigen Überraschungen, sodass man als Leser mit Interesse der Auflösung dieses Falles folgt. Der Autor baut einige brisante sozialkritische Themen in die Handlung ein. Die Sprache ist lebhaft, erzählt gekonnt und mit Humor.

Fazit

Ein regionaler Kriminalroman mit einem erfahrenen Ermittler, der auch in seiner Freizeit über den jeweils aktuellen Fall nachdenkt und die Augen offen hält. Obwohl es sich um Band 8 einer Serie handelt, kann man mit diesem Buch auch neu in die Ermittlungen der Kripo Hannover einsteigen. Lesenswert und unterhaltsam auch für Krimifreunde, die bisher keinen Bezug zu Hannover hatten.

Abfuhr – Marie von Stein

AutorMarie von Stein
Verlag tredition
Erscheinungsdatum 31. August 2018
FormatTaschenbuch
Seiten260
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3746968483

Die Amtsschimmelflüsterer V – Der Kalletalkrimi

„Und plötzlich steht man da, völlig mittellos und alles Gewohnte löst sich für einen auf.“ (Zitat Seite 149)

Inhalt

Frieda Heyermeyer ist alt. Ihr Haus steht vor der Zwangsräumung, veranlasst von der Bank, obwohl auf dem Konto auf genau dieser Bank genügend Geld liegt. Frieda setzt sich in ihren Lieblingssessel. So wird sie zwei Wochen später vom Gerichtsvollzieher gefunden, eindeutig Suizid. Doch ihr Abschiedsbrief und Ordner mit Schriftverkehr werfen Fragen auf und Katja Sollig, Kriminalhauptkommissarin Soko Sozial macht sich an die Arbeit. Was genau ist da passiert und warum?

Thema und Genre

Wie schon der Untertitel sagt, handelt es sich hier um einen Regio-sozialen Kriminalroman, eine interessante Mischung. Er spielt in einem fiktiven Ort im Kalletal. Die Soko Sozial ist eine spezielle Abteilung, die sich mit Rechtsfällen im sozialen Bereich beschäftigt. Dieses Buch handelt vom Alter, von der Verantwortung der Sozialämter, Ärzte, Banken und vom Erbrecht. Auch die Politik spielt eine Rolle.

Charaktere

Katja Sollig liebt Ingwer-Zitrone-Tee und Orangenkekse. Auch ein Croissant am Morgen lehnt sie nicht ab. Sie ist eine erfreulich geerdete Protagonistin mit Herz, die mit beiden Beinen im Leben steht, ihre eigene Meinung hat und das macht sie sehr sympathisch. Die Autorin nimmt sich Zeit für ihre Charaktere, jeder hat seine Eigenheiten und man merkt, dass sie aus der Realität gegriffen sind.

Handlung und Schreibstil

Dieser Kriminalroman zeigt wieder, dass eine Geschichte auch spannend sein kann, ohne dass brutale Morde darin vorkommen. Die Realität ist ernst genug und dieser Fall entwickelt sich leise, aber packend von der ersten bis zur letzten Seite. Der kurze Zeitrahmen zwischen Mitte Januar und Mitte Februar 2018, mit erklärenden, ergänzenden Rückblicken ins Jahr 2017, strafft die Handlung. Dennoch nimmt sich die Autorin Zeit für Beschreibungen und schildert den Karneval im Kalletal so bunt und unterhaltsam, dass man dabei sein möchte.

Fazit

Dieser Kriminalroman mit Regionalbezug ist Teil einer Serie, in der es um besondere Rechtsfälle im Sozialbereich geht. Es ist jedoch jeder Band in sich abgeschlossen, man muss die Serie nicht in der Reihenfolge lesen. Gerade die soziale Komponente unterscheidet diese Bücher von den bekannten Regio-Krimis und macht sie so interessant. Eine Empfehlung für genussvolle Lesestunden – auch perfekt für Regio-Krimi-Skeptiker wie mich.

Die Stimmlosen – Melanie Metzenthin

AutorMelanie Metzenthin
Verlag Tinte & Feder
Erscheinungsdatum 17. Juli 2018
FormatKindle
Seiten527 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB079S59PWW

„Möglicherweise musste sich die Seilschaft der Anständigen auch dubioser Mittel bedienen, um diese Zeiten zu überstehen und aus den Trümmern einer alten Welt etwas Besseres entstehen zu lassen.“ (Zitat Seite 186)

Inhalt

Endlich ist der Krieg zu Ende, doch dieses erste Weihnachtsfest 1945 in Hamburg ist weit davon entfernt, für das Ärztepaar Richard und Paula Hellmer und ihre Familie und Freunde ein fröhliches Fest zu sein. Hamburg ist eine zerstörte Stadt, die Menschen hungern und es ist bitter kalt in diesem Winter. Zum Glück wurde die Wohnung und Arztpraxis von Paulas Vater nicht zerstört und so leben dort jetzt zehn Personen und Richard und Paula führen die Hausarztpraxis weiter. Auch Richards bester Freund, der Chirurg Fritz Ellerweg lebt mit seinem Sohn Harri bei ihnen und ihr Freund, der britische Besatzungsoffizier Arthur Grifford, hilft, wo er kann. Doch manchmal zweifelt Paula daran, dass es eine bessere Zukunft für Deutschland geben kann, zu sehr sind alle damit beschäftigt, einfach irgendwie zu überleben.

Thema und Genre

Dieser Nachkriegsroman zeigt das harte Leben im zerstörten Deutschland, hier speziell in Hamburg, auf. Es geht um den täglichen Überlebenskampf, um Schwarzmarkt, Hunger, Kälte, aber auch um Anständigkeit und Menschlichkeit. Ein wichtiges Thema ist das Verhältnis zwischen den Briten und Deutschen, beide Seiten haben bei Angriffen geliebte Menschen verloren und die Frage nach der Schuld ist nicht einfach zu beantworten. Es geht auch um die Straflosigkeit von ehemaligen NS-Parteimitgliedern in höheren Positionen, da die Seilschaften auch in der Nachkriegszeit erfolgreich funktionieren.

Charaktere

Dieser Roman führt das Leben der Protagonisten des ersten Bandes, „Im Lautlosen“, weiter und schließt zeitlich direkt an die Kriegsjahre an. Im Mittelpunkt stehen wieder Paula und Richard, Fritz und Arthur.

Handlung und Schreibstil

Die Nachkriegszeit wird eindrücklich und lebendig geschildert, man erkennt die intensive Recherche. Die Handlung ist spannend und die erzählend-beschreibende, flüssige Sprache wird durch lebhafte Dialoge aufgelockert. Der Zeitraum umfasst die Jahre von 1945 bis 1953 und steht somit auch für Aufbruch und Neubeginn.

