Torero, ich hab Angst – Pedro Lemebel

AutorPedro Lemebel
VerlagSuhrkamp Verlag
Datum29. Oktober 2023
AusgabeGebundene Ausgabe
Seiten216
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3518225516

„Das ist der Anfang von einem Ende, sagte sie, als spräche sie zu dem bewölkten Aquarell der Stadt, diesem traurigen Himmel, den die Abenddämmerung bunt verwelkte.“ (Zitat Seite 91)

Inhalt

„Dann das zierliche Häuschen am Eck über drei Etagen mit nur einer Treppe, die wie eine Wirbelsäule hinauf zur Dachterrasse führte. Von dort hatte man einen Blick auf die im Halbdunkel liegende, von einem undurchdringlichen Staubschleier gekrönte Stadt.“ (Zitat Seite 9) Ein alternder Mann, eine Diva in Frauenkleidern, hat dieses heruntergekommene Haus gemietet und wieder bewohnbar gemacht. Rasch gewöhnen sich die Nachbarn an die nostalgischen Schlager, die sie im Radio hört und bei offenem Fenster laut mitsingt. Im Krämerladen, dem gesellschaftlichem Zentrum des Viertels, lernt sie im Frühjahr 1986 den Studenten Carlos kennen, der sie bittet, einige Kisten mit verbotenen Büchern für ihn in ihrer Wohnung aufzubewahren. Es werden mehr und mehr Kisten, die sie mit ihren farbenprächtigen Stoffen verkleidet, dekoriert, und als Möbel in der Wohnung verteilt. Dann kommen Freunde von Carlos, die einen Platz zum Lernen brauchen und sich auf ihrem Dachboden treffen. Carlos, jung, gutaussehend, ist so sanft, gut und liebenswürdig,  er nimmt sich Zeit für sie, für lange Gespräche, glaubt sie ihm deshalb alles, was er ihr erzählt, oder spielt sie einfach sein Spiel mit, erkennt jedoch die Wahrheit? Es ist eine unruhige, gefährliche Zeit der Proteste, Anschläge und Umsturzpläne gegen die politische Willkür, Unterdrückung und Diktatur unter Pinochet.

Thema und Genre

Dieser Roman aus Lateinamerika, erschienen 2001, gilt als Klassiker der queeren Literatur und wurde nun als Neuauflage in der Bibliothek Suhrkamp herausgebracht. Es geht um Freiheit in allen Facetten, Befreiung von der politischen Unterdrückung durch die Militärdiktatur Pinochets, aber auch um Selbstachtung, um sexuelle Freiheit und die freie Wahl, zu leben und zu lieben, wie und wen man will.

Erzählform und Sprache

„Dass wir uns begegnet sind, haben wir zwei Geschichten zu verdanken, die sich inmitten der Ereignisse kaum die Hände gereicht haben.“ (Zitat Seite 215) Es sind tatsächlich zwei sehr unterschiedliche Geschichten, die hier abwechselnd erzählt werden, aber parallel verlaufen und einander manchmal kreuzen. In der ersten Geschichte erleben wir T., die eigentliche Heldin der Geschichte, nicht mehr jung und dennoch eine schillernde Persönlichkeit voll Lebenslust, mit lebhaften Phantasien und theatralisch ausgelebten Gefühlen und ihre verliebte Schwärmerei für Carlos, den jungen Studenten mit den betörenden dunkelvioletten Augen. In der zweiten Geschichte folgen wir dem Diktator und seiner First Lady, seinen Ängsten und ihrem Redeschwall, der ihn nie zur Ruhe kommen lässt. Die Wahl, jeweils T. oder den Diktator in den personalen Mittelpunkt zu stellen, ermöglicht es Lemebel, neben den lebhaften Schilderungen der Ereignisse und des Lebens in Santiago, des Alltags unter der strengen Überwachung einer Militärdiktatur, tief in die Gedankenwelt seiner Hauptfiguren einzudringen. Hier verändert sich auch die Sprache deutlich, wechselt von bildgewaltig und poetisch zu einer offenen, sehr direkten Ausdrucksweise, sobald es um die Gedanken von T. geht, die ihre sexuellen Erlebnisse, Wünsche und Träume in ihrer Phantasie auslebt, und zu humorvoller Selbstkritik, mit der T. sich selbst bei ihren impulsiven Auftritten beobachtet.

Fazit

Ein beeindruckender Roman, der durch seine facettenreiche, lebhafte Intensität und die poetische, ausdrucksstarke Sprache noch lange in den Gedanken nachhallt.