Der zerrissene Brief – Hanns Zischler

AutorHanns Zischler
Verlag Galiani-Berlin
Erscheinungsdatum 13.13. Februar 2020
FormatGebundene Ausgabe
Seiten272
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3869712079

„Wahrsagende Begebenheiten – auf die kommt es an. Die kommen ganz überraschend und strahlen in alle Richtungen aus, auch in unsere Vergangenheit. Unsere Erinnerungen spulen sich um das, was gewesen ist, wie Eisenspäne um einen Magneten.“ (Pos. 1654)

Inhalt

Pauline ist siebzehn Jahre alt und lebt in dem kleinen Ort Treuchtlingen, als sie den dreißig Jahre älteren Max Lassenius, Weltreisenden, Fotograf, Kameramann, Sammler, kennenlernt. Dieser finanziert und ermöglicht ihr 1899 einen Aufenthalt in New York, über zwei Jahre lang arbeitet sie dort in den Botanic Garden in der Bronx. Anschließend heiraten sie. 1966 besucht Elsa, die in Frankfurt Biologie studiert, die nun vierundachtzig Jahre alte Pauline, bei der sie als Kind Ferien verbracht hatte. Elsa hat gerade eine Beziehung beendet und wird von Paulines Erinnerungen an die vielen intensiven Augenblicke eines abenteuerlichen, von Reisen in ferne Länder geprägten Lebens mit Max in eine völlig andere, vergangene Zeit entführt.

Thema und Genre

Dieser Roman erzählt eine spannende Lebensgeschichte, es geht um Erinnerungen, Erfahrungen, um Weltoffenheit, um Kultur und Natur, aber auch um Beziehung und Liebe.

Charaktere

Der Aufenthalt in New York bringt Pauline Selbstständigkeit und ein umfassendes Wissen und Bildung, was sie zur perfekten Gefährtin des gewandten Weltreisenden Max macht. Als Pauline später als Witwe wieder im Dorf ihrer Kindheit lebt, spürt sie keine Enge mehr, sie hat sich verändert, weil ihr Leben mit Erfahrungen und Erinnerungen gefüllt ist. Max kann sich durch die Heirat mit Pauline endlich aus der Umklammerung seiner Mutter lösen. Elsa besitzt die natürliche Neugierde einer Forscherin, sie stellt Fragen, kann aber auch zuhören.

Handlung und Schreibstil

Pauline erzählt ihr Leben nicht chronologisch, sondern in bruchstückhaften, Puzzleteilen gleichenden Erinnerungen, die plötzlich durch eine Bemerkung, eine Situation wieder lebendig werden. Die gemeinsame Zeit mit Max ergibt sich durch Antworten auf Elsas Fragen. Der Roman beginnt mit einem Brief Elsas an den Autor, in dem sie erklärt, woher sie Pauline kennt, wie sie zu deren umfangreichen Aufzeichnungen kam und der die Geschichten zu einem Ganzen schließt.

Die Sprache ist in den Dialogen lebhaft, einfühlsam und passt zu den beiden Frauen. Die erzählenden Beschreibungen sind jedoch intensiv ausgeschmückt, kein Objekt darf in knappen Worten einfach sein, sondern wird dicht mit Adjektiven und Metaphern versehen. Dadurch verliert die Sprache hier die poetische Leichtigkeit der Dialoge. „Das Papiergeraschel der Blätter. Grüne Schattenfächer zerteilten den Widerschein schwach durchwindeter Wolken auf dem Wasser. In nervösen Wellen floss das Licht der Pappeln hinauf und ließ die Luft erzittern.“ (Zitat Pos. 1782) Schilderungen wie diese erzeugen in mir kein Bild der Szene, weil die Gedanken an den Sätzen festhängen.

Fazit

Dieser Roman erzählt das erfüllte, abenteuerliche Leben einer klugen, selbstbewussten Frau, das Erkunden ferner Länder und Kulturen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. „Als habe diese Geschichte nur darauf gewartet, einmal, ein einziges Mal erzählt zu werden“ (Zitat Pos. 2605) Durch das Erzählen und Teilen der eigenen Erinnerungen mit der nächsten Generation wird die Vergangenheit noch einmal zur Gegenwart.

