Das Erbe der Rosenthals – Armando Lucas Correa

AutorArmando Lucas Correa
Verlag Bastei Lübbe
Erscheinungsdatum 21. Dezember 2017
FormatGebundene Ausgabe
Seiten432
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3785726020

„Es steht zu hoffen, dass das Problem mit den Hebräern, die aus europäischen Häfen zu uns kommen, heute gelöst wird.“ Diario de la Marina, Zeitung Havannas, 28. Mai 1939 (Zitat)

Inhalt

1939: Nach den Novemberpogromen 1938 beschließt Hannah´s Vater, Prof. Max Rosenthal, dass es an der Zeit ist, Deutschland zu verlassen. Hannah, die noch nicht ganz 12 Jahre alt ist, sieht dies völlig anders, sie will in ihrer Heimat bleiben, obwohl ihr ausser Leo, der ebenfalls Jude ist, keine Freunde mehr geblieben sind. Auch Hannah´s Mutter Alma erträgt es kaum, die Wohnung und alle Besitztümer verlassen zu müssen, um über die ihr völlig unbekannte, fremde Insel Kuba dann irgendwann nach Kanada auswandern zu dürfen. Als Hannah erfährt, dass auch Leo und sein Vater an Bord der St. Louis gehen werden, fühlt sie sich besser. An Bord der St. Louis ahnt niemand, dass in Kuba nur wenige Personen mit Visa eines kubanischen Konsulats an Land gehen dürfen. Dies trifft auf Hannah und ihre Mutter zu, jedoch nicht auf ihren Vater Max, Leo und dessen Vater. Die beiden Frauen müssen nun in einem ihnen völlig fremden Land, in dem sie sich auch weiterhin nicht willkommen fühlen, zurecht kommen und weiterleben. Wird Hannah ihren Vater und Leo wiedersehen und Kuba verlassen können?

2014: Anna, die mit ihrer Mutter in New York lebt, ist beinahe zwölf Jahre alt, als sie ein dickes Kuvert mit alten Fotos erhält. Die Post kommt von der Familie ihres Vaters Louis, der 9/11, noch vor Annas Geburt, ums Leben kam. Hannah, die Tante ihres Vaters und somit Großtante von Anna, lebt in Havanna. Anna und ihre Mutter fliegen nach Havanna, um mehr über die Familie von Anna´s Vater zu erfahren. Werden sie in Kuba Antworten auf ihre Fragen erhalten und was werden sie über die Vorfahren ihres Vaters erfahren?

Thema und Genre

Dieser Roman präsentiert sich weniger als Geschichte jüdischer Auswanderer, sondern hauptsächlich als Geschichte Kubas, wobei die tragische Geschichte der St. Louis und das Verhalten Kubas gegenüber den 936 jüdischen Flüchtlingen aufgearbeitet werden soll. Es scheint hier mehr um eine Aufdeckung der Schuld Kubas zu gehen, als um die Situation der jüdischen Bevölkerung unter den Nationalsozialisten.

Charaktere

Die Hauptprotagonistinnen scheinen irgendwie mehr mit sich selbst und den eigenen Befindlichkeiten beschäftigt, als miteinander. Hannah und Anna werden von ihren Müttern meistens damit alleine gelassen, mit den Ereignissen in ihrem Leben klarzukommen. Besonders die Apathie, Unzufriedenheit und Mischung aus Hass und Larmoyanz Almas, mit denen diese ihre Tage ab der Landung auf Kuba füllt, sind nicht schlüssig. Daran können auch die weiteren Ereignisse nichts ändern. Deshalb sind für mich die entsprechenden Entscheidungen der jungen und später älteren Hannah nicht nachvollziehbar. Sympathisch ist die junge Anna, die mit großem Interesse in eine ihr bisher fremde Welt eintaucht.

Handlung und Schreibstil

Der Aufbau, die beiden Mädchen Hannah und Anna abwechselnd erzählen zu lassen, hat mich schon in der Leseprobe neugierig gemacht. Diese Erzählweise wird durch die gesamte Geschichte beibehalten.

Der Roman ist in einer sehr einfachen Sprache geschrieben, was wohl der Denkweise der  beiden Mädchen angepasst wurde, da ja beide in der Ich-Form erzählen und der überweigende Tei der Ereignisse tatsächlich 1939 und 2014 stattfindet, als beide Mädchen, wenn auch 75 Jahre getrennt, 12 Jahre alt sind. Die Geschichte Hannahs in den Jahren 1940 bis 2014 ist dann relativ straff gehalten, sprachlich jedoch unverändert. Die Handlung ist dennoch spannend erzählt, die Zusammenhänge klar strukturiert und schlüssig. Da es sich jedoch um geschichtlich bekannte Tatsachen handelt, sind die zahlreichen Cliffhanger, speziell während der Kapitel der Schiffsreise, entbehrlich. Dass der Autor die letzte Szene mit Hannah dann noch tief in Gefühlskitsch tauchen musste, passt für mich überhaupt nicht, besonders in Anbetracht des ernsten Themas dieser Geschichte.

Obwohl der Autor eine Liste mit Quellenangaben am Buchende beifügt, ist seine Sichtweise der jüdischen Auswanderer erstaunlich einseitig. Hannah´s Familie ist begütert und hat schon vor der Flucht ein Haus in Kanada und ein Haus in Kuba erworben. Alma, Hannah´s Mutter, reist mit sieben großen Koffern voll exquisiter Garderobe. Es wird hier ein winzig kleiner Teil von begüterten Juden auf der Flucht gezeigt, Feste und Abendkleider, Teatime und gesellschaftliche Arroganz an Bord der St. Louis. Was ist mit der Mehrheit der insgesamt 900 Flüchtlinge, zusammengepfercht im Inneren des Schiffes, kein Haus mit Bediensteten, kein Treuhandvermögen, das auf sie wartet, praktisch mit nichts als mit dem Leben und der Angst auf der lebensgefährlichen Flucht. Darüber verliert der Autor kein Wort, was in meinen Augen in einem Roman, der sich mit diesem Thema befasst, nicht fehlen sollte.

Fazit

Vom Verlag wird als Altersgruppe „ab 16 Jahren“ angegeben, also YA, junge Erwachsene. Da die Ereignisse und das Leben insgesamt aus Sicht von Zwölfjährigen in einem sehr einfachen Stil erzählt werden, würde ich die Altersempfehlung ebenfalls „Jugendliche, ab 14 Jahren“ ansetzen – ein Alter in dem in den Schulen auch das „Tagebuch der Anne Frank“ gelesen wird. Mir wurde dieses Buch für Erwachsene empfohlen, da ich kurz zuvor „The Nightingale“ gelesen hatte. Doch zwischen diesen beiden Büchern liegen Welten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.