Im grausamen Licht der Sonne – Nalini Singh

AutorNalini Singh
Verlag Knaur HC
Erscheinungsdatum 2. Juni 2020
FormatBroschiert
Seiten448
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3426227169

„So war das in dieser Stadt: Die Gerüchte verbreiteten sich, und man glaubte, alles über jeden zu wissen. Aber es gab dennoch Geheimnisse hier. Eine dicke Schicht Lava brodelte unter der Oberfläche.“ (Zitat Pos. 345)

Inhalt

Nach dem Tod ihrer Mutter verlässt Anahera Golden Cove, den Ort, in dem sie aufgewachsen ist. Sie wollte niemals zurückkehren. Wenige Jahre später ist sie eine berühmte Pianistin und kommt nach dem überraschenden Tod ihres Ehemannes zurück. Sie trifft die alten Freunde wieder, vor allem ihre beste Freundin Josie, in deren Café Miriama aushilft, eine junge, fröhliche Schönheit und angehende Fotografin. Eines Abends kommt Miriama nicht vom Joggen zurück und eine große Suchaktion startet. Schon ein Mal, im Sommer vor fünfzehn Jahren, waren  insgesamt drei junge Urlauberinnen spurlos verschwunden. Damals wie heute waren keine Fremden im Ort, hat jemand aus Golden Cove etwas mit dem Verschwinden der Mädchen zu tun?

Thema und Genre

Dieser spannende Thriller spielt auf der Südinsel Neuseelands. Es geht um die besondere Gemeinschaft in einer kleinen Stadt, wo die Menschen einander kennen, für einander da sind, wo es schwierig scheint, Privates geheim zu halten. Dennoch gibt es sie, die verborgenen, dunklen Seiten. Wichtige Themen sind Familie, Verlust, Kindheitserinnerungen, Träume und Hoffnung, Freundschaft und die Liebe.

Charaktere

In ihrer Jugend waren die Hauptprotagonisten eine eingeschworene Clique: Anahera und Josie, Keira und Daniel, Vincent und Nikau. Der Polizist Will ist erst seit drei Monaten in Golden Cove, doch er kümmert sich um die Menschen und gibt nicht auf, intensiv allen Spuren zu folgen, um Miriama zu finden. Anahera unterstützt ihn, gleichzeitig versucht sie, mit den Ereignissen in ihrer Vergangenheit abzuschließen, die sie blockieren.

Handlung und Schreibstil

Es ist das ungewöhnliche Konzept dieser Geschichte, das uns Leser sofort in den Bann zieht. Ein packender Thriller, bei dem es nicht um die blutige Beschreibung einer Tat geht, sondern um die intensive Suche nach einer verschwundenen Person, in Verbindung mit psychologisch interessanten Beschreibungen des Lebens der einzelnen Menschen in einer Kleinstadt. Naturschilderungen der wilden Schönheit dieses Landes und Einblick in die Traditionen der Maori lassen Neuseeland beim Lesen in den Gedanken lebendig werden. Durch überraschende Details und neue Erkenntnisse ergeben sich wechselnde Sichtweisen und so bleibt die flüssig und sehr gut zu lesende Geschichte bis zum Schluss unvorhersehbar und spannend.

Fazit

Ein packender, ungewöhnlich vielschichtiger Thriller mit Tiefgang, der uns in die wilde Schönheit Neuseelands entführt, wo es viel Licht, aber auch dunkle Schatten gibt.  

Der Tanz der Kraniche – Judith Kern

AutorJudith Kern
Verlag Knaur TB
Erscheinungsdatum 4. April 2011
FormatTaschenbuch
Seiten576
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3426507650

„Es war diese absolute Liebe zur Farbe, diese Lust, mit allen Sinnen in die Tiefe der Naturvorzudringen, um zu versuchen einen Bruchteil dieser Erfahrung auf Papier oder Leinwand festzuhalten.“ (Zitat Seite 67)

Inhalt

Ida Grotjahn, geboren 1878, wächst in einer gutbürgerlichen Stralsunder Familie auf. Ihr Lebensweg scheint vorgegeben: eine vorteilhafte Ehe, Kinder. Ihr Wunsch, eine Künstlerlaufbahn als Malerin einzuschlagen, wird von ihrem Vater nicht akzeptiert. Doch sie darf Malunterricht nehmen und im Sommer zum ersten Mal auf die Insel Hiddensee reisen. Sie lernt die Malerin Anna Stein kennen, die sie überredet, nach Berlin zu kommen. Nun könnte sie endlich die Malerei in den Mittelpunkt ihres Lebens stellen, wären da nicht ihre Gefühle für den erfolgreichen, verheirateten Maler Herbert Klausen.

Thema und Genre

Ein Frauenroman, der in der Künstlerszene zur Jahrhundertwende 19./20. Jahrhundert spielt.