Fazit

Ein sehr gut recherchierter, interessant zu lesender Nachkriegsroman, dessen Handlung auch für Spannung sorgt. 

Das Einstein Enigma – J.R. Dos Santos

AutorJ.R. Dos Santos
Verlag luzar publishing
Erscheinungsdatum 23. März 2017
FormatTaschenbuch
Seiten608
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3946621003

„Die Natur verbirgt ihr Geheimnis durch die Erhabenheit ihres Wesens, aber nicht durch List.“ (Zitat Seite 23)

Inhalt

Professor Tomás Noronha, der bekannte Kryptologe, wird während eines Aufenthaltes in Kairo von Ariana Pakravan angesprochen. Die Iraner Wissenschaftlerin bietet ihm einen Auftrag an. Der Iran besitzt geheime Aufzeichnungen von Albert Einstein, welche dieser als „Gottesformel“ bezeichnet hat. Allerdings sind einige Einträge verschlüsselt, was in das Fachgebiet von Tomás fällt. Angeblich handelt es sich bei diesen Aufzeichnungen um die Anleitung zur einfachen Herstellung einer Atombombe. Diese Meinung vertritt auch der CIA und setzt Tomás unter Druck, diesen Auftrag in Teheran anzunehmen und dem CIA laufend zu berichten. Damit wird die Entschlüsselung dieser Unterlagen zu einer lebensgefährlichen Aufgabe, die Tomás und Ariana bis nach Tibet führt. Doch worum geht es wirklich bei Einsteins Entdeckung?

Thema und Genre

Dieser spannende Wissenschaftsthriller beschäftigt sich mit den neuesten Erkenntnissen der Quantenphysik und Forschungen betreffend Zeit und Raum, welche auf der Relativitätstheorie basieren, diese jedoch weiter entwickelt haben. Es geht um Spionage und internationale Politik. Auch Spiritualität ist ein Thema.

Charaktere

Der Hauptprotagonist Tomás Noronha ist Kryptanalyst und die Welt der Geheimdienste ist nicht seine Welt. Doch diese bisher unbekannten Aufzeichnungen von Albert Einstein wecken sofort sein wissenschaftliches Interesse und er will dieses Rätsel unbedingt lösen. Ariana Pakravan ist schön, sympatisch, klug, aber schwer durchschaubar und verfolgt ihre eigenen Ziele.

Handlung und Schreibstil

Wer schon Bücher von diesem Autor gelesen hat weiß, dass J.R. Dos Santos ungewöhnliche, aktuelle und brisante Themen in den Mittelpunkt seiner Romane stellt. Auch in dem vorliegenden Thriller werden intensiv recherchierte, wissenschaftliche Fakten mit möglichen Auslegungen gekonnt verbunden, sodass seine fiktiven Schlussfolgerungen immer logisch und glaubhaft bleiben. Das Thema ist anspruchsvoll, doch die Erklärungen, die sich im Laufe der Handlung ergeben, sind sehr verständlich verfasst und ergänzen den actionreichen Spannungsbogen perfekt.

Fazit

Dieser packende Wissenschafts-Thriller war der erste Band von einer Serie um den Krypranalysten Tomás Noronha, der in deutscher Sprache erschienen ist, insgesamt sind es zurzeit drei Bände. Jedes Buch ist in sich abgeschlossen und die Reihenfolge, in welcher sie gelesen werden, spielt keine Rolle. Die Thriller dieses Autors zeichnen sich durch brisante, hochinteressante Themen aus, die in Verbindung mit der spannenden Handlung gebanntes Lesevergnügen garantieren. Kurz gesagt: ein Pageturner.

Der Seelenhirte (Ein Klara-Frost-Thriller 3) – Elias Haller

AutorElias Haller
Verlag Edition M
Erscheinungsdatum 7. Mai 2019
FormatKindle
Seiten378 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB07N2S8YPG

„Er hält sich für göttlich, deshalb lässt er uns eine Chance.“ (Zitat Pos. 555)

Inhalt

Klara Frost, Ermittlerin der Mordkommission Leipzig, erhält einen Brief mit einer eigenartigen Nachricht: ein Bibelzitat. Der Nachricht folgen Taten und rasch wird klar, dass hier ein brutaler Mörder Gottes Auftrag folgt, als guter Hirte die bösen Schafe aus der ihm anvertrauten Herde zu entfernen. Die Vorgehensweise des Täters scheint einem aktuellen Thriller entnommen, kann dies ein Zufall sein?

Thema und Genre

Auch in diesem spannenden Thriller des Autors geht es um starke psychologische Einflüsse, deren Wurzel diesmal in alten Traditionen und religiösen Geboten liegen. Fehlverhalten wird bestraft.

Charaktere

Klara Frost, im Kollegenkreis „die Exorzistin“ genannt, eine typische Einzelgängerin, bekommt diesmal einen Praktikanten zugewiesen, der sie bei den Ermittlungen begleiten soll. Gleichzeitig wird sie auch durch persönliche Angriffe blockiert.

Handlung und Schreibstil

Nach einem kurzen Prolog wird die Handlung in zwei Erzählsträngen geschildert. Die realen Ermittlungen werden durch entsprechende Textauszüge aus einem Thriller ergänzt, dessen Inhalt deutliche Parallelen zur Wirklichkeit zeigt.

Die gesamte Handlung ist spannend, doch vor allem äußerst brutal, was das Lesen teilweise unangenehm macht. Auch die Auflösung mag zwar nicht vorhersehbar sein, konnte mich von der Logik her aber nicht überzeugen.

Fazit

Ich bin ein Fan der eigenwilligen Ermittlerin Klara Frost, aber ich werde weitere Thriller aus dieser Serie nicht mehr lesen. Zu empfehlen ist dieses Buch nur für Leser, die phantasievolle, aber auch extrem brutale und blutige Fälle bevorzugen.

Korrosion – Peter Beck

AutorPeter Beck
Verlag Emons Verlag
Erscheinungsdatum 13. Februar 2017
FormatTaschenbuch
Seiten352
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3740800406

„Die Frage war der Bluthund der Intelligenz.“ (Zitat Seite 55)

Inhalt

1971 stirbt ein Bäcker in seinem Backofen. Mehr als vierzig Jahre später wird seine Witwe während der Weihnachtstage ermordet. Ihr Aktiendepot in zweistelliger Millionenhöhe wird seit Jahrzehnten von einer angesehenen Schweizer Privatbank verwaltet. Ihre Anweisungen für den Todesfall legen fest, dass ihr Testament erst vollstreckt werden darf, wenn geklärt ist, welches ihrer drei Kinder damals für den Tod ihres Ehemannes verantwortlich war. Tom Winter, dem erfahrenen Sicherheitschef der Bank fällt die schwierige Aufgabe zu, die drei möglichen Erben zu finden und den Sachverhalt zu klären.

