Der Wendepunkt: Ein Lebensbericht – Klaus Mann

AutorKlaus Mann
Verlag Rowohlt Taschenbuch
Erscheinungsdatum Neuausgabe 16. April 2019
FormatTaschenbuch
Seiten896
NachwortFredric Kroll
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3499276491

„Jeder Augenblick, den wir durchleben, verdankt dem vorangegangenen seinen Sinn. Gegenwart und Zukunft würden wesenlos, wenn die Spur des Vergangenen aus unserem Bewußtsein gelöscht wäre.“ (Zitat Seite 25)

Thema, Genre und Inhalt

Ein Lebensbericht, das Tagebuch eines intensiv gelebten Künstlerlebens ist in seiner Gesamtheit noch wesentlich mehr. Diese Autobiografie ist ein eindrückliches, differenzierendes und in seiner Vielseitigkeit umfassendes Bild der Zeit.

Ein kurzer Prolog schildert kurz die Familie Mann und ihr Umfeld bis zu jenem 18. November 1906, an dem Klaus Heinrich Thomas Mann geboren wurde. Ab hier schreibt Klaus Mann chronologisch, beginnend mit der Kindheit, daran anschließend die Zeit des ersten Weltkrieges und die Jahre danach. Wir erleben den Wunsch des jungen Klaus Mann, Schriftsteller zu werden, seine Liebe zur Literatur und zum Theater, seinen ersten Aufenthalt in Paris und die Atmosphäre dieser Stadt, die ihn sofort und für immer anzieht. Klaus Mann ist ein Suchender, der schon früh die gesellschaftspolitischen Entwicklungen, besonders in Deutschland, sehr kritisch und besorgt beobachtet. Diese Sichtweise teilt er mit seiner Schwester Erika und so ist klar, dass sein Lebensweg ins Exil führt. Die nachfolgenden Kapitel sind intensive Zeitdokumente der Situation der Emigranten, besonders der Künstler, die einander in den jeweiligen Städten weiterhin in Künstlerkreisen treffen. Klaus Mann führt der Weg während dieser ersten Jahre der Verbannung aus Deutschland nach Amsterdam, Paris, Nizza, Zürich, dazu kurze Reisen nach Wien und Moskau. Wie auch seine Schwester Erika hält er Vorträge gegen Krieg und Faschismus, zunächst in Europa, dann in Amerika. Das zwölfte und letzte Kapitel „Der Wendepunkt“ umfasst die Jahre 1943 bis 1945 und schildert die Ereignisse dieser Jahre ausschließlich in Briefen von und an Klaus Mann, der die letzten Kriegsjahre als Mitglied der amerikanischen Armee in Italien erlebt.

Neben den Ereignissen und persönlichen Erlebnissen schildert Klaus Mann seine eigenen Gedanken und Eindrücke, seine Hoffnungen, seine Zweifel. „Die Veränderungen, die nach dem Wendepunkt kommen, mögen zunächst nicht  sehr drastisch sein, werden es aber im Lauf der Zeit, immer drastischer, von Monat zu Monat, von Jahr zu Jahr: im Guten oder im Bösen. Ich prophezeie, daß wir um 1965 eine Welt haben werden, die sehr viel schlechter sein wird als die heutige – oder entschieden besser.“ (Zitat Seite 695)

Fazit

Diese beeindruckende Autobiografie, auch sprachlich großartig, ist ein intensiver, zeitlos aktueller Blick auf die Geschichte und Menschen dieser Zeit und gleichzeitig ein interessantes Bild der Kunst- und Kulturszene.

Der Bücherprinz – Prinz Rupi

AutorRuprecht Frieling
Verlag DeWinter Waldorf Glass
Erscheinungsdatum 20. Oktober 2023
FormatTaschenbuch
Seiten384
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3986500085

„Ein jeder von uns steht eines Tages am Kreuzweg des Lebens und entscheidet, welche Richtung er einschlägt. Mich zog es ins Land Phantasia, und diesem Weg bin ich konsequent und freudig gefolgt.“ (Zitat Seite 27)

Thema und Inhalt

Lebensabschnittsgeschichte nennt der 1952 geborene Journalist, Fotograf, Autor, Verleger und in jedem dieser Bereiche auch überzeugte und überzeugende Künstler Ruprecht Frieling, für Freunde Prinz Rupi, seine Autobiografie. Aufgewachsen in Oelde, ist schon für den sehr jungen Frieling klar, dort kann er nicht bleiben, die 1968er Jahre mit dem besonderen Lebensgefühl rufen ganz laut und er zieht nach Westberlin, auf der Suche nach seinem eigenen Stern. Phantasie und ein hohes Kreativitätspotential mit einer Fülle von Ideen sind sein lebenslanger Motor, gebremst wird seine Durchsetzungskraft in jungen Jahren, so schreibt er, durch rasche Langeweile. Dies ändert sich, als er seinen Stern findet und, erst dreißig Jahre alt, seinen eigenen Verlag gründet, auch hier mit innovativen, neuen Geschäftsideen. „Meinen Stern hatte ich im Planetensystem der Bücher gefunden. Ihm folgte ich mit voller Kraft.“ (Zitat Seite 307)