Die Verleugnung – Gregor Bähr

AutorGregor Bähr
Verlag tredition
Erscheinungsdatum 4. April 2019
FormatTaschenbuch
Seiten220
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3748253761

„An die guten Zeiten erinnert man sich, die schlechten vergisst man – ganz schön clever von der Natur.“ (Zitat Seite 94)

Inhalt

Der Reutlinger Reporter Ferry Stein wird zu einem Brand in Rehlingen gerufen. Seit vielen Jahren wohnte Alexandra Gehrwein, von allen „die Einsiedlerin“ genannt, im Gehöft Schofstall. Sie kam bei diesem Brand ums Leben. Bei seinen Recherchen erfährt Ferry Stein ihre Lebensgeschichte. Das gesamte Erbe, dazu gehörten auch ihre Tagebuchaufzeichnungen, geht an den  einst erfolgreichen Drehbuchautor Peter Siegmund. Dieser wundert sich, doch als er zu lesen beginnt, entstehen in seinem Kopf sofort Bilder und er schreibt das Drehbuch für eine Dokumentation. Doch der Produzenten verlangt mehr Sex and Crime und Siegmund schreibt unter einem Pseudonym eine völlig veränderte Geschichte. Ferry Stein, inzwischen Reporter in Berlin, erinnert sich jedoch an den damaligen Fall …

Thema und Genre

In diesem Roman geht es um Beziehungen und die manchmal völlig unterschiedlichen Erwartungshaltungen von Männern und Frauen. Ein Thema sind Traumata und natürlich geht es auch um Journalismus,  die Berlinale und die Ehrlichkeit in der Berichterstattung.

Charaktere

Charaktere Text

Ferry Stein ist Reporter, immer auf der Suche nach einer guten Story, aber für ihn ist Medienethik wichtig, das bedeutet Recherchearbeit und möglichst wahrheitsgetreue Artikel.

Peter Siegmund ist ein begabter Drehbuchautor, der sich jedoch um entscheidenden Moment für eine Karriere als Serienautor entschieden hat. Mit dem Ende der Serie war auch er am Ende. Er schätzt seine Unabhängigkeit, Frauen sind für ihn flüchtige Abenteuer, die er sofort wieder vergisst. 

Alexandra ist eine dieser Frauen, doch sie kann ihn nicht vergessen und lebt seit seiner Zurückweisung in ihrer eigenen Traumwelt.

Handlung und Schreibstil

Handlung und Schreibstil TextDie Geschichte ist in fünf inhaltlich bedingte Kapitel eingeteilt, in deren Mittelpunkt jeweils einer der Hauptprotagonisten steht. Die aktuelle Handlung wird durch Rückblenden in Form von Alexandras Tagebuchaufzeichnungen ergänzt. Dadurch erfährt der Leser auch die Zusammenhänge und Hintergründe. Zwischen dem 3. und 4. Kapitel liegt ein Zeitraum von zwei Jahren. Ab dem 4. Kapitel steigt der Spannungsbogen rasch an, durch die straffe, tagesgenaue Schilderung der Ereignisse der Tage der Berlinale im 5. Kapitel wird die Spannung nochmals gesteigert.

Die Sprache ist modern, locker, schildert anschaulich, aber ohne Längen, sodass man das Buch gerne und zügig liest.

Fazit

Ein spannender Roman mit psychologischem Hintergrund, in dem es um Ehrlichkeit und Eigenverantwortung geht. Falsche Hoffnungen und Fehlverhalten haben in diesem Fall gravierende Folgen. Überraschende Wendungen sorgen dafür, dass die Geschichte zum Kriminalroman wird.

Zwei Neuzugänge, heute eingetroffen

Beide sind gebraucht, aber als Zustand „sehr gut“ verkauft und die Freude war groß, als ich die beiden Bücher durchsah – im Diogenes Buch war sogar noch das in diesem Verlag übliche, schmale Faltheft mit den damaligen Neuerscheinungen eingelegt und auch die Karte des Verlages. Auch von „Die kommenden Jahre“ waren nur die ersten zehn Seiten umgeblättert worden. Traurig für die Bücher, aber sehr schön für mich! Auf den Lukas Hartmann wurde ich aufmerksam, weil gerade die Taschenbuchausgabe neu erschienen ist. Auf beide Bücher bin ich gespannt, auch wenn sie kurzfristig auf dem SUB Platz nehmen.

6 Uhr 41 – Jean-Philippe Blondel

AutorJean-Philippe Blondel
Verlag Goldmann Verlag
Erscheinungsdatum 8. März 2016
FormatTaschenbuch
Seiten192
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3442483747

„Wenn ich die Augen schließe, sehe ich sie wieder vor mir, die nächtlichen Straßen von London, damals in jenem heißen Juli.“ (Zitat Seite 138)

Inhalt

Nach einem  Wochenend-Besuch bei ihren Eltern sitzt Cécile, 47 Jahre alt und eine erfolgreiche Geschäftsfrau, um 6 Uhr 41 im Frühzug zurück nach Paris. Der Platz neben ihr ist der letzte frei Platz im Waggon und ein Mann setzt sich neben sie. Es ist Philippe Leduc, der Mann, in den sie vor vielen Jahren verliebt war. Bis zu einer gemeinsamen Reise nach London und deren katastrophalem Ende. Siebenundzwanzig Jahre ist das nun her. Soll er sie ansprechen, hat sie ihn erkannt?