Thema und Genre

In diesem spannenden Buch, einzuordnen zwischen Roman und Thriller, geht es um aktuelle, wichtige Themen wie Flüchtlinge, Missbrauch und Umwelt, aber auch um Familie. Eine Kernfrage dreht sich um Ursache und Wirkung und den Graubereich zwischen Schuld und Gerechtigkeit. Die Finanzwelt bleibt im Hintergrund.

Charaktere

Tom Winter ist ein erfahrener Ermittler und sein Einsatz bewegt sich zwischen psychologischen und körperlichen Herausforderungen, die ihn an seine Grenzen bringen. Private Befindlichkeiten setzt der Autor maßvoll und nur dort ein, wo es für die Handlung wichtig ist.

Handlung und Schreibstil

Orte der Handlung sind neben der Schweiz die Azoren, England und Deutschland und der Handlungszeitraum erstreckt sich über wenige Wochen zwischen Ende Dezember und Ende Januar. In einem zweiten Handlungsstrang wird der abenteuerliche Weg eines Flüchtlings aus dem Sudan bis nach Europa beschrieben. Beide Erzählstränge sind trotz der intensiven Schilderungen knapp und rasant geschrieben, was die Geschichte dicht und packend macht.  

Fazit

Ein anspruchsvoller Thriller mit Tiefgang und Themen, die den Leser nachdenklich stimmen. Dazu eine spannende Handlung mit rasanten Abläufen und einem smarten Ermittler,  eine sehr gelungene Kombination.

Vaticanum – J.R. Dos Santos

AutorJ.R. Dos Santos
Verlag luzar publishing
Erscheinungsdatum 21. März 2019
FormatTaschenbuch
Seiten512
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3946621041

„Zwar waren manche der Prophezeiungen vage genug verfasst, um sich nahezu beliebig interpretieren zu lassen, aber andere trafen derart präzise zu, dass es ihn fast schon erschreckte. Sollte der heilige Malachias tatsächlich in die Zukunft gesehen haben?“ (Zitat Seite 87)

Inhalt

Professor Tomás Noronha wurde vom Vatikan beauftragt, alle Grabstätten unter dem Vatikan aufzulisten. Hintergrund ist die Suche nach den Gebeinen des Hl. Petrus, die in einem Reliquiar unter dem Petersdom ruhen sollen, aber nie gefunden wurden. Gerade macht er eine aufregende Entdeckung, als er zu Papst Franziskus gerufen wird. Es geht um die Malachias-Prophezeiung, wonach er der letzte Papst der katholischen Kirche ist. Der Papst bittet Tomás um Hilfe, denn im Vatikan ist unter mysteriösen Umständen eingebrochen worden, vor allem aber gibt es aktuelle Drohungen des IS gegen ihn. Catherine Rauch, die französische Wirtschaftsprüferin und Leiterin der Kommission COSEA soll ihn dabei unterstützen. Kurz danach wird der Papst von Mitgliedern des IS entführt und soll binnen weniger Stunden hingerichtet werden.

Thema und Genre

Auf dem Buchcover ist „Roman“ zu lesen, doch auch bei dieser packenden Geschichte um den Historiker Tomás Noronha handelt es sich um einen Thriller. Thema ist diesmal die katholische Kirche mit ihrem weitreichendes Netz von Verbindungen zu den Mächtigen der Welt. Thema ist vor allem der IOR, die „Vatikanbank“ und die in den letzten Jahren zumindest teilweise aufgedeckten finanziellen Machenschaften des Vatikans.

Charaktere

Tomás Noronha ist Wissenschaftler, Historiker und im Grunde kein Held. Doch seine präzise Recherchearbeit und die damit verbundenen Ermittlungen bringen ihn in Lebensgefahr. Persönlich etwas genervt durch seine Verlobte Maria Flor, die sich den gemeinsamen Aufenthalt in Rom etwas anders vorgestellt hatte, steht für ihn das Leben des Papstes an oberster Stelle und er lässt sich nicht beirren. Unterstützt wird er durch die toughe, sympathische Catherine Rauch.

Handlung und Schreibstil

Die dichte Handlung findet innerhalb von wenigen Stunden statt, was für zusätzliche Spannung sorgt. Im Zuge seiner fieberhaften Suche nach Hinweisen auf die Entführer und den Ort, wo der Papst gefangen gehalten werden könnte, erhält Tomás Noronha Einblick in geheime Archive und Akten und so erfährt auch der Leser zahlreiche interessante Informationen über die Geschäfte und politischen Verflechtungen des Vatikans und der Päpste. Der Autor hat die bereits bekannten Tatsachen sehr genau recherchiert, sodass sich ein schlüssiges Gesamtbild ergibt, auch dort, wo die Handlung Fiktion ist.

Der Schreibstil ist spannend und sehr interessant geschrieben, auch die Finanz- und Bankenwelt ist verständlich beschrieben.

Fazit

Ein packender Thriller, hervorragend recherchiert und geschrieben. Wer bereits Bücher dieses Autors gelesen hat, wird auch von diesem neuen Abenteuer von Tomás Noronha nicht enttäuscht. Da die Romanserie auf Deutsch in einer anderen Reihenfolge erscheint, als die Originale, kann jedes der drei bisher veröffentlichten Bücher auch einzeln gelesen werden. Intelligente, sehr spannende Unterhaltung, die begeistert.

Greenfield – Max Stiller

AutorMax Stiller
Verlag muc-publisher
Erscheinungsdatum 4. September 2017
FormatKindle
Seiten239 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB073RV7JSW

„Die erste Seite bestand nur aus einem Blatt mit der Aufschrift „Strictly confidential – do not copy.“ (Zitat Seite 53)

Inhalt

Ein Selbstmord in der Vergangenheit, ein Kriegseinsatz in Afghanistan, ein reicher Banker und eine Frau, die eigene Pläne verfolgt. Kann es zwischen diesen Vorfällen eine Verbindung geben?

Handlung und Schreibstil

Diesmal wird die Geschichte zunächst aus Sicht einer Beteiligten geschildert, erst im Zuge der Ermittlungen treten auch BKA Ermittler Fuller und Kommissarin Anne von Feldhaus in den Fall und in die Geschichte ein. Es geht um Kriegstraumata und Rache.

Die Handlung ist interessant und da der Leser den Tathergang diesmal vor den Ermittlern kennt, ergibt sich die Spannung aus der Frage, ob und wie dieser Fall gelöst wird.

Die Sprache ist auch diesmal locker, beschreibend, aber für meinen Geschmack in einzelnen Sexszenen zu tief.

