Die Familien der anderen: Mein Leben in Büchern – Christine Westermann

AutorChristine Westermann
Verlag Kiepenheuer&Witsch
Erscheinungsdatum 3. November 2022
FormatGebundene Ausgabe
Seiten224
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3462003017

„Das Leben der anderen, da möchte ich reingucken, das ist es vielleicht auch, was mich zu Büchern hinzieht. Lesen, wie es auch gehen kann mit dem Leben.“ (Zitat Pos. 129)

Thema und Inhalt

In fünfzehn Kapiteln, von denen jedes als Überschrift ein Zitat von einem Schriftsteller oder einer Schriftstellerinnen zum Thema Bücher trägt, schreibt Christine Westermann über ihr Leben. Ihre Geschichte beginnt mit den zwei sehr unterschiedlichen Bücherregalen ihrer Kindheit und Jugend, eines in der Wohnung ihrer Mutter und das andere in der Wohnung ihres Vaters. Sie schildert ihren Werdegang als Journalistin, wobei sie ursprünglich nicht damit gerechnet hatte, dass ihre beruflichen Wege sie zu den Büchern führen würden und dass es ihr gelingen würde, Menschen für Bücher zu begeistern. Ihr Schwerpunkt waren immer Romane, in denen es um Menschen, Familien, Beziehungen ging und siebenundvierzig davon stellt sie in diesem Buch vor. Sie hat nie negative Bewertungen geschrieben, ihr war und ist es wichtig, Bücher zu empfehlen und dabei zu erklären, warum ihr ein Roman gefallen hat und ihre Gedanken und Eindrücke während des Lesens zu schildern.

Umsetzung

Mir gefällt die ungewöhnliche Art, wie Christine Westermann ihr Buch aufgebaut hat. Viele Jahrzehnte lang hat sie sich buchstäblich um den dicken Wälzer hinter Glas im Regal herumgeschlichen, „Der Zauberberg“ von Thomas Mann. Als sie begonnen hat, an diesem Buch zu schreiben, hat sie auch begonnen, „Der Zauberberg“ zu lesen, in kleinen Schritten, mit Unterbrechungen, knapp vor dem Scheitern und dies ist so etwas wie eine Rahmenhandlung zu den Geschichten ihres Lebens in Büchern. Christine Westermann berichtet über Erlebnisse während ihrer Lesereisen, über die vier Jahre als Mitglied des „Literarischen Quartett“, über ihre Sendungen in Radio und Fernsehen, ihre Kolumnen. Sehr spannend und interessant ist das Kapitel über ihre Teilnahme am Deutschen Literaturpreis als Mitglied der Jury. Ich konnte mir nie vorstellen, wie es funktioniert, im ersten Durchgang Hunderte von Büchern zu lesen, hier bekommt man einen Einblick und sieht die Arbeit der Jury und die komplizierten Auswahlverfahren der einzelnen Listen nun mit anderen Augen.

Die siebenundvierzig in diesem Buch besprochenen Romane sind je nach Stichwort in die Texte eingebunden, im Anhang findet sich eine Liste aller Romane, geordnet in der Reihenfolge, in der sie im Buch vorgestellt werden. Das Kapitel fünfzehn beginnt mit folgendem Zitat: „Wenn der Funke nicht überspringt, ist nichts zu machen. Die Klassiker liest man nicht aus Pflicht oder Respekt, sondern nur aus Liebe.“ Italo Calvino (Zitat Pos. 2159). Damit schließt sich der Kreis zu Thomas Mann und dem Zauberberg.

Fazit

Eine unterhaltsame, interessante Zeitreise durch die Geschichten eines Lebens als Journalistin, Moderatorin, Autorin, Leserin und Vorleserin. Die Art, wie sie Bücher vorstellt, macht neugierig auf jene Romane, die man noch nicht kennt, die persönliche Wunschliste wird auch mit diesem Buch wieder länger – und bei mir der Vorsatz, trotzdem, den Zauberberg auch aus meinem Regal zu nehmen und endlich zu lesen.

Raben: Das Geheimnis ihrer erstaunlichen Intelligenz und sozialen Fähigkeiten – Thomas Bugnyar

AutorThomas Bugnyar
Verlag Brandstätter Verlag
Erscheinungsdatum 26. September 2022
Formatgebundene Ausgabe
Seiten224
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3710606373

„Es ist übrigens auch eine Geschichte des Staunens: Denn sosehr ich in all den Jahren versucht habe, Raben zu verstehen – am verblüffendsten fand ich stets die Situationen, in denen ich bemerkte: Sie verstehen mich.“ (Zitat Seite 9)

Thema und Inhalt

Seine Diplomarbeit hatte der weltweit bekannte Rabenforscher und Kognitionsbiologe Thomas Bugnyar, Professor an der Universität Wien, noch über Primaten geschrieben, seine Dissertation jedoch galt bereits den Raben und seither stehen Raben und Krähen im Mittelpunkt seiner Forschung. Über sein Studium der Biologie und Zoologie kam er zur Verhaltensbiologie. Sein Forschungsansatz ist ganzheitlich, Verhaltens- und Kognitionsbiologie, also die Frage nach der Wahrnehmung der Tiere, Lernfähigkeit, Aufnahme von Informationen, Erinnerungsvermögen. Denn durch die Beobachtungen, was ein Rabe in welcher Situation warum tut, können sich auch Erklärungen für das menschliche Verhalten ergeben. Um seine Arbeiten, Erkenntnisse und Erlebnisse mit Rabenvögeln, sowohl mit handaufgezogenen, als auch mit wildlebenden Kolkraben und Krähen, geht es in diesem Buch.

