„It was the feeling of someone taking her life that was already a muddle and giving it a good hard shake. Like she was her own personal snow globe.” (Original citation pos. 1135)
Content
Anna Whitehall and her fiancée Seb are living their upper class live in London and are planning a stunning wedding ceremony. But due to a failed investment, Anna loses her job and all their money. When Seb gets a job offer as teacher at Nettleton High, in the small village where Anna had grown up, he is happy to move there. Anna finds a job in an old antiques shop, Vintage Treasure. A few years ago on her way to become a famous ballerina, she is now asked to train a group of village youngsters for the “Britain got Talent” Show. But there is a new job waiting in New York …
Theme and Genre
This story is about love, friendship, family, failures, hopes, and about decisions.
Characters
Ann has to learn to value things in her life and also be ready and open for twists. Happiness sometimes comes different than planned and expensive designer clothing does not always guarantee a happy life. The characters are loveable and very well described.
Plot and Writing
Even though a kind of Happy Ending is predictable, there are enough twists, to make the story enjoyable to read. Especially to see how Anna learns to value the small village community, and her old friends who still are there for her when problems arise, is interesting. Also funny situations are not missing.
Conclusion
A cosy and enjoyable read with enough romance to finish the book with a smile.
“Fiona realized as she walked inside that she’d been picturing something Harry-Potter-like, with high Gothic ceilings and warm candlelight.” (Quotation page 56)
Content
Idlewild Hall had been a boarding school for girls, sent away by their families. Finally closed around 1979 and since abandoned, the new owners want to restore it and reopen the house as a new, modern school.
Young
Journalist Fiona Sheridan has her own bitter memories connected with the
Idlewild property, as twenty years ago her sister Deb had been found dead on the
former sports field. Although Tim, her sister’s boyfriend, had been sentenced,
for Fiona there are still lots of very unclear details and open questions. She
wants to write an article about Idlewild Hall and starts her own researches.
When the renovation team finds the remains of the body of a young girl, dead
for more than sixty years and definitely murdered, she digs deep into the past
of Idlewild Hall. Who was Mary Hand?
Theme and Genre
This dark and atmospheric story is written in the perfect tradition of the famous Gothic fiction originated in England in the second half of the 18th and the 19th century. There are female heroines, four girls in 1950 and Fiona in 2014, a ghost and darkness and mysteries. Topic are the living conditions of for different reasons unwanted girls in the early 60ies, but also female friendship, tenacity and courage, now and then. Another topic are grieve and loss and the Holocaust.
Characters
Fiona is likeable, because although her questions are soon getting dangerous for her, she is not willing to stop and give up. 1950, in the dark, cold surrounding of Idlewild School, four girls, Katie, Roberta, CeCe and Sonia are best friends, holding together against everything.
Plot and Writing
The story takes place in Barrons, Vermont. There are two timelines, the fifties with each chapter focusing on one of the four girls and 2014, with details going back to 1994. Both timelines are gripping und breathtaking, with surprising twists and turns. Especially historical facts connected to Sophie´s story were thoroughly researched.
Conclusion
A dark, atmospheric novel in the tradition of the famous English Gothic literature, gripping and full of suspense. A perfect pageturner, sleepless nights included.
Deutsche Ausgabe: Die schwarze Frau, Goldmann Verlag, 18.
Februar 2019
„They said it was good all the records had been destroyed, because it was time to move on.“ (Quotation pos. 2149)
Content
Young journalist Sam, mother of four-years-old Emma, after a bad row with her husband Ben stays with her Grandmother, where she had grown up. Her Grandfather had died less than 12 months ago and Nana shows her a bundle of letters she had found. They are from a girl named Ivy, written a long time ago, in September 1956. Ivy had gotten pregnant and was sent to, a home for unmarried mothers, open until the mid seventies. Sam is deeply captured by this very sad, impressive story about Ivy and her baby Rose and determined to find out the truth. She has left only two days, because the old Victorian manor is going to be demolished and the persons involved are not ready to talk about St Margaret’s. Are the many mysterious, sudden deaths in the area somehow linked to the past?
Theme and Genre
A gripping novel about the situation of pregnant but unmarried poor young girls and women, sent away by their own families to Catholic institutions. Often their babies were given up for adoption, often against the mother’s will. The story, settled in England, is based on known facts about real, similar institutions in Ireland.
Characters
Sam is a modern woman, struggling to be taken serious as an investigative journalist. A working mom feeling guilty for leaving her little girl with Nana, but definitely not ready to give up to find out Ivy’s story.
Ivy too is
strong and helpful under her own worst conditions of life, willing to fight for
her baby.
Plot and Writing
The gripping story has many twists, turns and many characters involved from the past until today. Told in two different main time levels, Ivy’s story beginning in 1956 and Sam’s story in 2017, there are more steps into the past when it comes to events in the lives of persons involved. Although the reader from a certain moment on might have some assumptions about how some events are connected, the story remains exciting until the end.
Conclusion
An impressive, gripping story, empathically written – a book that is unputdownable.
„Die erste Seite bestand nur aus einem Blatt mit der Aufschrift „Strictly confidential – do not copy.“ (Zitat Seite 53)
Inhalt
Ein Selbstmord in der Vergangenheit, ein Kriegseinsatz in Afghanistan, ein reicher Banker und eine Frau, die eigene Pläne verfolgt. Kann es zwischen diesen Vorfällen eine Verbindung geben?
Handlung und Schreibstil
Diesmal wird die Geschichte zunächst aus Sicht einer Beteiligten geschildert, erst im Zuge der Ermittlungen treten auch BKA Ermittler Fuller und Kommissarin Anne von Feldhaus in den Fall und in die Geschichte ein. Es geht um Kriegstraumata und Rache.
Die Handlung ist interessant und da der Leser den Tathergang
diesmal vor den Ermittlern kennt, ergibt sich die Spannung aus der Frage, ob
und wie dieser Fall gelöst wird.
Die Sprache ist auch diesmal locker, beschreibend, aber für
meinen Geschmack in einzelnen Sexszenen zu tief.