Fazit

Insgesamt kommt dieser Thriller trotz der Spannung und der interessanten Geschichte in meinen Augen nicht an die Vorgänger aus dieser Serie heran.

Code Six – Max Stiller

AutorMax Stiller
Verlag MUC-PUBLISHER
Erscheinungsdatum 4. April 2015
FormatKindle
Seiten231 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB00U87Y1LO

„Schlimmer, Fuller. Es ist ein Code Six!“ (Seite 87)

Inhalt

In einer abgelegenen Lagerhalle wird eine verletzte, unter Schock stehende junge Frau gefunden und die Leiche eines Mannes, Geschäftsmann, Biologe, Schweizer mit amerikanischer Staatsbürgerschaft. Ein neuer Fall für Jacob Fuller, BKA Ermittler für internationale Fälle und die Münchner Kommissarin Anne von Feldhaus. Sie entdecken eine DNA, die es offiziell gar nicht gibt und müssen erkennen, dass sie ein Phantom suchen.

Thema und Genre

In diesem neuen Fall von Fuller und Anne geht es um geheime Hobbies, die „Ware Frau“, um den special Thrill und das Geld, das damit verdient werden kann. Was ist ein Menschenleben wert?

Charaktere

Der BKA Ermittler Jacob Fuller „nennen Sie mich einfach Fuller“ und Anne von Feldhaus arbeiten wieder als Team. Unterstützt werden ihre Recherchen von Fullers Freund Apple, dem undercover tätigen IT-Spezialisten aus Zürich. Anne und Fuller sind zwei sympathische Ermittler, die, wenn es die Ermittlungen verlangen, mit sehr wenig Schlaf auskommen, dann aber auch wieder ihre Freizeit zu genießen wissen. Fuller hält generell nichts von Weisungen und von ungelösten Fällen.

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte beginnt mit einem Prolog in Kuba. Ein Mann beschließt, unterzutauchen, bleibt aber für den Leser „er“. Die weitere Geschichte spielt in München, die Ermittlungen erstrecken sich auch in die USA. Die Ereignisse finden in einem straffen Zeitrahmen statt, durch Zeitangaben in den Überschriften sind die Abläufe leicht zuordenbar. Der Spannungsbogen ergibt sich nicht nur aus den Situationen im direkten Zusammenhang mit dem Verbrechen, sondern auch aus den Hintergründen der Ermittlung. Der Schreibstil, eine Mischung aus spannend, beschreibend und locker, macht das Lesen unterhaltsam.

Fazit

Ein spannender Thriller, ein aktuelles Thema, dazu ein sympathisches Ermittlerteam mit einigen Eigenheiten. Der Autor kommt ohne seitenlange, bluttriefende Details aus und auch die beiden Ermittler haben kein problematisches, völlig kaputtes Privatleben, sondern können die ermittlungsfreien Stunden auch genießen. Gerade deshalb lesen sich die Bücher dieser Serie so ge- und entspannt und machen süchtig, nach mehr von diesen Ermittlern (und nach Cappuccino). Alle Bände beginnen mit einer kurzen Beschreibung der beteiligten Ermittler und können einzeln bzw. in beliebiger Reihenfolge gelesen werden.

Kardinäle weinen nicht – Max Stiller

AutorMax Stiller
Verlag muc-publisher
Erscheinungsdatum 12. August 2014,
FormatKindle
Seiten230 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB00IGJ23OS

„Ich muss verhindern, nein, ich werde verhindern, dass es passiert.“ (Zitat Seite 11)

Inhalt

Dr. Michael Renner, IT-Leiter der Erzdiözese München, wird im botanischen Garten in Rom ermordet aufgefunden. Jacob Fuller wird mit den Ermittlungen beauftragt und fliegt mit Anne von Feldhaus nach Rom. Die DNA des Täters wurde bereits zwei Jahre zuvor bei einem ermordeten Priester entdeckt, konnte jedoch niemals einer Person zugeordnet werden. Zurück in München werden Fuller und Anne zum nächsten Opfer gerufen. Der Investmentbanker Daniel Schmidbauer wurde im Englischen Garten erhängt aufgefunden und was wie Selbstmord aussah, ist Mord. Renner und Schmidbauer waren seit der Schulzeit in einem katholischen Internat befreundet und die Konten der beiden Ermordeten zeigen Verbindungen zum IOR.

Zwei Monate später erhält das investigative politische Wochenmagazin „Einblicke“ einen USB Stick mit einer höchst brisanten Story, Absender anonym …

Thema und Genre

Im Mittelpunkt dieses Thrillers steht diesmal die katholische Kirche, ihre Macht und ihre Geschäfte. Der Leser erhält auch Einblicke in eine spezielle Szene von München. Die Geschichte spielt in München, Rom, Neapel und am Gardasee.

Charaktere

Der BKA Ermittler Jacob Fuller „nennen Sie mich einfach Fuller“ und Anne von Feldhaus arbeiten wieder zusammen. Immer noch unangepasst, angeblich nicht teamfähig, sind sie inzwischen tatsächlich ein Team. Beide reisen gerne, lieben italienisches Essen und Fuller funktioniert nicht ohne seinen Cappuccino. Vorschriften halten ihn weder vom Rauchen ab, noch vom Ermitteln. Auch der IT-Spezialist Apple unterstützt sie wieder mit sämtlichen, wo auch immer im Netz auffindbaren, Fakten.

Handlung und Schreibstil

Die straffe Handlung ist spannend und auch wenn sich bald erste Vermutungen ergeben, sind einige Wendungen dann so nicht vorhersehbar. Das Ende ist absolut schlüssig und realistisch, mit einer kleinen Draufgabe. Der Schreibstil ist flott, unterhaltsam und passt zum Genre. Schilderungen der Münchner Szene und des Ermittleralltages lockern die Handlung auf.

Fazit

Ein spannender Thriller mit Humor und Überraschungen, ein sympathisches Ermittlerteam mit einigen Eigenheiten. Auch wenn diese Thriller-Serie nicht geschrieben wurde, um Literaturpreise zu gewinnen, macht sie wohl gerade deshalb so richtig Spaß. Coffee addicts wie ich müssen mit einem erheblichen Anstieg ihres Cappuccino-Konsums rechnen, danke Fuller!

