Putzfrau bei den Beatles – Birgit Rabisch

AutorBirgit Rabisch
Verlagduotincta GbR
Datum14. März 2018
AusgabeBroschiert
Seiten168
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3946086307

„Alle vier nicken. 275 Jahre geballte Lebenserfahrung finden, dass die Jugend einen guten Vorschlag gemacht hat.“ (Zitat Seite 49)

Inhalt

Die „Yellow Submarine“ ist eine renovierte, prächtige Gründerzeitvilla in Hamburg Eimsbüttel und die Fassade ist tatsächlich leuchtend gelb. John, Paul, George und Ringo nennen sich die vier älteren Herren, die in dieser Villa leben. Nach wie vor kritisch und oft unterschiedlicher Meinung zum aktuellen Zeitgeschehen und ebenso oft in Erinnerungen an die 1968 zurückblickend, verbindet sie eine lange Freundschaft und die gemeinsame, ebenso zeitlos lange Liebe zur Musik, besonders zu den Songs der Beatles. Als Jana, vierundzwanzig Jahre alt, an einem Ampelmast einen Zettel entdeckt, dass eine zuverlässige Reinigungskraft gesucht wird und das in der engen Nachbarschaft, ist es der perfekte Job für sie, denn sie will Schriftstellerin werden und träumt davon, einen erfolgreichen Debütroman zu schreiben. Nun ist sie bereits seit sechs Monaten Putzfrau bei den Beatles, doch es fehlen ihr zündende Ideen für ihrem Roman – bis ein Junge vor der Tür steht. Leander ist zwölf Jahre alt, laut Oma Monis Tagebuch ist Paul sein Großvater und Leander will bei ihm wohnen.

Thema und Genre

In diesem Roman geht es um die Beatles, die 68er Bewegung und die Frage, wie die aktiven Jugendlichen von damals heute leben, zwischen Erinnerung und den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen. Es geht um lebenslange Freundschaften, das Zusammenleben von mehreren Generationen, die Konflikte, aber auch das voneinander Lernen. Gleich einem roten Faden zieht sich das Thema Schreiben und Schreibprozess durch die Geschichte.

Erzählform und Sprache

Die Sprache versteht es, sich den Ausdrucksformen der unterschiedlichen Figuren anzupassen und wirkt dadurch natürlich, die Sympathie des Lesers, der Leserin, für die einzelnen Charaktere verstärkend. Man kann sich sofort in jeden der Protagonisten hineinversetzen, in ihre Sicht der Dinge, denn im Zuge der Geschichte werden Ereignisse bekannt, die jede der Figuren tief geprägt haben. Die Geschichte wird chronologisch erzählt, aus wechselnden Perspektiven, mal ist es Jana, die ihre Sicht der Dinge und ihr Leben in der Ich-Form schildert, mal steht Leander im personalen Mittelpunkt und so bildet diese Geschichte ein trotz der Vielfalt der Themen überzeugendes Ganzes.

Fazit

Eine originelle und abwechslungsreiche Geschichte mit aktuellen Fragen und Themen. Witzige Szenen und überraschende Wendungen machen diesen Roman zu einem Leseerlebnis, auch 2025, und somit inzwischen 57 Jahre 1968.

Bin das noch ich – Stefan Moster

AutorStefan Moster
VerlagMareverlag
Datum8. August 2023
AusgabeGebundene Ausgabe
Seiten272
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3866487123

„Wenn die Noten verstummen und nicht einmal mehr Bachs notierte Freiheit der Artikulation hilft, den Ton zu treffen, weil es keinen Ton mehr gibt. Was, wenn man keinen Bach mehr spielen kann? Und auch nichts sonst.“ (Zitat Seite 31)

Inhalt

Simon Abrameit ist Geiger, Musik ist sein Leben. Er vermutet schon länger, dass etwas mit zwei Fingern seiner linken Hand nicht stimmt. Im Rahmen eines Sommerfestivals spielt er ein Solokonzert, Bach und Bartók, und genau hier passiert es endgültig, er muss den Auftritt abbrechen. Er braucht Zeit zum Nachdenken, wie es weitergehen soll. Das einfache Ferienhaus seiner Musikerkollegin Mai auf einer kleinen, abgelegenen Insel wird sein Rückzugsort. Nur er, die Natur der endlos hellen Mittsommertage, die Seevögel und hier besonders ein brütendes Möwenpaar in Hausnähe, und dazu die notwendigen Tätigkeiten des Alltags. Zwischen Hoffnungslosigkeit und Aufbruch schwebend, macht er sich Gedanken über die vielen Facetten der Musik, über sein Leben als Musiker, beobachtet täglich gespannt den Ablauf der Natur und versucht dabei, sich selbst nicht zu verlieren.

Thema und Genre

In diesem Roman geht es um die Musik und die damit eng verbundenen Themen, um die Vielseitigkeit der Natur auf einer einsamen Insel im finnischen Mittsommer und um die Suche nach einem Neubeginn, wenn plötzlich nichts mehr so ist, wie es war.

Charactere

Simons Leben ist die Musik und seine Geige, die ihn viele Jahre lang durch sein Musikerleben geführt hat, obwohl er nie der herausragende, international berühmte Konzertsolist war. Er ignoriert die Probleme mit seinen Fingern, bis es nicht mehr möglich ist und er gezwungen ist, sich mit der Situation auseinanderzusetzen.