Fazit
Insgesamt kommt dieser Thriller trotz der Spannung und der interessanten Geschichte in meinen Augen nicht an die Vorgänger aus dieser Serie heran.
„Schlimmer, Fuller. Es ist ein Code Six!“ (Seite 87)
Inhalt
In einer abgelegenen Lagerhalle wird eine verletzte, unter Schock stehende junge Frau gefunden und die Leiche eines Mannes, Geschäftsmann, Biologe, Schweizer mit amerikanischer Staatsbürgerschaft. Ein neuer Fall für Jacob Fuller, BKA Ermittler für internationale Fälle und die Münchner Kommissarin Anne von Feldhaus. Sie entdecken eine DNA, die es offiziell gar nicht gibt und müssen erkennen, dass sie ein Phantom suchen.
Thema und Genre
In diesem neuen Fall von Fuller und Anne geht es um geheime Hobbies, die „Ware Frau“, um den special Thrill und das Geld, das damit verdient werden kann. Was ist ein Menschenleben wert?
Charaktere
Der BKA Ermittler Jacob Fuller „nennen Sie mich einfach Fuller“ und Anne von Feldhaus arbeiten wieder als Team. Unterstützt werden ihre Recherchen von Fullers Freund Apple, dem undercover tätigen IT-Spezialisten aus Zürich. Anne und Fuller sind zwei sympathische Ermittler, die, wenn es die Ermittlungen verlangen, mit sehr wenig Schlaf auskommen, dann aber auch wieder ihre Freizeit zu genießen wissen. Fuller hält generell nichts von Weisungen und von ungelösten Fällen.
Handlung und Schreibstil
Die Geschichte beginnt mit einem Prolog in Kuba. Ein Mann beschließt, unterzutauchen, bleibt aber für den Leser „er“. Die weitere Geschichte spielt in München, die Ermittlungen erstrecken sich auch in die USA. Die Ereignisse finden in einem straffen Zeitrahmen statt, durch Zeitangaben in den Überschriften sind die Abläufe leicht zuordenbar. Der Spannungsbogen ergibt sich nicht nur aus den Situationen im direkten Zusammenhang mit dem Verbrechen, sondern auch aus den Hintergründen der Ermittlung. Der Schreibstil, eine Mischung aus spannend, beschreibend und locker, macht das Lesen unterhaltsam.
Fazit
Ein spannender Thriller, ein aktuelles Thema, dazu ein sympathisches Ermittlerteam mit einigen Eigenheiten. Der Autor kommt ohne seitenlange, bluttriefende Details aus und auch die beiden Ermittler haben kein problematisches, völlig kaputtes Privatleben, sondern können die ermittlungsfreien Stunden auch genießen. Gerade deshalb lesen sich die Bücher dieser Serie so ge- und entspannt und machen süchtig, nach mehr von diesen Ermittlern (und nach Cappuccino). Alle Bände beginnen mit einer kurzen Beschreibung der beteiligten Ermittler und können einzeln bzw. in beliebiger Reihenfolge gelesen werden.
„Ich muss verhindern, nein, ich werde verhindern, dass es passiert.“ (Zitat Seite 11)
Inhalt
Dr. Michael Renner, IT-Leiter der Erzdiözese München, wird im botanischen Garten in Rom ermordet aufgefunden. Jacob Fuller wird mit den Ermittlungen beauftragt und fliegt mit Anne von Feldhaus nach Rom. Die DNA des Täters wurde bereits zwei Jahre zuvor bei einem ermordeten Priester entdeckt, konnte jedoch niemals einer Person zugeordnet werden. Zurück in München werden Fuller und Anne zum nächsten Opfer gerufen. Der Investmentbanker Daniel Schmidbauer wurde im Englischen Garten erhängt aufgefunden und was wie Selbstmord aussah, ist Mord. Renner und Schmidbauer waren seit der Schulzeit in einem katholischen Internat befreundet und die Konten der beiden Ermordeten zeigen Verbindungen zum IOR.
Zwei Monate später erhält das investigative politische
Wochenmagazin „Einblicke“ einen USB Stick mit einer höchst brisanten Story,
Absender anonym …
Thema und Genre
Im Mittelpunkt dieses Thrillers steht diesmal die katholische Kirche, ihre Macht und ihre Geschäfte. Der Leser erhält auch Einblicke in eine spezielle Szene von München. Die Geschichte spielt in München, Rom, Neapel und am Gardasee.
Charaktere
Der BKA Ermittler Jacob Fuller „nennen Sie mich einfach Fuller“ und Anne von Feldhaus arbeiten wieder zusammen. Immer noch unangepasst, angeblich nicht teamfähig, sind sie inzwischen tatsächlich ein Team. Beide reisen gerne, lieben italienisches Essen und Fuller funktioniert nicht ohne seinen Cappuccino. Vorschriften halten ihn weder vom Rauchen ab, noch vom Ermitteln. Auch der IT-Spezialist Apple unterstützt sie wieder mit sämtlichen, wo auch immer im Netz auffindbaren, Fakten.
Handlung und Schreibstil
Die straffe Handlung ist spannend und auch wenn sich bald erste Vermutungen ergeben, sind einige Wendungen dann so nicht vorhersehbar. Das Ende ist absolut schlüssig und realistisch, mit einer kleinen Draufgabe. Der Schreibstil ist flott, unterhaltsam und passt zum Genre. Schilderungen der Münchner Szene und des Ermittleralltages lockern die Handlung auf.
Fazit
Ein spannender Thriller mit Humor und Überraschungen, ein sympathisches Ermittlerteam mit einigen Eigenheiten. Auch wenn diese Thriller-Serie nicht geschrieben wurde, um Literaturpreise zu gewinnen, macht sie wohl gerade deshalb so richtig Spaß. Coffee addicts wie ich müssen mit einem erheblichen Anstieg ihres Cappuccino-Konsums rechnen, danke Fuller!