Vergessen – Max Stiller

AutorMax Stiller
Verlag muc-publisher
Erscheinungsdatum 24. Juli 2014
FormatKindle
Seiten322 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB00CPBZKXO

„Ich könnte Sie gar nicht töten, auch wenn ich dies wollte, denn Sie haben sich bereits vor vielen, vielen Jahren getötet.“ (Zitat Seite 20)

Inhalt

In New York wird Dr. Stefan Voss, ein deutscher Patentanwalt, ermordet aufgefunden. Anne von Feldhaus, stellvertretende Leiterin der Münchner Mordkommission, erhält für diesen Fall einen neuen Ermittlungspartner, den BKA-Profiler Jacob Fuller. Gemeinsam fliegen sie nach New York, auf der Suche nach Spuren und Motiven. Zurück in München, werden sie zum nächsten Toten gerufen, Oliver Breitmann, auf ähnlich ungewöhnliche Weise ermordet, wie Dr. Stefan Voss. Beide Opfer haben zwei Dinge gemeinsam: sie hatten beruflich mit den Automobilwerken München, AWM, zu tun und sie waren völlig unauffällig und führten ein normales Leben, bestimmt von Karriere. Dann passiert ein dritter Mord …

Thema und Genre

Dieser spannende Thriller greift ein zeitlos aktuelles Thema auf. Nicht die Morde selbst stehen im Vordergrund, sondern die Suche der Ermittler nach den Hintergründen und möglichen Tätern.

Charaktere

Die Zusammenarbeit von Anne und Jacob ist nicht einfach, da beide Ermittler als Einzelgänger bekannt sind und absolut keine Teamplayer. „Schwer in Ermittlungsteams integrierbar“ steht in den Personalakten. Andererseits führt genau diese Gemeinsamkeit rasch zu gegenseitiger Akzeptanz und auch die Chemie scheint zu stimmen. Speziell und sympathisch ist Fullers Freund „Apple“, der ebenfalls eine wichtige Rolle bei den Ermittlungen spielt.

Handlung und Schreibstil

Der Schreibstil ist locker, modern und zeigt eine gute Prise Humor. Die Taten sind phantasievoll und kreativ, sorgen sofort für Kopfkino, daher kann der Autor auf blutige Details verzichten, was ich persönlich schätze. Die Handlung, die in New York, München und in der Schweiz spielt, ist spannend, durch entsprechende Beschreibungen ergänzt und bietet dem Leser eine Reihe von überraschenden Wendungen und ein so nicht vorhersehbares Ende.

Fazit

Ein kreativer Thriller, locker und nicht konstruiert, unterhaltsam zu lesen. Spannend und überraschend bis zur letzten Seite.

Lazarus (Joona Linna 7) – Lars Kepler

AutorLars Kepler
Verlag Bastei Lübbe
Erscheinungsdatum 28. Februar 2019
FormatGebundene Ausgabe
Seiten640
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3785726501

„Joona hat mir meinen Bruder genommen, und du kannst dir sicher sein, dass ich mir alles nehmen werde, was sein ist.“ (Zitat Seite 327)

Inhalt

Eine Serie von grausamen Morden zieht sich durch Europa, die eines gemeinsam zu haben scheinen: alle Toten waren selbst Täter gewesen. Der bekannte Rechtsmediziner, Professor Nils Ahlén sucht seinen alten Freund Joona Linna auf. Bei einem Toten in Oslo wurde eine mit unterschiedlichen Leichenteilen gefüllte Gefriertruhe gefunden, darunter auch der Schädel von Joonas toter Ehefrau. Joona ist überzeugt, dass der brutale Serienmörder Jurek Walter noch am Leben ist. Seine frühere Kollegin Sara Bauer ist nach wie vor überzeugt, Jurek erschossen zu haben, bis Ereignisse auch sie in Zweifel versetzen.

Thema und Genre

Der Verlag schreibt auf dem Buchcover „Schwedenkrimi“, doch bei der Joona-Linna Serie handelt es sich ohne Zweifel um das Genre „Thriller“. Die Taten haben eine starke psychische und physische Komponente und es sind nicht nur Joona und Sara bedroht, sondern ihr gesamtes Umfeld. Ein wichtiges Thema ist neben der Psychologie von Tätern auch die Familie.

Charaktere

Joona taucht unter, um seine Tochter Lumi zu schützen, doch Sara weigert sich und ermittelt weiter, wobei sie eine intensive persönliche Komponente zu blockieren droht. Dann erkennt auch Joona, dass er sich der Situation stellen muss und sie zu Ende bringen. Hier agieren Ermittler, die keine Gefahr scheuen und keine Rückschläge.

Handlung und Schreibstil

Die Handlung ist sehr spannend, wenn auch nicht immer realistisch. Ein beinahe allwissender Täter, der den Ermittlern immer einen Schritt voraus ist. Die Taten sind sehr detailliert geschildert, hier bleibt nichts der Phantasie des Lesers überlassen.

Die Geschichte weist einige Längen auf, Dialoge, die sich im Kreis drehen. Geschrieben ist dieser Thriller in der dritten Person und in der Gegenwartsform. Durch die eher knappen Sätze, vor allem dort, wo es um Beschreibungen von Abläufen geht, liest sich das Buch wie ein Drehbuch.

Fazit

Ein spannender Thriller aus der Joona Linna-Serie mit einigen Längen in den insgesamt 640 Seiten. Durch die Gegenwartsform und die knappen Sätze liest sich der Ablauf von Aktionen eher wie ein Drehbuch, doch der entsprechende Film in den Gedanken stellt sich nicht immer ein, denn dieser Sprache fehlt die Intensität. Packende Lesestunden mit einigen Schwächen.

Das Meer in deinem Namen (Ostsee Trilogie 1) – Patricia Koelle

AutorPatricia Koelle
Verlag FISCHER E-Books
Erscheinungsdatum 31. Oktober 2014
FormatKindle
Seiten526 (Print)
SpracheDeutsch
ASINB00OVG068K

„Auf diese Weise gibt mir das Meer in deinem Namen zu verstehen, dass du nicht weit fort bist, nicht so weit fort, als dass du mir nicht doch nahe bist …“ (Zitat Pos. 2112)

Inhalt

Charly Templin ist Astronomin und arbeitet als Assistentin für Professor Thore Sjöberg. Als dieser ein altes Haus in Ahrenshoop erbt, bittet er Charly, das Haus vor Ort für den Verkauf vorzubereiten. Doch das Haus mit dem Namen Naurulokki ist voll von Erinnerungen an die letzte Besitzerin Henny Badonin, eine Malerin. Charly will die Geheimnisse der Vergangenheit klären, besonders, da sie sich in diesem Haus vom ersten Moment an wie zu Hause fühlt.

Thema und Genre

In diesem Familien- und Generationenroman geht es um offene Fragen aus der Vergangenheit, um Kunst und Berufung und natürlich auch um Liebe in jeder Form.

Charaktere

Es ist ein Buch der manchmal schroffen Küstenbewohner, die hilfsbereit und füreinander da sind. Es geht um starke Frauen, die auch ohne Männer fest im Leben stehen, aber lieben, wenn sie den richtigen finden. Als Leser taucht man sofort in das Leben der Protagonisten ein und lebt mit.