Thema und Genre

In diesem Roman schauen zwei Menschen in Gedanken und unabhängig von einander zurück in ihre Jugend und eine Entscheidung, die sie damals getroffen haben. Beide erinnern sich und fragen sich auch, was wäre gewesen, wenn.

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte spielt im Zeitraum von weniger als zwei Stunden, nur die Länge einer Bahnfahrt. Durch die jeweiligen Gedanken der beiden Protagonisten ergeben sich erklärende Rückblenden in die Vergangenheit. Sie waren erst zwanzig Jahre alt, als ihre Beziehung in London abrupt zu Ende ging. Wir erfahren auch, wie es im Leben von Cécile und Philippe weiterging, wo sie heute stehen. Wobei beider Leben eine andere Entwicklung genommen hatte, als damals zu erwarten war. Die Spannung ergibt sich aus der Frage, ob die beiden doch noch miteinander reden, oder ob sie schweigend vorgeben, einander nicht erkannt zu haben.

Die Sprache ist leise und poetisch, aber auch präzise beobachtend und macht aus diesem Buch eine sehr angenehme Lektüre.

Fazit

Zwei Menschenleben, die sich dem Leser nur durch die Gedanken der beiden Protagonisten erschließen, denn sie sitzen schweigend im Zug nebeneinander. Eine leise Geschichte, die nachdenklich stimmt.

Ein ganz besonderes Jahr – Thomas Montasser

AutorThomas Montasser
Verlag Piper Taschenbuch
Erscheinungsdatum 14. Januar 2016
FormatTaschenbuch
Seiten192
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3492306898

„Der Wetterumschwung hatte sich durch nichts angekündigt.“ (Zitat)

Inhalt

Mit diesem Satz beginnt ein kleines Buch, das Valerie in der kleinen Buchhandlung ihrer Tante Charlotte findet. Valerie wundert sich noch darüber, dass Tante Charlotte dieses Buch überhaupt ins Regal gestellt hat, hört die Geschichte doch nach einigen Seiten auf und es folgen viele leere, weiße Seiten – eindeutig ein Fehldruck. Noch eigenartiger ist, dass eines Tages ein junger Mann die Buchhandlung betritt, einige Bücher kauft und begeistert ist, als er genau dieses Buch „Ein ganz besonderes Jahr“ entdeckt.

Thema und Genre

Dieser Roman handelt von einer alten, kleinen Buchhandlung, vor allem aber von Büchern und den Menschen, die sich für Bücher begeistern und die uns im Laufe der Handlung begegnen.

Charaktere

Valerie, Mitte 20, hat gerade ihr BW Studium abgeschlossen, wollte noch den Master machen und ihre Karriere planen, als ihre Tante Charlotte im Alter von beinahe 80 Jahren plötzlich verschwindet und in einer Nachricht mitteilt, dass Valerie sich um das Geschäft kümmern soll. Für Valerie beginnt eine Reise in die Welt der Bücher, aber auch der Überlegungen, was sie mit einer Buchhandlung tun soll, die seit den 50er Jahren existiert, aber kaum mehr Kunden hat. Doch sie unterschätzt die Kraft der Literatur und der Bücher.

Handlung und Schreibstil

Der Autor schreibt in der dritten Person, allerdings nahe an einer personalen Erzählform, sein Hauptcharakter ist Valerie. Sie und die Buchhandlung stehen im Mittelpunkt der Handlung, die sich über ein Jahr erstreckt. Für den Spannungsbogen sorgt die Frage nach dem Verschwinden von Tante Charlotte und die Auflösung. Dennoch ist nicht Spannung das Hauptanliegen des Autors, sondern es geht um Literatur, Bücher, die Sprache und die Freude daran. Vor allem aber geht es um die kleine Buchhandlung, die versucht, neben den Einkaufszentren und großen Buchhandelsketten zu bestehen. Jeder von uns kennt wohl noch so eine Buchhandlung.

Fazit

Valerie, die Hauptprotagonistin, wächst dem Leser ans Herz und ihre Veränderung im Laufe dieses Jahres, als sie sich teilweise durch die Bestände der Buchhandlung liest.

„Es ist ein Unterhaltungsroman. Aber er ist so erzählt, wie man Geschichten erzählen sollte.“ (Zitat, Seite 84). Dieses Zitat aus der Handlung trifft auch auf diesen Roman zu.

Ein Buch für einen unterhaltsamen, angenehmen, entspannten Lesenachmittag, das ich allen Lesern empfehle, die nie an einer Buchhandlung vorbei gehen können, ohne sie zu betreten und „sich nur umzusehen“ – und diese nie mit leeren Händen wieder verlassen.