„Ich könnte Sie gar nicht töten, auch wenn ich dies wollte, denn Sie haben sich bereits vor vielen, vielen Jahren getötet.“ (Zitat Seite 20)
Inhalt
In New York wird Dr. Stefan Voss, ein deutscher Patentanwalt, ermordet aufgefunden. Anne von Feldhaus, stellvertretende Leiterin der Münchner Mordkommission, erhält für diesen Fall einen neuen Ermittlungspartner, den BKA-Profiler Jacob Fuller. Gemeinsam fliegen sie nach New York, auf der Suche nach Spuren und Motiven. Zurück in München, werden sie zum nächsten Toten gerufen, Oliver Breitmann, auf ähnlich ungewöhnliche Weise ermordet, wie Dr. Stefan Voss. Beide Opfer haben zwei Dinge gemeinsam: sie hatten beruflich mit den Automobilwerken München, AWM, zu tun und sie waren völlig unauffällig und führten ein normales Leben, bestimmt von Karriere. Dann passiert ein dritter Mord …
Thema und Genre
Dieser spannende Thriller greift ein zeitlos aktuelles Thema auf. Nicht die Morde selbst stehen im Vordergrund, sondern die Suche der Ermittler nach den Hintergründen und möglichen Tätern.
Charaktere
Die Zusammenarbeit von Anne und Jacob ist nicht einfach, da beide Ermittler als Einzelgänger bekannt sind und absolut keine Teamplayer. „Schwer in Ermittlungsteams integrierbar“ steht in den Personalakten. Andererseits führt genau diese Gemeinsamkeit rasch zu gegenseitiger Akzeptanz und auch die Chemie scheint zu stimmen. Speziell und sympathisch ist Fullers Freund „Apple“, der ebenfalls eine wichtige Rolle bei den Ermittlungen spielt.
Handlung und Schreibstil
Der Schreibstil ist locker, modern und zeigt eine gute Prise Humor. Die Taten sind phantasievoll und kreativ, sorgen sofort für Kopfkino, daher kann der Autor auf blutige Details verzichten, was ich persönlich schätze. Die Handlung, die in New York, München und in der Schweiz spielt, ist spannend, durch entsprechende Beschreibungen ergänzt und bietet dem Leser eine Reihe von überraschenden Wendungen und ein so nicht vorhersehbares Ende.
Fazit
Ein kreativer Thriller, locker und nicht konstruiert, unterhaltsam zu lesen. Spannend und überraschend bis zur letzten Seite.
„Auf diese Weise gibt mir das Meer in deinem Namen zu verstehen, dass du nicht weit fort bist, nicht so weit fort, als dass du mir nicht doch nahe bist …“ (Zitat Pos. 2112)
Inhalt
Charly Templin ist Astronomin und arbeitet als Assistentin für Professor Thore Sjöberg. Als dieser ein altes Haus in Ahrenshoop erbt, bittet er Charly, das Haus vor Ort für den Verkauf vorzubereiten. Doch das Haus mit dem Namen Naurulokki ist voll von Erinnerungen an die letzte Besitzerin Henny Badonin, eine Malerin. Charly will die Geheimnisse der Vergangenheit klären, besonders, da sie sich in diesem Haus vom ersten Moment an wie zu Hause fühlt.
Thema und Genre
In diesem Familien- und Generationenroman geht es um offene Fragen aus der Vergangenheit, um Kunst und Berufung und natürlich auch um Liebe in jeder Form.
Charaktere
Es ist ein Buch der manchmal schroffen Küstenbewohner, die hilfsbereit und füreinander da sind. Es geht um starke Frauen, die auch ohne Männer fest im Leben stehen, aber lieben, wenn sie den richtigen finden. Als Leser taucht man sofort in das Leben der Protagonisten ein und lebt mit.
Handlung und Schreibstil
Die Geschichte von Charly in der Jetztzeit wird durch Rückblicke in die Lebensgeschichte von Henny ergänzt. Jahreszahlen dienen der einfachen Zuordnung und ergänzen originelle Kapitelüberschriften wie „Tee und Fledermäuse“ Auch Magie, Phantasie und Mystik fehlen in der Handlung nicht und es geht auch um das erste von drei Bernsteinschiffen. Wunderbar sind die intensiven Schilderungen der Natur auf dem Darß, sie machen aus diesem Buch etwas Besonderes.
Fazit
Ein Familien- und Generationenroman. Schauplatz ist der Darß und besonders das Künstlerdorf Ahrenshoop. Mit Phantasie und Magie verknüpft die Autorin ihre Geschichte und bereitet dem Leser unterhaltsame Lesestunden. Ein Wohlfühlbuch mit „Wegträumeffekt“, das süchtig macht nach den Folgebänden.
„Irgendwo fliegen wir gemeinsam, wenn nicht in dieser Zeit, dann in einer anderen.“ (Zitat Pos. 1051)
Inhalt
In der Nacht des Mauerfalls wird Ylvi schwanger. Sie nennt ihre Tochter Remona, „Remy“. Ylvi ist Architektin, doch sie liebt Pflanzen und Gärten und spezialisiert sich auf Gartengestaltung. Nach dem Ende ihrer Ehe lebt sie mit ihrer Tochter und ihrer Mutter auf Teneriffa. 2006, nach dem Tod ihrer Mutter, findet sie einen alten Brief und ein kleines Bernsteinschiff. Was in dem Brief steht, stellt ihr Leben auf den Kopf und sie reist mit Remy nach Ahrenshoop.
Thema und Genre
In diesem dritten Teil der Ostsee-Serie stehen Myra und Ylvi im Mittelpunkt. Themen sind wieder die Vergangenheit, Familie, Liebe und die Suche nach den eigenen Wurzeln. Auch Magie spielt wieder eine Rolle.
Charaktere
Charly und Tiryn haben ihre künstlerischen Geschäftsideen verwirklichen können und sind inzwischen Mutter geworden. Auch die anderen Bewohner von Ahrenshoop treffen wir wieder. Nun kommen Ylvi und Remy dazu.
Handlung und Schreibstil
Erzählt wird diesmal die Lebensgeschichte von Myra und der zweite Handlungsstrang zeigt parallel dazu die Geschichte von Ylvi. Beide Handlungen vereinen sich in der Gegenwart 2006. Nun verknüpfen sich auch weitere lose Enden aus der Vergangenheit und für den Leser gibt es einige überraschende Wendungen. Wieder beeindruckt die Autorin mit intensiven, lebendigen Schilderungen von Teneriffa, des Darß und der Ostsee.