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte von Charly in der Jetztzeit wird durch Rückblicke in die Lebensgeschichte von Henny ergänzt. Jahreszahlen dienen der einfachen Zuordnung und ergänzen originelle Kapitelüberschriften wie „Tee und Fledermäuse“ Auch Magie, Phantasie und Mystik fehlen in der Handlung nicht und es geht auch um das erste von drei Bernsteinschiffen. Wunderbar sind die intensiven Schilderungen der Natur auf dem Darß, sie machen aus diesem Buch etwas Besonderes.

Fazit

Ein Familien- und Generationenroman. Schauplatz ist der Darß und besonders das Künstlerdorf Ahrenshoop. Mit Phantasie und Magie verknüpft die Autorin ihre Geschichte und bereitet dem Leser unterhaltsame Lesestunden. Ein Wohlfühlbuch mit „Wegträumeffekt“, das süchtig macht nach den Folgebänden.

Der Horizont in deinen Augen (Ostsee-Trilogie 3) – Patricia Koelle

AutorPatricia Koelle
Verlag FISCHER E-Books
Erscheinungsdatum 23. Juni 2016
FormatKindle
Seiten608 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB017JJ93V6

„Irgendwo fliegen wir gemeinsam, wenn nicht in dieser Zeit, dann in einer anderen.“ (Zitat Pos. 1051)

Inhalt

In der Nacht des Mauerfalls wird Ylvi schwanger. Sie nennt ihre Tochter Remona, „Remy“. Ylvi ist Architektin, doch sie liebt Pflanzen und Gärten und spezialisiert sich auf Gartengestaltung. Nach dem Ende ihrer Ehe lebt sie mit ihrer Tochter und ihrer Mutter auf Teneriffa. 2006, nach dem Tod ihrer Mutter, findet sie einen alten Brief und ein kleines Bernsteinschiff. Was in dem Brief steht, stellt ihr Leben auf den Kopf und sie reist mit Remy nach Ahrenshoop.

Thema und Genre

In diesem dritten Teil der Ostsee-Serie stehen Myra und Ylvi im Mittelpunkt. Themen sind wieder die Vergangenheit, Familie, Liebe und die Suche nach den eigenen Wurzeln. Auch Magie spielt wieder eine Rolle.

Charaktere

Charly und Tiryn haben ihre künstlerischen Geschäftsideen verwirklichen können und sind inzwischen Mutter geworden. Auch die anderen Bewohner von Ahrenshoop treffen wir wieder. Nun kommen Ylvi und Remy dazu.

Handlung und Schreibstil

Erzählt wird diesmal die Lebensgeschichte von Myra und der zweite Handlungsstrang zeigt parallel dazu die Geschichte von Ylvi. Beide Handlungen vereinen sich in der Gegenwart 2006. Nun verknüpfen sich auch weitere lose Enden aus der Vergangenheit und für den Leser gibt es einige überraschende Wendungen. Wieder beeindruckt die Autorin mit intensiven, lebendigen Schilderungen von Teneriffa, des Darß und der Ostsee.

Fazit

Der Abschied von den vertrauten Charakteren und Ahrenshoop fällt dem Leser schwer. Zurück bleibt ein zufriedens Lächeln. Diese Serie ist ein magischer Ausflug aus dem Alltag, der auch sprachlich Freude macht.

Der Todesschöpfer (Ein Klara-Frost-Thriller 2) – Elias Haller

AutorElias Haller
Verlag Edition M
Erscheinungsdatum 31. Juli 2018
FormatKindle
Seiten378 (Print Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB07DC763NQ

„Das Auffinden der Skulptur selbst verlangte nicht nach einer Mordermittlerin, der Schädel, der sich im Kopf der Glasfigur befand, dagegen schon.“ (Zitat Seite 37)

Inhalt

David Schlotter, ein erfolgreicher Glaskünstler, ist seit exakt 32 Monaten und 17 Tagen verschwunden und seit mehr als zwei Jahren sucht die Privatdetektivin Roswitha Mengel im Auftrag seines Vaters, ein ehemaliger Glasfabrikant, nach ihm.

Jetzt ist auch die Ehefrau von Paul Lambert, Geschäftsführer von LoLa Glas, verschwunden.

Nach einem Autounfall wird im Kofferraum des gestohlenen Wagens eine wunderbar gearbeitete Buddha Statue aus Glas entdeckt, in die ein Totenschädel eingegossen ist. Es handelt sich um ein Kunstwerk des „Glasmachers“, ein Fall, an dem Gabriel Rammler vom BKA Leipzig seit neun Jahren arbeitet. Klara Frost wird von dem Fall abgezogen, doch sie ist nicht bereit, ihre Ermittlungen aufzugeben.

Thema und Genre

Auch dieser zweite Fall der erfolgreichen Ermittlerin Klara Frost ist ein packender Thriller. Ein wichtiges Thema sind Familien, diesmal mit Schwerpunkt Väter und Söhne. Eine wichtige Rolle spielen psychologische Hintergründe, denn die Ermittler haben es mit einem extrem gefährlichen, unberechenbaren Psychopathen zu tun, der die Anonymität des Darknet nützt. Sehr eindrucksvoll sind die Beschreibungen der Leipziger Szene und der Glaskunst.

Charaktere

Klara Frost ist eine brillante Ermittlerin, eine Einzelgängerin, die am liebsten alleine arbeitet und sich auch durch Vorschriften nicht stoppen lässt, wenn sie eine Spur verfolgt. Sie hat ihre speziellen menschlichen Eigenheiten und mit dieser Kombination hatte sie sofort ihren Platz in der persönlichen Liste meiner Lieblingsermittler. Diesmal muss sie versuchen, sich irgendwie mit dem ebenso brillanten wie undurchschaubaren BKA-Ermittler Gabriel Rammler zu arrangieren.

Handlung und Schreibstil

Der Autor zeigt in einem kurzen Prolog eine Situation in der Gegenwart, um dann mit dem ersten Kapitel vier Tage zurück zu gehen und chronologisch die Ereignisse aufzurollen. Die Spannung wird dadurch in keiner Weise gemindert, im Gegenteil, die Geschichte wird so von der ersten Seite an extrem packend. Es handelt sich um Taten von phantasievoller Grausamkeit, die schockieren, obwohl der Autor auf blutige Details verzichtet.

Fazit

Auch dieser zweite Fall für Klara Frost ist ein Fall der Extreme: extrem gefährlich und extrem spannend. Kurz gesagt, ein brillantes Lesevergnügen für Thrillerfans mit einer Vorliebe für packende, gekonnt aufgebaute Geschichten und eigenwillige Ermittler.