Charaktere

Ida will Malerin werden. Sie träumt von einem freien, unabhängigen Leben, ein Ehemann kommt darin nicht vor. Dies ändert sich, als sie dem Maler Herbert Klausen begegnet. Statt sich weiterhin auf ihre Ausbildung und Verwirklichung als Malerin zu konzentrieren, wird die Protagonistin zur ewig zögernden, auch als Künstlerin an sich selbst zweifelnden Frau. Die Hochblüte der großartigen Hiddenseer Künstlerinnen kann in den Protagonistinnen dieses Romans nur erahnt werden

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte wird nach einem Prolog chronologisch erzählt. Im Mittelpunkt der personalen Erzählform steht Ida, eine junge Frau auf dem Weg zur anerkannten Malerin. Sehr anschaulich werden die Schwierigkeiten geschildert, denen sich Frauen stellen mussten, wenn sie Ende des 19. Jahrhunderts eine Ausbildung als selbstständige Künstlerin anstrebten, denn Frauen waren an öffentlichen Kunstakademien erst ab 1919 zugelassen. Das tatsächliche Leben der Malerinnen auf Hiddensee zu dieser Zeit kann allerdings auf Grund der Handlung dieses Romans nur schwer nachvollzogen werden, andererseits spielt dieser auch gute fünfzehn Jahre vor der Gründung des Hiddensoer Künstlerinnenbundes im Jahr 1919. Die Sprache mit lebhaften Schilderungen der Natur und des Künstlerlebens in Berlin und auf Hiddensee ist flüssig und angenehm zu lesen.

Fazit

Ein gut geschriebener Frauenroman mit Bezug zur Künstlerinsel Hiddensee, leider ohne Tiefgang, eher ein sanftes Plätschern. Die Aufbruchsstimmung und der Mut der Frauen, die sich in der damaligen Zeit für ein selbstbestimmtes Leben als Künstlerin entschieden haben, ist in dieser romantischen Beziehungsgeschichte zu schwach zu spüren. Leichte Lektüre für unterhaltsame Lesestunden.

Das Lichtspielhaus (Zeit der Entscheidung) – Heidi Rehn

AutorHeidi Rehn
Verlag Knaur eBook
Erscheinungsdatum 26. April 2019
FormatKindle
Seiten512 (Print)
SpracheDeutsch
ASINB07JZDVXZ3

„Ein luxuriöses Lichtspieltheater wie das Elvira bietet den Zuschauern höchstes Vergnügen mit allem denkbaren Komfort.“ (Zitat Pos. 411)

Inhalt

Als die junge Wienerin Elsa Horwitz, Schauspielerin am k. k. Hof-Burgtheater, 1914 den charmanten Münchner Karl Donaubauer heiratet, besitzt seine Mutter Zenzi Donaubauer zwei Ladenkinos. Zwölf Jahre später, 1926, gehören der Familie Donaubauer fünf Lichtspieltheater und das neueste und modernste, der Elvira-Palast, wurde gerade mit großem Erfolg eröffnet. In sechs Wochen wird Elsa 34 Jahre alt, Alfred Hitchcock hat ihr gerade die Hauptrolle in seinem nächsten Film angeboten, als ihr Ehemann Karl sie plötzlich verlässt. In Zukunft wird er mit einer Tänzerin in Amerika leben und sie muss als alleinerziehende Mutter von zwei Töchtern, gemeinsam mit ihrer Schwiegermutter, die Geschicke der Donaubauer-Kinos lenken, durch Zeiten interessanter technischer und gefährlicher politischer Entwicklungen. Die Donaubauer-Frauen schaffen das, ist Zenzis Wahlspruch – doch genügt das?

Thema und Genre

In diesem Familien- und Generationenroman wird am Beispiel einer fiktiven Kinodynastie der Aufschwung der deutschen Filmindustrie, vom Stummfilm zum Tonfilm, mit immer neuen technischen Möglichkeiten, gezeigt. Auch die politische Situation der Zwischenkriegszeit in Deutschland ist ein wichtiges Thema.

Charaktere

Zenzi und Elsa sind zwei starke Frauen. Während Zenzi in ihrer Kinobegeisterung jedoch ihren Wurzeln treu bleibt und sich besonders für ihre kleinen Kinos für die einfachen Leute einsetzt, ist Elsa von den neuen Möglichkeiten des Tonfilms und der Qualität der Filme bekannter Regisseure fasziniert. Heinrich, der Ehemann von Karls Schwester Ulla, lässt sich rasch von geschäftstüchtigen Anhängern Hitlers überzeugen, doch Zenzi und Elsa lehnen nationalsozialistisches Gedankengut ab.

Handlung und Schreibstil

Die Handlung beginnt im Jahr 1926, die kurze Vorgeschichte ab 1914 ist als eBook erhältlich. Durch Rückblenden ergänzt, endet dieser erste Band der Familien- und Kinogeschichte im September 1939. Die fiktiven Ereignisse sind in die realen geschichtlichen Entwicklungen und den raschen Siegeszug des Films interessant eingebunden und die Handlung ist spannend geschildert. Die Sprache bleibt im Stil dieser Zeit, was in den Dialogen durchaus passt. Allerdings wird diese Ausdrucksweise auch in der Erzählsprache beibehalten, da wird zum Beispiel mehrmals geschildert, wie ihr „blümerant“ wurde, sodass der Roman im Gegensatz zum interessanten Inhalt sprachlich teilweise sehr süß und trivial wirkt.

Fazit

Ein interessanter, spannender Familienroman mit zeitgeschichtlichem Hintergrund und ein sehr gut recherchierter, informativer Streifzug durch die Geschichte des Films. Sprachlich etwas trivial, aber inhaltlich ansprechend und lesenswert.