Fazit
Der Abschied von den vertrauten Charakteren und Ahrenshoop fällt dem Leser schwer. Zurück bleibt ein zufriedens Lächeln. Diese Serie ist ein magischer Ausflug aus dem Alltag, der auch sprachlich Freude macht.
„Die Bernsteinschiffe sind gemacht, um etwas fort-, aber auch wieder hierherzutragen, wenn die Zeit dafür gekommen ist.“ (Zitat Pos. 3102)
Inhalt
Tiryn, 24 Jahre alt, lebt in Florida. Ihr Vater ist Indianer, ihr Großvater Nicholas Ronning stammt von der Ostsee. In Tiryn lebt die Magie beider Welten. Sie kennt Henny und den Darß von vielen Bildern, die ihr Großvater gemalt hat und auch aus den Geschichten, die er ihr erzählt. Er finanziert ihre Reise nach Ahrenshoop. Im Gepäck hat sie das zweite Bernsteinschiff.
Thema und Genre
Dieser Generationen- und Familienroman mit Ortsbezug ist der zweite Band der Ostseetrilogie. Diesmal geht es um die Lebensgeschichte von Nicholas und damit auch seine Enkelin Tiryn. Themen sind auch wieder das alte Familiengeheimnis um die Nebelgestalt Claas und Magie. Es geht auch darum, den eigenen Platz im Leben zu finden und um Liebe in vielen Facetten.
Charaktere
Wir treffen die teilweise eigenwilligen, aber immer liebenswerten Charaktere des ersten Teiles wieder, ergänzt durch Tiryn und ihre Familie in Florida.
Handlung und Schreibstil
Eine Handlungsebene spielt in der Vergangenheit und erzählt wichtige Ereignisse aus seinem Leben, manche kennen wir schon aus Hennys Leben, erfahren nun aber seine Sichtweise. Die zweite,aktuelle Handlungsebene spielt im Jahr 2000 und hier stehen Tiryn und Ahrenshoop im Mittelpunkt. Da es sich um Großvater und Enkelin handelt, sind beide Erzählstränge eng verknüpft. Die Spannung ergibt sich einerseits aus der schwierigen Annäherung der Protagonisten wie Myra und Tiryn, andererseits aus weiteren Entdeckungen, die Bernsteinschiffe und Claas betreffend.
Fazit
Beim Lesen fühlt man sich bei den Menschen auf dem Darß schon wie zu Hause. Man träumt sich wieder durch die einprägsamen Schilderungen des Meeres und der Natur. Hier lohnt es sich, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen, da sie einander ergänzen, auch wenn jeweils eine andere Familie im Mittelpunkt steht. Lesevergnügen zum Wohlfühlen.
„Es wäre eine mögliche Lösung, aber so richtig befriedigt sie mich nicht.“ (Zitat Seite 211)
Inhalt
Der junge Benjamin Wegner wird tot am Fuße der Kreidefelsen gefunden. Es sieht nach einem Selbstmord aus, doch an seinen Handgelenken finden sich Spuren von Fesseln. Clausen, Jürgens und Julius, Beamte der Kripo Stralsund, durchsuchen das Haus des Toten und treffen dort auf einen Eindringling, der Clausen schwer verletzt. Der Angreifer, ein junger Pole, wird festgenommen und erhängt sich in der Zelle. Diese Vorkommnisse rufen das LKA Schwerin auf den Plan und Kriminalrätin Lydia Westphal kommt nach Sassnitz, um die internen Hintergründe aufzuklären. Dann geschieht ein weiterer Mord …
Thema und Genre
Thema dieses Kriminalromans sind das Geschäft mit Sexcams, Ausländerfeindlichkeit und Transsexualität. Wie schon der Titel sagt, handelt es sich um einen Krimi mit Lokalkolorit. Ort der Handlung ist die Halbinsel Jasmund mit der Stadt Sassnitz, den Gemeinden Sagard und Lohme. Leider scheint der Autor keine Zeit gehabt zu haben, sich die Gegend, über die er schreibt, vorher persönlich anzusehen.
Charaktere
Die Kommissare Jürgens und Julius zeichnen sich durch Unfähigkeit und Frustration aus, sowie Unregelmäßigkeiten in der Dienstauffassung. Lydia Westphal ist eine kompetente Ermittlerin, fühlt sich aber von den männlichen Kollegen nicht respektiert. Der Autor lässt kein Klischee aus, weder die kochende Tante noch das ewige Ost-West-Thema. Tätowierte Neonazis, die in Sassnitz für Ordnung sorgen wollen und ausländische Servierkräfte ergänzen das Bild.
Handlung und Schreibstil
Die Handlung plätschert seicht dahin, wer auf einen Höhepunkt und Überraschungen hofft, hofft vergebens. Am Schluss dann eine reichlich dünne Auflösung des Falles, so gesehen kann ich die oben zitierte Aussage der Ermittlerin Lydia Westphal nur unterstreichen.
Natürlich spielt bei einem Krimi mit Ortsbezug oft der
Unterhaltungswert eine größere Rolle, als die Spannung, es geht auch mal
humorvoll zu. Hier fehlen leider auch diese Komponenten.
Die Sprache ist holprig und offensichtlich wurde auf ein
Korrektorat verzichtet, daher finden sich im Text eine Reihe von Fehlern
(zumindest in der Kindle Version).
Fazit
Ein Rügen-Krimi mit vielen Klischees und wenig Handlung. Ein paar Morde machen leider noch keinen Krimi. Es gehören auch überraschende Wendungen, glaubhafte Tatmotive und interessante Hintergründe dazu und das fehlt in dieser Geschichte.
„Das Auffinden der Skulptur selbst verlangte nicht nach einer Mordermittlerin, der Schädel, der sich im Kopf der Glasfigur befand, dagegen schon.“ (Zitat Seite 37)
Inhalt
David Schlotter, ein erfolgreicher Glaskünstler, ist seit exakt 32 Monaten und 17 Tagen verschwunden und seit mehr als zwei Jahren sucht die Privatdetektivin Roswitha Mengel im Auftrag seines Vaters, ein ehemaliger Glasfabrikant, nach ihm.