Lennart Malmkvist und der überraschend perfide Plan des Olav Tryggvason – Lars Simon

AutorLars Simon
Verlag dtv Verlagsgesellschaft
Erscheinungsdatum 21. Dezember 2018
FormatTaschenbuch
Seiten384
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3423217606

„Man fühlte sich wie ein kleines Kind, wenn man mit Magie in Berührung kam.“ (Zitat Seite 220)

Inhalt

Im Kampf gegen den mächtigen, dunklen Magier Olav Krähenbein war der Mops Bölthorn schwer verletzt worden, eine böse Magie droht sein Leben zu beenden. Eine Art magischer Countdown in Bölthorns Fell zeigt Lennart Malmkvist Krähenbeins Ultimatum: entweder Lennart wechselt die Seiten, oder der Mops stirbt in 19 Stunden, 54 Minuten. Das Orakel

spricht wie immer in Rätseln, um Bölthorn zu retten, muss Lennart einen Muschelmann und einen Kapitän finden. Sein bester Freund, der IT Spezialist Frederik will Lennart helfen und bald finden sie weitere, mächtige Helfer im Kampf gegen eine dunkle Gefahr, welche die ganze Welt bedroht. Doch die Zeit drängt …

Thema und Genre

Dieser Roman bietet alles: Spannung, Magie und Humor. Es geht nicht nur um die Rettung eines rundlichen, magischen Mopses, sondern auch um die Rettung der Welt, um Phantasie und Mut.

Charaktere

Bölthorn ist auch in diesem dritten und letzten Band dieser Serie eine der Hauptfiguren, steht jedoch nicht im Mittelpunkt des Geschehens, da er lebensgefährlich verletzt ist. Lennart Malmkvist hat sich Laufe dieser magischen, gefährliche Abenteuer, die im ersten Band mit dem Tod von Buri Bolmen begonnen hatten, vom zögernden Einzelgänger zu einem mutigen Kämpfer entwickelt, der keine Gefahr scheut, um seinen Mops Bölli zu retten. Auch der Kapitän erkennt „… dass Ihr das rechte Feuer in Euren Adern und den rechten Geist in Eurem Gemüt tragt.“ (Zitat Seite 97, 98). Mit den einzelnen Magiern kommen weitere, höchst unterhaltsame, eigenwillige Protagonisten in die Handlung.

Handlung und Schreibstil

Dieser magische Roman trägt nicht nur Fantasy-Elemente, sondern ist auch packend aufgebaut und der Spannungsbogen endet klassisch in einem großartigen Entscheidungskampf. Erzählt wird auch dieser dritte Teil der Geschichte in einer Fülle von phantasievollen Ideen, mit lebhaften Beschreibungen und witzigen Dialogen.

Fazit

Man könnte den dritten und letzten Band dieser Serie um den sprechenden, rundlichen Mops Bölthorn auch als Einzelgeschichte lesen, aber in diesem Fall würde man viel Spaß versäumen, denn die Ereignisse entwickeln sich kontinuierlich, beginnend mit Band eins. Gemeinsam bieten diese drei Bücher jugendlichen und erwachsenen Lesern eine magische, spannende Geschichte mit einem einzigartigen Mops und liebenswerten Charakteren, gewürzt mit einer tüchtigen Prise Humor.

Eisige Gedanken – B.C. Schiller

AutorB.C. Schiller
Verlag Independently
published
Erscheinungsdatum 26. Dezember 2018
FormatKindle
Seiten306 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB07LBPDS4C

„Es gibt Dutzende Möglichkeiten, wie man sich im Kopf einer anderen Person einnisten kann. Das Entscheidende ist, dass man den Schlüssel findet.“ (Zitat Pos. 2025)

Inhalt

Hat Vanessa Stratton, die Tochter des englischen Premierministers, ihren Verlobten Tyrone Burton ermordet? Das blutige Messer in ihrer Hand spricht dafür, doch sie kann sich an nichts erinnern. Der ehemalige Agent David Stein lebt als Hundeflüsterer mit seiner neuen Liebe Leyla Khan zurückgezogen auf Mallorca. Er will nicht mehr aktiv werden, doch der BND erpresst ihn mit seiner Vergangenheit. Denn Vanessas Hund Dexter war Zeuge der Tat und David soll mit Hilfe des Hundes Vanessa helfen, sich zu erinnern. Auch Leyla kann nicht untätig bleiben. Die Umweltaktivistin Rana, die David kurz vor seiner Abreise bei ihnen vor Verfolgern versteckt hatte, ist auf der Suche nach wichtigen Daten über einen geplanten Anschlag in London und braucht Leylas Hilfe. Die Gegner sind mächtig, gefährlich und skrupellos. Die Zeit drängt …

Thema und Genre

In diesem spannenden Thriller geht es um das internationale Milliardengeschäft mit dem Trinkwasser, um Umweltschutz und die Untätigkeit der Politik. Ein weiterer Schwerpunkt sind psychologische Elemente, die noch immer präsente Vergangenheit der Hauptprotagonisten betreffend, aber auch die Manipulation des Willens durch Hypnose und Psychologie, was, gekonnt und skrupellos eingesetzt, zu einer gefährlichen Waffe wird.

Charaktere

David Stein hat ein Geheimnis vor Leyla, das beide betrifft, und damit setzt ihn der BND unter Druck, wieder aktiv zu werden. Doch dieser Fall, in dem es nicht nur um den Mord in London geht, bringt ihn auch mental an seine Grenzen. Dennoch gibt er nicht auf.

Auch in diesem Thriller agieren neben David starke, selbstbewusste Frauen. Rana, die überzeugte Umweltaktivistin, die jede Gefahr auf sich nimmt, um wichtige Daten zu finden. Leyla, die zwar ebenfalls mit ihrer Vergangenheit abgeschlossen hatte, aber in diesem Fall nicht wegsehen kann und Rana mit ihrer ganzen kampferprobten Erfahrung unterstützt. Die eigenwillige, aber geniale Datenanalystin Robyn, die für David die wichtigen Details und Hintergründe recherchiert. Ihre Zusammenarbeit beruht auf gegenseitigem, uneingeschränktem Vertrauen.

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte wird in mehreren Handlungssträngen erzählt, die teilweise zeitgleich stattfinden. Die Ereignisse sich zunächst wie Teile eines Puzzles, bis sie sich zusammenfügen und ein stimmiges Ganzes ergeben. Die Spannung beginnt mit der ersten Zeile, packt den Leser sofort und endet nach einer nochmaligen Steigerung erst mit der letzten Zeile. Ein Spannungsbogen, buchstäblich bis knapp vor dem Zerreißen gespannt.