Erzählform und Sprache

Im Mittelpunkt dieses Romans steht Simon, der sich ein Leben ohne Musik nicht vorstellen kann und durch äußere Umstände gezwungen ist, genau darüber nachzudenken. Er steht im Mittelpunkt einer personalen Erzählform, die ihm in die Einsamkeit der kleinen Schäreninsel folgt, auf der es nur das Ferienhäuschen gibt und die Natur – das Meer, die Bäume, die vielen Vogelarten, das Rauschen der Wellen an sonnigen Tagen und bei stürmischem, wildem Seegang, die ungewohnte Helligkeit der Mittsommernächte. Es sind diese Schilderungen, poetisch, leise und doch bildintensiv, die zusammen mit der Hauptfigur und ihren Konflikten den beeindruckenden Sog dieses Romans ausmachen. Die Spannung der Sprache entsteht aus dem Wechsel in der Erzählformen, personal, doch unterbrochen durch Simon im gedanklichen Gespräch mit Darja, einer berühmten Geigerin, deren Karriere er von Jugend an mitverfolgen konnte, und Simon als Ich-Erzähler, der seine Sicht einer entscheidenden Situation der personalen Schilderung des Erzählers gegenüberstellt. Spannung erhält die Handlung selbst besonders durch die Frage, wie Simon mit seiner Situation umgehen wird.

Fazit

Es gibt Bücher, in denen man sich von der ersten Seite an „zu Hause“ fühlt, so ging es mir mit diesem Roman. Mein Interesse an Simon mit seinen einfühlsam und präzise dargestellten Problemen und Fragen war sofort geweckt, die Naturschilderungen in ihrer Vielfalt sind beeindruckend und packend, dazu noch interessantes, für mich neues, Musikwissen, besonders über Bela Bartók, auch Bach hatte ich bisher nicht mit Violinkonzerten verbunden. Ein leiser und gleichzeitig starker Roman, ein in allen Bereichen positives, überzeugendes Leseerlebnis.

Das Ensemble – Aja Gabel

AutorAja Gabel
Verlag Piper
Erscheinungsdatum 3. Februar 2020
FormatGebundene Ausgabe
Seiten400
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3492058544

„Obwohl sie tief im Alltag der anderen verwurzelt waren (das Quartett war eine Art Lebenspartnerschaft) und manchmal nicht umhinkamen, sich einzumischen, drehten sich ihre Gespräche eher um Einsätze, Crescendos und Karrieren als um Liebesdinge.“ (Zitat Pos. 1057)

Inhalt

Schon während der Ausbildung haben sie sich gefunden und das Van-Ness-Quartett gegründet. Jana, Erste Violine, die meistens, und nicht nur in der Musik, den Ton und das Tempo vorgibt, Brit, die Zweite Violine, leise, im Leben manchmal pianissimo, doch wenn es im Ensemble darauf ankommt, ist sie präsent. Henry, Bratsche, das hochbegabte, jüngste Mitglied, denkt manchmal über eine Solokarriere nach und Daniel, Cello, der älteste der Gruppe, ist beinahe zwanghaft perfekt, ein großartiger Musiker, aber als Mensch anstrengend. Nach dem Abschlusskonzert am Konservatorium nehmen sie am Esterhazy-Quartett-Wettbewerb in Kanada teil, ein guter Platz wäre ein perfekter Start in eine erfolgreiche Zukunft. Doch persönliche Konflikte könnten sie auch musikalisch aus dem Takt zu bringen.

Thema und Genre

In diesem Roman geht es um Musik, um Erfolg als Künstler und die Frage, ob ein intensives Leben als Musiker noch Platz lässt für Beziehungen. Ein wichtiges Thema sind die völlig unterschiedlichen Charaktere der einzelnen Mitglieder des Quartetts, sich daraus ergebende heftigen Diskussionen um musikalische Auslegungen und gleichzeitig die Liebe zur Musik als starkes Band, das sie zusammenhält und auch ihr Privatleben bestimmt.

Charaktere

Jana, Brit, Henry und Daniel sind sehr unterschiedlich in ihrem Herangehen an die Musik. Dennoch sind sie dann erfolgreich, wenn sie sich von der gemeinsamen Liebe zur Musik leiten lassen und so auch zu einem musikalischen Gleichklang finden. Die einzelnen Charaktere sind einfühlsam mit Liebe zum Detail geschildert und immer glaubhaft und stimmig. Die hohen persönlichen Anforderungen des Lebens als Musiker werden sehr realistisch, klar und keinesfalls idealisiert dargestellt, hier verstärkt durch die Zugehörigkeit zu einem Ensemble.

Handlung und Schreibstil

Der Roman folgt dem Ensemble chronologisch über mehr als fünfzehn Jahre lang, ist in vier Teile eingeteilt, wobei es in jedem Teil auch um bestimmte Musikstücke geht. Die personale Erzählform stellt in den einzelnen Kapiteln jeweils ein Mitglied des Ensembles in den Mittelpunkt, in Teil 1 und Teil 3 ist es abwechselnd Jana oder Brit, in Teil 2 und Teil 4 Henry oder Daniel. Dadurch ergeben sich für den Leser unterschiedliche Sichtweisen auf bestimmte Ereignisse, wodurch die Handlung intensiv erlebt wird. Musik und Leben im Alltag von Partnerschaften und Familie werden so zu einem facettenreichen Gesamtbild, auch in der Sprache untermalt von Musik.

Fazit

Ein leiser, manchmal nachdenklicher Roman, Musik, die konstant durch alle Entscheidungen der Mitglieder eines Ensembles von Streichinstrumenten schwingt, um dann in einer Konfliktsituation zum Fortissimo aufzubrausen. Die Frage, ob ein intensives Musikerleben, der Wunsch nach Anerkennung und Erfolg, für ein erfülltes Leben ausreichen, ob ein Ensemble die Familie ersetzt, oder ob ein privates Parallelleben möglich ist, gibt in diesem Roman gleich einem Notenschlüssel den Ton an. Diese ungewöhnliche Idee, gekonnt umgesetzt, garantiert Lesevergnügen, nicht nur für Musikfreunde.