Jetzt ist auch die Ehefrau von Paul Lambert, Geschäftsführer
von LoLa Glas, verschwunden.
Nach einem Autounfall wird im Kofferraum des gestohlenen
Wagens eine wunderbar gearbeitete Buddha Statue aus Glas entdeckt, in die ein
Totenschädel eingegossen ist. Es handelt sich um ein Kunstwerk des
„Glasmachers“, ein Fall, an dem Gabriel Rammler vom BKA Leipzig seit neun Jahren
arbeitet. Klara Frost wird von dem Fall abgezogen, doch sie ist nicht bereit,
ihre Ermittlungen aufzugeben.
Thema und Genre
Auch dieser zweite Fall der erfolgreichen Ermittlerin Klara Frost ist ein packender Thriller. Ein wichtiges Thema sind Familien, diesmal mit Schwerpunkt Väter und Söhne. Eine wichtige Rolle spielen psychologische Hintergründe, denn die Ermittler haben es mit einem extrem gefährlichen, unberechenbaren Psychopathen zu tun, der die Anonymität des Darknet nützt. Sehr eindrucksvoll sind die Beschreibungen der Leipziger Szene und der Glaskunst.
Charaktere
Klara Frost ist eine brillante Ermittlerin, eine Einzelgängerin, die am liebsten alleine arbeitet und sich auch durch Vorschriften nicht stoppen lässt, wenn sie eine Spur verfolgt. Sie hat ihre speziellen menschlichen Eigenheiten und mit dieser Kombination hatte sie sofort ihren Platz in der persönlichen Liste meiner Lieblingsermittler. Diesmal muss sie versuchen, sich irgendwie mit dem ebenso brillanten wie undurchschaubaren BKA-Ermittler Gabriel Rammler zu arrangieren.
Handlung und Schreibstil
Der Autor zeigt in einem kurzen Prolog eine Situation in der Gegenwart, um dann mit dem ersten Kapitel vier Tage zurück zu gehen und chronologisch die Ereignisse aufzurollen. Die Spannung wird dadurch in keiner Weise gemindert, im Gegenteil, die Geschichte wird so von der ersten Seite an extrem packend. Es handelt sich um Taten von phantasievoller Grausamkeit, die schockieren, obwohl der Autor auf blutige Details verzichtet.
Fazit
Auch dieser zweite Fall für Klara Frost ist ein Fall der Extreme: extrem gefährlich und extrem spannend. Kurz gesagt, ein brillantes Lesevergnügen für Thrillerfans mit einer Vorliebe für packende, gekonnt aufgebaute Geschichten und eigenwillige Ermittler.
„Es gibt Dutzende Möglichkeiten, wie man sich im Kopf einer anderen Person einnisten kann. Das Entscheidende ist, dass man den Schlüssel findet.“ (Zitat Pos. 2025)
Inhalt
Hat Vanessa Stratton, die Tochter des englischen Premierministers, ihren Verlobten Tyrone Burton ermordet? Das blutige Messer in ihrer Hand spricht dafür, doch sie kann sich an nichts erinnern. Der ehemalige Agent David Stein lebt als Hundeflüsterer mit seiner neuen Liebe Leyla Khan zurückgezogen auf Mallorca. Er will nicht mehr aktiv werden, doch der BND erpresst ihn mit seiner Vergangenheit. Denn Vanessas Hund Dexter war Zeuge der Tat und David soll mit Hilfe des Hundes Vanessa helfen, sich zu erinnern. Auch Leyla kann nicht untätig bleiben. Die Umweltaktivistin Rana, die David kurz vor seiner Abreise bei ihnen vor Verfolgern versteckt hatte, ist auf der Suche nach wichtigen Daten über einen geplanten Anschlag in London und braucht Leylas Hilfe. Die Gegner sind mächtig, gefährlich und skrupellos. Die Zeit drängt …
Thema und Genre
In diesem spannenden Thriller geht es um das internationale Milliardengeschäft mit dem Trinkwasser, um Umweltschutz und die Untätigkeit der Politik. Ein weiterer Schwerpunkt sind psychologische Elemente, die noch immer präsente Vergangenheit der Hauptprotagonisten betreffend, aber auch die Manipulation des Willens durch Hypnose und Psychologie, was, gekonnt und skrupellos eingesetzt, zu einer gefährlichen Waffe wird.
Charaktere
David Stein hat ein Geheimnis vor Leyla, das beide betrifft, und damit setzt ihn der BND unter Druck, wieder aktiv zu werden. Doch dieser Fall, in dem es nicht nur um den Mord in London geht, bringt ihn auch mental an seine Grenzen. Dennoch gibt er nicht auf.
Auch in diesem Thriller agieren neben David starke,
selbstbewusste Frauen. Rana, die überzeugte Umweltaktivistin, die jede Gefahr
auf sich nimmt, um wichtige Daten zu finden. Leyla, die zwar ebenfalls mit
ihrer Vergangenheit abgeschlossen hatte, aber in diesem Fall nicht wegsehen
kann und Rana mit ihrer ganzen kampferprobten Erfahrung unterstützt. Die
eigenwillige, aber geniale Datenanalystin Robyn, die für David die wichtigen
Details und Hintergründe recherchiert. Ihre Zusammenarbeit beruht auf
gegenseitigem, uneingeschränktem Vertrauen.
Handlung und Schreibstil
Die Geschichte wird in mehreren Handlungssträngen erzählt, die teilweise zeitgleich stattfinden. Die Ereignisse sich zunächst wie Teile eines Puzzles, bis sie sich zusammenfügen und ein stimmiges Ganzes ergeben. Die Spannung beginnt mit der ersten Zeile, packt den Leser sofort und endet nach einer nochmaligen Steigerung erst mit der letzten Zeile. Ein Spannungsbogen, buchstäblich bis knapp vor dem Zerreißen gespannt.
Orte der Handlung sind Mallorca, London, Wien, die Äußeren
Hebriden und Mali. Die einzelnen Kapitel tragen als Überschrift des jeweiligen
Ortes der Handlung, sodass der Leser leicht den Überblick behält.