Umsetzung

Auf 377 Seiten folgen wir einem bunten, verrückten, eigenwilligen Menschenleben mit seinen Höhen und auch Tiefen, denn Frieling schreibt offen, mit humorvoller Nachsicht, über seine wilden Jahre, seiner persönliche und künstlerische Entwicklung vom fotografierenden Schreiberling, über den Leiter eines kleinen Redaktionsteams bis zum erfolgreichen Verlagsleiter und lässt auch Rückschläge, die zu neuen Erfahrungen führen, nicht aus. Nichts davon wirkt aufgesetzt, die bekannten Künstler, die er zu seinen Freunden zählt, werden nicht präsentiert, sondern einfach begründet, wie diese Freundschaften durch Zusammenarbeit entstanden sind. Doch Frieling teilt wesentlich mehr mit uns, als nur seinen besonderen Lebenslauf, seine berufliche und künstlerische Entwicklung und die damit verbundenen Anliegen, Beweggründe und Ideen. Er führt uns durch die 1968er Bewegung, durch das geteilte Berlin, wo er zwischen West und Ost pendelt, durch die dem Mauerfall folgenden Jahre, und nimmt uns mit auf einen Weg der sich entwickelnden Technik von der Schreibmaschine zum modernen Selfpublishing. Seine Sprache macht das Lesevergnügen komplett.

Fazit

Wer diese wilden 1968er und den damit verbundenen Auf- und Umbruch erlebt hat, das geteilte Deutschland, die Geschichte der neuen Literatur, der Verlage, die technischen Veränderungen ab den ersten Computern, wird beim Lesen wohl bejahend nicken und gleichzeitig in eigene Erlebnisse, Erfahrungen und Erinnerungen zurückversetzt. Für jüngere Leser und Leserinnen ist ein eine Reise durch die jüngere Zeitgeschichte, durch Jugendkultur und gesellschaftliche Veränderungen. Für uns alle ist dieses Buch eine Anregung, über unsere eigenen Wünsche und Träume nachzudenken und unserem ganz persönlichen Stern zu folgen.

Nachkriegsbastard – Maria Charlotte Wulff

AuthorMaria Charlotte Wulff
Verlag Mövenort Verlag
Erscheinungsdatum 11. April 2018
FormatGebundene Ausgabe
Seiten268
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3981895513

„Ein schöner Tag mit winzigen, atmosphärischen Störungen, doch alles bewältigt, und darauf kommt es an.“ (Zitat Seite 212)

Inhalt

Am 22. Januar 2017 wird die Autorin 69 Jahre alt und geht in Rente. Bereits am 1. Januar macht sie sich Gedanken und beschließt, in diesem ganz besonderen Jahr ein Tagebuch zu führen, über den ganz normalen Wahnsinn, der sich Leben nennt. Geboren in Schwerin, aufgewachsen, liebevoll betreut, zunächst bei der Omi, braucht Charly drei Ehen, bis sie in der vierten ihren Heimathafen findet. Wenn es nicht mehr passt, geht sie, die ohnedies Ruhelose, dies gilt vor allem für ihre berufliche Laufbahn in der DDR, die daher vielseitig, wenn auch immer im betriebswirtschaftlichen Rahmen stattfindet. Doch irgendwie und mit persönlichem Einsatz geht es immer weiter, auch nach der Wende.

Thema und Genre

Diese Autobiografie mit Rückblenden lässt den Leser an einem turbulenten Leben teilhaben, Alltagssorgen, Beziehungen, Familie, glückliche Zeiten, aber auch dunkle. Es ist auch eine Geschichte der DDR. Ein weiteres Thema ist das Meer, Boote und das Segeln. Die legendäre rosa Brille sucht man in diesem Buch vergebens, dafür findet man authentische Ehrlichkeit, ein buntes Zeitbild mit Herz, Überzeugung und Humor.

Charaktere

Die Autorin zeigt sich als wenig angepasste Persönlichkeit mit eigener Meinung und entsprechend sind die Herausforderungen, die ihr Leben an sie stellt. Ruhelos, eigenwillig und nicht einfach, nimmt sie sich selbst und ihre Mitmenschen auch an weniger guten Tagen mit einem positiven Augenzwinkern, ist ja alles gut gegangen.

Handlung und Schreibstil

Der Zeitrahmen, in dem die Ereignisse stattfinden und aufgeschrieben werden, ist ein Jahr, beginnend am 1. Januar. Geführt als Tagebuch, sind die einzelnen Abschnitte mit Tag und Datum versehen und chronologisch. Dazwischen sind oft Erinnerungen eingeschoben, zum jeweiligen Ereignis oder Thema passend, die kursive Schrift erleichtert die Zuordnung. Auch in die Gedanken und Gefühle der Autorin erhält der Leser Einblick. Die Sprache ist erzählend, schildernd und lebhaft, das Buch liest sich mit Vergnügen.

Fazit

Diese autobiografische Erzählung in Form eines Tagebuches ist ein interessantes Zeitbild und schildert auch das Alltagsleben in der DDR. Gleichzeitig nehmen wir am immer noch nicht ruhigen ersten Jahr des Rentnerlebens der Autorin teil, lernen ihre Kinder und Enkel kennen, den vierten Ehemann, der endlich der Richtige ist, segeln in Gedanken mehrmals mit nach Hiddensee. Dankbar blickt Charly am Ende dieses Jahres auf ihr Leben zurück, vieles hat sie erreicht, manches nicht, aber wer ist schon perfekt. Ein Buch, das Freude macht und daher sich auch wunderbar zum Verschenken eignet.