Orte der Handlung sind Mallorca, London, Wien, die Äußeren Hebriden und Mali. Die einzelnen Kapitel tragen als Überschrift des jeweiligen Ortes der Handlung, sodass der Leser leicht den Überblick behält.

Die Sprache ist der spannenden, rasanten Handlung angepasst, nimmt sich aber auch Zeit für Beschreibungen und Erklärungen, für die detaillierte Gestaltung der einzelnen Charaktere.

Fazit

Auch diesmal ist dem bekannten Autorenpaar wieder ein spannender, vielschichtiger Thriller mit einem brisanten Thema und Problematik gelungen. Ein Pageturner für spannende Lesestunden, die, einmal begonnen, in einer Lesenacht enden werden. 

PROJEKT GALILEI, Mordkommission Frankfurt – Der 9. Band mit Sibels und Till – Stefan Bouxsein

AutorStefan Bouxsein
Verlag Traumwelt Verlag
Erscheinungsdatum 15. November 2018
FormatBroschiert
Seiten356
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3939362296

„Manchmal ist es schwer zu unterscheiden, wer Freund und wer Feind ist.“ (Zitat Seite 66)

Inhalt

Lena Leisig ist die neue Ermittlerin bei der Frankfurter Mordkommission. Ihr erster Fall ist eine brutal ermordete Frau in der Suite eines Luxushotels. Gebucht hatte die Suite der international tätige Geschäftsmann Gerold Haferstein, doch dieser hat ein Alibi, denn im Nebenraum der Suite observierte LKA Kommissar Till Krüger mit seinem Team den mit Waffen handelnden Geschäftsmann rund um die Uhr. Nun recherchiert auch der Privatdetektiv Steffen Siebels in diesem Fall, der langjährige Freund von Till Krüger und demnächst wieder in der Mordkommission Frankfurt als Partner von Lena Leisig tätig. Bald erkennen die Ermittler die brisanten internationalen Verflechtungen dieses Falles, der rasch gefährliche Dimensionen annimmt. Wer ist der Mitarbeiter des LKA Wiesbaden, der sich „Richard“ nennt?

Thema und Genre

Dieser Kriminalroman spielt zwar in Frankfurt, aber die Beteiligten sind internationale Global Player. Es geht um Geheimnisträger, Spionageabwehr, Geheimdienste, Agenten, die rücksichtslos und um jeden Preis ihre Aufträge erfüllen. Ein Thema sind internationale Waffengeschäfte, moderne Technologien und elitäre Escort Dienste.

Charaktere

Die Ermittler Till und Siebels gehen zur Zeit getrennte Wege, doch der Zufall bzw. die vielschichtigen Netzwerke und Interessen dieses undurchsichtigen Falles führen sie wieder zusammen. Lena Leisig muss erst lernen, mit den beiden im Graubereich tätigen Kollegen umzugehen und ihr Misstrauen zu überwinden. Weitere Protagonisten sind die Ermittler Charly Hofmeier und Jürgen Becker, sowie der Journalist Bernd Kreuzer. Da auch die persönlichen Charakterzüge, die privaten Seiten der Personen sehr gut beschrieben sind, ergibt sich ein interessantes, ansprechendes Gesamtbild. 

Handlung und Schreibstil

Der Autor präsentiert dem Leser hier einen packenden Spionagethriller, der mit den großen Vorbildern mithält. Dies garantiert Lesevergnügen und sehr viel Spannung, nicht nur für Freunde des Genres „Spionage und internationale Verwicklungen“. Der Autor baut die Handlung straff und dicht auf, steigert und zieht die Spannung bis zum Ende durch. Trotzdem nimmt er sich Zeit für humorvolle Dialoge und Szenen.

Fazit

Ein packender Spionagethriller, glaubhaft und interessant, gekonnt aufgebaut und recherchiert. Ein Pageturner für spannende, unterhaltsame Lesestunden.

Der Augenmacher (Klara Frost-Thriller Band 1) – Elias Haller

AutorElias Haller
Verlag Edition M
Erscheinungsdatum 5. Juni 2018
FormatTaschenbuch
Seiten382
SpracheDeutsch
ISBN-13978-2919801022

„Es ist immer das Opfer, das zum Täter führt.“ (Originalzitat Seite 60)

Inhalt

In Leipzig wird eine tote blonde Frau gefunden. Sie wurde grausam ermordet und ihre Augen fehlen, sie wurden durch Hühnergötter ersetzt. Vor fünfzehn Jahren hatte der als „Augenmacher“ bekannte Serienmörder den ersten Mord dieser Art begangen – doch er war vor sieben Jahren verhaftet worden und hatte sich später in seiner Zelle erhängt. Ein Nachahmungstäter, fragt sich die Ermittlerin Klara Frost. Die Zeit drängt, denn zwei weitere Frauen sind verschwunden.

Thema und Genre

in diesem packenden Thriller mit psychologischem Tiefgang geht es um Kindheitstraumata und Okkultismus. Humorvoll werden auch menschliche Schwächen und Eigenheiten aufgezeigt.

Charaktere

Klara Frost ist eine reich Erbin, doch sie zieht die Polizeiarbeit dem Nichtstun vor. Eine intelligente Außenseiterin, kaum teamfähig, eine brillante Analystin, furchtlos und mit einer ausgeprägten dunklen Seite. Speziell und unangepasst ist auch der mürrische Münchner Kommissar Malchius Fitz, der schon in den alten Mordfall eingebunden war und dessen Nichte ebenfalls verschwunden ist. Diese beiden Ermittler sind wirklich kein Team im herkömmlichen Sinn, aber zusammen sind sie genial.

Handlung und Schreibstil

Dieser Thriller ist sehr spannend und hat ein Tempo, das keine Längen aufkommen lässt. Der Zeitdruck sorgt für eine zusätzliche Straffung der Handlung. Der Plot mit erklärenden Rückblenden bietet auch überraschende Wendungen, bleibt aber logisch und glaubhaft. Der packende Schreibstil nimmt sich trotzdem Zeit für die genaue Schilderung der Protagonisten, für Beschreibungen und Details. Auch wenn die beklemmende, irre Grausamkeit der Taten sehr detailliert geschildert wird, kommt auch der Humor nicht zu kurz. Besonders denke ich da an eine Szene am Morgen in Frosts Büro, Frost und Fitz, beide extrem unausgeschlafen, misstrauisch, blaffen sie einander an, Kapitel 32, großartig.

Fazit

Ein packender Thriller, sehr spannend erzählt und interessante, eigenwillige Ermittler, die man als Leser sofort ins Herz schließt. Ein Pageturner, ganz besonders  für Thrillerfans, die eine straffe, vielschichtige Handlung mit psychologischen Hintergründen und interessante, spezielle Ermittler bevorzugen.

1 5 6 7 8 9