Die Sprache ist der spannenden, rasanten Handlung angepasst,
nimmt sich aber auch Zeit für Beschreibungen und Erklärungen, für die detaillierte
Gestaltung der einzelnen Charaktere.
Fazit
Auch diesmal ist dem bekannten Autorenpaar wieder ein spannender, vielschichtiger Thriller mit einem brisanten Thema und Problematik gelungen. Ein Pageturner für spannende Lesestunden, die, einmal begonnen, in einer Lesenacht enden werden.
„That’s why I call this place the Haunted Bookshop. Haunted by the ghosts of the books I haven’t read.” (Original quotation pos. 1251)
Content
The main protagonists of Parnassus on Wheels, Roger Mifflin and Helen McGill, now are married and own a second-hand bookstore in Brooklyn. Roger Mifflin loves books and he definitely loves the art of bookselling. When Aubrey Gilbert, a young advertising agent visits the shop, he too fells under the spell of the books – and under the spell of Miss Titania Chapman, the new apprentice. Then some strange things happen – a special book Carlyle’s Oliver Cromwell, is missing, back the next day and missing again – is this bookstore really haunted?
Theme and Genre
This novel, published in 1919 as a sequel to Parnassus on Wheels, again is a story about books, readers, writers and literature. Again, there is also room for romantic, love and not only love for books and a mystic crime.
Characters
Roger and Helen are charming and likeable, as well as Titania and the sometimes a little bit clumsy Aubrey
Plot and Writing
The setting, Brooklyn just after the end of WWI, is described in a very vivid way, which makes this book an enjoyable, interesting read. A humorous authorial narrator tells the story, and the events that happen to our protagonists are unsettling but funny too.
Conclusion
A book that every booklover will enjoy, but also for readers who like a good story located in a bookstore.
„As I stood in the still air of the studio, the moonlight entering the window and falling upon the desk, I knew somehow there was something waiting for me.“ (Citation page 68)
Content
Ivy is a children’s books illustrator who has moved together with her husband Stuart from London back to Cornwall, where she grew up. Now that she finally is pregnant she misses her mother, who had died five years ago, even more. When she gets her mother’s desk for her studio, she finds one of her mother’s beautiful Christmas cards, unfinished, a card, Ivy had seen never before.It is going to be Christmas at Sea Cottage, their new home, and magic is in the air.
Theme and Genre
This is a romantic, heartwarming Christmas story about the strong ties between mothers and their daughters. It is also about friedship and beautiful Cornwall.
Characters
Ivy Stuart is still missing her mother, but now that she knows that she will soon be a mother, things have changed and she feels really happy. There too are her friends and the nice old ladies, close friends of her mother. Cloudsea has charming, enjoyable Cornish characters who welcome the reader.
Plot and Writing
A beautifully written, magical story, not only about Christmas, but about life and new chances. It takes place in a Cornish village with beach walks, but also stormy Winter days. The story is told by Ivy, wtitten in the first person.
Conclusion
A magical, romantic book, that takes the reader to a cosy Cornish village. A perfect Christmas read that will make you laugh and cry, but it’s the uplifting feelings that will remain with a smile on your face.
“This moon made the night extraordinary penetrable and showed me on the lawn a person, diminished by distance, who stood there motionless and as if fascinated, looking up to where I had appeared looking, that is, not so much straight at me as at something that was apparently above me.” (Citation pos. 1100)
Content
The Turn of the Screw
“This moon
made the night extraordinary penetrable and showed me on the lawn a person,
diminished by distance, who stood there motionless and as if fascinated,
looking up to where I had appeared looking, that is, not so much straight at me
as at something that was apparently above me.” (Citation pos. 1100)
A wealthy
Gentleman from London, guardian for his nephew and niece, looks for a governess
and hires a young woman. The two children live in his country home in Essex.
Flora, the little girl, is beautiful, well educated and just loveable and after
just one hour, she and her new governess have become friends. Her elder
brother, Miles, too is a beautiful child, gentle, with good manners. Everything
seems to be absolutely perfect – but things are not always, as they seem to be.
A famous,
celebrated and well-known Gothic novella.
The Romance of Certain Old Cloths
“One of
these days my daughter shall wear them – my rings and my laces and silks.”
(Citation pos. 2364)
Two
sisters, Rosalind and Perdita, fall in love with the same man, Mr. Arthur
Lloyd, who marries Perdita. Perdita dies in childbed. Arthur has to promise her
to keep her chest with all her belongings and beautiful dresses for their
daughter. After some time, Arthur marries Rosalind and she is very curious
about the chest.
An American
Gothic tale.
The Ghostly Rental
“The last
red light of the sunset disengaged itself, as it was about to vanish, and
rested faintly for a moment on the time-silvered front of the old house.”
(Citation pos. 2540)
One grey
December afternoon, the narrator, a young Cambridge student, takes an old road
to shorten his way. He comes to a house in an orchard of old apple-trees and he
is curious about the house. The house is haunted, he is told, but he feels that
there must be more, some secret. So he returns to the place and one day he sees
a mysterious old man enter the house. He has several more meetings with the old
man, Captain Diamond. One day in September, the old man sends for the narrator,
he is dying and has one favor to ask.
Sir Edmund Orme
“From the
first time of her seeing me she had been sure there were things I should not
escape knowing.” (Citation pos. 3224)
It is
season in Brighton and the un-named narrator falls in love with charming
Charlotte Marden. Her mother has a secret and one day something happens and the
narrator shares the secret of Mrs. Marden.
A ghost story
told by an outer narrator and based on a written report of the events by the
inner narrator.
Owen Wingrave
“He talked
about the ‘immeasurable misery’ of wars, and asked me why nations don’t tear to
pieces the governments, the rulers that go in for them.” (Citation pos. 3881)
Young Owen
Wingrave is prepared for a brilliant military career like all his ancestors,
but he prefers Goethe and books to the military life of a soldier. Therefore,
his coach Spencer Coyle, his best friend and family members come together at
Paramore House, the home of the Wingraves, the house with a haunted room, where
no one ever sleeps. Owen is against war, but not a coward as assumed by his
family and is ready to proof it.
The Friends of the Friends
“Certainly they ought to meet, my friend and
he; certainly they would have something in common.” (Citation pos. 4406)
Their
friends think that they should meet: she had been abroad with her aunt when she
sees her father waiting for her in a museum – it was the moment he had dies
back at home in England. He had been a student in Oxford many years ago, when
he saw his mother waiting in his room – it was the day when she had died in
Wales. However, for years all appointments for some reasons failed.
The Real Right Thing
“The first
night our young man was alone in the room it seemed to him that his master and
he were really for the first time together.” (Citation pos. 4895)
Mrs. Doyne
asks George Withermore, a writer and journalist, to write a biography about her
husband Ashton Doyle, who had suddenly died some months ago. Doyne, a well-known
writer and young Withermore had been very close friends. George is allowed to
work in Ashton’s study, to go through his documents and papers to get
information for the biography on his friend. After some time, George has a
negative feeling while writing about Ashton.
The Third Person
“The person
the elder of the pair had seen in her room was not – well, just simply was not
any one in from outside.” (Citation pos. 5244)
Miss Susan
and Miss Amy, second grade cousins, have inherited an old house in Marr and the
will said it should be sold. But they both were so happy about the house; they
liked it and decided to live there together, in the house of their anchestors.
One day they find a small chest full of old papers and they ask the vicar to do
some researches.
A humorous
ghost story.
The Jolly Corner
“For me it
is lived in, for me it is furnished.” (Citation pos. 5869)
Spencer
Brydon left New York with twenty-three and returned thirty-three years later.
Owner of several houses, family property, he had lived in Europe from the
leases and has come back for some renovation and construction works. Just one
of the houses remains as it is with its great, grey, empty rooms.
A story
about alternative futures and possibilities.
Conclusion
A selection of the famous Gothic ghost stories by Henry James. Family secrets and spooky tales about the unknown, the mysterious in life and occurrences that remain inexplicable. A perfect read for dark winter days.
„The most important thing of all he said was to only do what I was good at, not to struggle with the rest.“ (Quotation page 224)
Content
The elegant, timeless and famous Athina Farrell is the figurehead of the House of Farrell. Once very famous cosmetic brand, but meanwhile a little bit old fashioned, is the company almost insolvent. A group of investors is ready to give the Farrell a new but last chance. Bianca Bailey, a smart businesswoman and very successful, high-profile financial expert, has the knowledge and brilliant ideas, but many changes are to be made in the family leaded company. The matriarch Athina Farrell is absolutely not open to new ideas, if not her own and she is still powerful – would she risk the future of the famous House of Farrell?
Theme and Genre
This interesting, thrilling story is about family lead companies, about cosmetics and new markets in our modern world. It is also about family, love, feelings, about social media and bullying, and the problems of very successful working moms.
Characters
The characters are interesting, well drawn and most of them likeable. Bianca, who wants to succeed in saving the company and who knows that it will work, has problems to connect her intense job with her family live as a mother of three. Florence Hamilton, director of the famous Farrell flagship store at Berkeley Arcade for many years, is just loveable. Athina Farrell, stylish but with traditional business ideas is a legend and still sees the House of Farrell as her own, not willing to cooperate with Bianca.
Plot and Writing
The story is intense, because it is much more than the exciting question, if and how the famous House of Farrell is saved. It is about decision-making and the twists, troubles and happiness in the personal lives of everybody intertwined. The author switches between the persons, and they all have their own stories. In my opinion, that is why this book is so unputdownable, together with the naturally flowing, readable language.
Conclusion
This book could be described as a saga and generational fiction of a family owned famous cosmetic
brand, but what it makes a really captivating and delightful reading are the
personal stories of the members of the family Farrell, all the persons working at
Farrell and in Bianca’s team. A perfect book for enjoyable, exciting hours of
reading.
„Verzweifelte Zeiten erfordern besondere Maßnahmen – manchmal auch solche, die das geltende Recht ein wenig beugen.“ (Zitat Pos. 1132)
Inhalt
Marie Winter, inzwischen Hauptkommissarin, wird zu einer Online-Liveübertragung gerufen. Eine junge Frau kündigt ihre eigene Ermordung in genau 60 Minuten an, wenn die Kommissarin die Frage „Warum muss diese Frau sterben“ nicht beantworten kann, oder sie innerhalb dieser Frist findet und befreit. Der Mörder trägt eine Clownmaske und es bleibt nicht bei diesem ersten Mord, das grausame Spiel hat begonnen. Bald ist für Marie Winter klar, dass der „Professor“ zurück ist und diesmal ganz Frankfurt in Panik versetzt. Erleichtert ist sie, als sich auch BKA-Hauptkommissar Daniel Parkov zurück meldet und sie in diesem tödlichen Wettkampf gegen die Zeit unterstützt.
Thema und Genre
In diesem zweiten Fall des Ermittlerteams meldet sich der „Professor“ wieder zu Wort, auch diesmal mit kaum lösbaren Rätseln, Zeitdruck und unter den Augen der Öffentlichkeit. In diesem Thriller geht es um Medienpräsenz, moderne Technologien, mentale Manipulation und mögliche Auswirkungen von traumatischen Kindheitserlebnissen.
Charaktere
Marie und der exzentrische, unabhängige Daniel lernen, einander zu vertrauen. Die Kommissarin und ihre Mitarbeiter Isa und Jörg sind ein eingespieltes Team und Freunde. Die Protagonisten sind sehr gut beschrieben und authentisch, auch der wahnsinnige Mörder. Besonders zu erwähnen ist der Schweizer Profiler Urs Maythaler, der allen Kräuterzückerli anbietet und mit „in drei Sätzen“ einen berühmten niederländischen Kollegen, Vanilletee-trinkender Profiler beim BKA Wiesbaden, zitiert.
Handlung und Schreibstil
Der Roman umfasst zwei übergeordnete Teile und fortlaufende Kapitel. Diesmal spielt die Zeit eine wichtige Rolle, es sind zu Beginn insgesamt 54 Stunden und 17 Minuten „bis zum Ablauf des letzten Ultimatums“, in den Überschriften ist der Zeitablauf analog zur Handlung erfasst. Dieser extrem gestraffte Plot erhöht die Spannung zusätzlich. Dennoch nimmt sich der Autor Zeit für poetischen Beschreibungen: „Die Stille zwischen den Jahreszeiten, ein Innehalten, das Luftholen kurz vor dem Sprung.“ (Zitat Pos. 1193).
Fazit
Auch wer den ersten Band nicht gelesen hat, wird an diesem packenden Thriller Freude haben, denn der Autor gibt genügend Hinweise, um den Leser sofort mit den Figuren und der Geschichte vertraut zu machen. Sicher kein Buch für schwache Nerven, wobei mir sehr gut gefällt, dass die Morde zwar beschrieben werden, der Autor jedoch auf seitenlange blutige Details verzichtet. Dies überlässt er der Phantasie der Leser, er beschreibt nur, soweit es für die Logik der Beweggründe und Zusammenhänge notwendig ist. Auch sprachlich konnte mich der Autor wieder begeistern, durch seine Stimmungsbilder und die humorvollen Dialoge.
„Die Zeit lief ihnen davon, unablässig und in aller Stille, wie die Schneeflocken, die sanft in die Spuren des LKA-Dienstwagens auf dem Zufahrtsweg fielen und diese nach und nach verschwinden ließen.“ (Zitat Seite 199)
Inhalt
Es ist Dezember und in der Auslage eines Kaufhauses liegt die weihnachtlich dekorierte Leiche eines jungen Mädchens. Der Mörder nennt sich selbst Dezembermann und kündigt weitere Geschenke an. Er verlangt, dass Daniel Parkov, ehemaliger BKA Hauptkommissar, der vor Jahren aus dem Dienst ausgeschieden ist, die Ermittlungen führt. Marie Winter von der MK1 holt den schwierigen Exzentriker zurück ins Team und eine atemlose Jagd beginnt …
Thema und Genre
In diesem spannenden Thriller geht es um Schuld, Rache und Familie. Auch psychologische Elemente wie die Auswirkungen schwerer Traumata spielen eine Rolle.
Charaktere
In diesem ersten Teil einer neuen Serie lernt der Leser ein neues Ermittlerduo kennen, Marie Winter und Daniel Parkov. Beide kämpfen gegen innere Dämonen, sind zielstrebig und geben nicht auf. Die Charaktere sind stimmig und man fiebert mit ihnen und den anderen Mitgliedern des Teams MK1 mit. Mit Parkov, schweigsam, schräg und trickreich, präsentiert uns der Autor einen neuen sehr speziellen Ermittler.
Handlung und Schreibstil
Die Geschichte ist sehr spannend, realistisch und nachvollziehbar, mit überraschenden Wendungen. Immer wenn die Ermittlungen zwischendurch scheinbar zum Stillstand kommen, weil alle Spuren ins Nichts führen, meldet sich der Dezembermann und treibt die Handlung weiter voran. Ein gekonnt inszenierter Spannungsaufbau in einer flüssigen Sprache erzählt, mit überraschend poetischen Schilderungen.
Fazit
Ein deutscher Autor, ein Thriller der in Frankfurt und Umgebung spielt, ein neues Ermittlerduo, eine packende Geschichte. Dieses Buch ist ein Pageturner und garantiert jedem Thrillerfan sehr spannende Lesestunden.
„Things aren’t always black and white, River.“ (Zitat Seite 84)
Inhalt
Man nennt sie „Slow Horses“, jene Mitarbeiter des MI5, die aus unterschiedlichen Gründen aus dem aktiven Dienst entfernt wurden und nun in den Büros im Slough House Akten sichten. Chef dieser eigenwilligen Gruppe ist Jackson Lamb, eine Legende, nun ebenfalls untätig, doch der Schein trügt. Dies erkennt auch River Cartwright, junger, aufstrebender Agent, der im Slough House frustriert Telefonprotokolle prüfen soll. Denn da wird ein junger Student mit pakistanischen Wurzeln entführt, der binnen 48 Stunden exekutiert werden soll und die Slow Horses werden aktiv.
Thema und Genre
Ein spannender Thriller in der Tradition der klassischen Spionageromane, aber modern und frech. Es geht um Politik, Geheimdienste und ihre Strukturen. „London Rules“ spielen eine wichtige Rolle in diesem Roman, gemeint sind die internen Intrigen, Macht um jeden Preis und mit allen Mitteln.
Charaktere
Mit Jackson Lamb präsentiert der Autor einen richtigen Antihelden, ein ekelhafter Zyniker, den man als Leser trotzdem oder gerade deshalb ins Herz schließt. River ist das junge Pendant, hartnäckig alle Spuren verfolgend, egal wohin sie führen. Sehr gut schildert der Autor, wie dieser Haufen von schwierigen Eigenbrötlern sich plötzlich zusammenfindet, als es darum geht, ein Menschenleben zu retten und auch die Gruppe zu verteidigen.
Handlung und Schreibstil
Kurz werden zu Beginn die einzelnen Mitglieder der „Slow Horses“ vorgestellt, doch damit ist man auch schon in einer sehr spannenden Handlung mit überraschenden Wendungen auch dort, wo man als Leser zu wissen glaubt, was als nächstes passiert. Sprachlich fallen besonders die großartigen Dialoge auf, immer auf den Punkt gebracht, sarkastisch und witzig. Kann ein Thriller auch in einer literarischen Sprachqualität geschrieben sein – dieser hier kann. Auch wenn ich das englische Original gelesen habe, bin ich überzeugt, dass es dem erfahrenen Diogenes Verlag gelungen ist, dies auch in der deutschen Übersetzung umzusetzen.
Fazit
Dieser moderne, spannende Spionagethriller ist die härtere, kompromisslosere Variante des „Kommando Abstellgleis“ der französischen Autorin Sophie Hénaff und macht genau so viel Spaß. Ein packender Pageturner nicht nur für Fans von realistischen Spionageromanen. Band 1 einer Serie,
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Akzeptieren
Cookies
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.