Gestaltung

In zehn Kapiteln, die in Abschnitte unterteilt sind, schildert der Autor zu Beginn in Kapitel 1 seinen persönlichen Werdegang und Weg in dieses besondere Forschungsgebiet und endet im Kapitel 10 mit neuen Erkenntnissen darüber, was wir von den Raben lernen können. Die Forschungserkenntnisse in der niederösterreichischen Forschungsstation Haidlhof in Bad Vöslau und auch in der von Konrad Lorenz gegründeten Forschungsstelle Naturtierpark Grünau im oberösterreichischen Almtal ergeben sich einerseits durch genaue Beobachtungen der einzelnen Tiere und vor allem durch Experimente. Da die Rabentiere durchaus unterschiedliche Eigenheiten haben und immer je nach Situation kognitiv flexibel reagieren, muss das jeweilige Experiment zuvor genau ausgetüftelt und exakt geplant werden, um aussagekräftige Resultate zu erhalten. Diese Beobachtungen und Experimente zu den unterschiedlichsten Themen von der Ernährung bis zu den Bewegungsmustern und zurückgelegten Entfernungen, ihre Tricks, Beziehungen, soziale Rollen und die vielfältigen Arten der Kommunikation untereinander werden in den einzelnen Kapiteln vom Entwurf der Idee bis zu den Resultaten und Erkenntnissen geschildert. Dabei gibt es immer wieder Überraschungen und erstaunliche Beobachtungen. Diese und die Geschichten über die besonderen Eigenheiten der einzelnen Tiere machen dieses Buch, das von Thomas Bugnyar bewusst populärwissenschaftlich verfasst wurde, nicht nur interessant und informativ, sondern auch sehr unterhaltsam zu lesen.

Fazit

Mit diesem Buch gelingt dem Rabenforscher und Kognitionsbiologen Thomas Bugnyar eine perfekte Mischung zwischen einem wissenschaftlichen Fachbuch und einem mit Staunen, Interesse und Vergnügen zu lesenden Sachbuch. Ab sofort werde ich Rabenvögel, in meinem Fall besonders Nebelkrähen, noch genauer beobachten und auf ihre unterschiedlichen Rufe und Verhalten achten.

Leben im Schatten der Stürme: Erkundungen auf der Krim – Landolf Scherzer

AutorLandolf Scherzer
Verlag Aufbau Verlag
Erscheinungsdatum 20. September 2022
Formatgebundene Ausgabe
Seiten318
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3351039783

„Wir Tataren wissen: Wenn du die Erinnerung tötest, tötest du dich. Die Russen sagen: Dem Volk, das nicht über seine Vergangenheit spricht, bleiben auch die Wahrheit über die Gegenwart und die Träume von der Zukunft verschlossen.“ (Zitat Pos. 733)

Thema und Inhalt

Der Schriftsteller und Publizist Landolf Scherzer reist 2019 auf die Krim, er stellt Fragen und hört vor allem zu. So erfährt er die Lebensgeschichten von Krimtataren. Mit dieser Reportagereise erfüllt er den Wunsch seines Freundes Wassja, selbst Krimtatar, der Ende 2018 mit seiner Frau nach Australien auswandert und ihn bittet, für ihn auf die Krim zu fliegen und die Geschichten der Krimtataren aufzuschreiben, damit die Vergangenheit nicht vergessen wird und damit die Deutschen verstehen, was heute auf der Krim geschieht. Auf Wassjas Empfehlung kann er privat bei einer Familie in der Nähe der Stadt Saki wohnen. Als er Babuschka Gulnada fragt, ob sie Ukrainerin, Tatarin, Usbekin oder Russin sei, erhält er die Antwort, sie seien Usbeken und Russen und Ukrainer, zuerst jedoch Tataren, Krimtataren. Darum geht es in dieser Reportage, einerseits um die Vergangenheit, andererseits um das Leben der Menschen auf der Krim und die Veränderungen seit 2014.

Umsetzung

Landolf Scherzer besucht die besten Freunde von Wassja, sechs Brüder, die auf einige seiner Fragen antworten, auf andere nicht, sondern statt dessen ihm Geschichten und Erlebnisse aus ihrem Alltag erzählen. Unterwegs spricht der Autor auch selbst unterschiedliche Menschen an, oder wird von ihnen angesprochen. Alle diese Begegnungen notiert er täglich, dazu die Gespräche, die Geschichten, die er erfährt, die Gastfreundschaft, die er überall antrifft, und ergänzt diese Notizen mit seinem eigenen Tagesablauf und den persönlichen Eindrücken und Erfahrungen, ungewöhnlichen, ernsten, nachdenklichen und skurrilen, erheiternden Erlebnissen. Dennoch bleiben viele offene Fragen. Daher reist er knapp neun Monate später mit einem Freund, der durch seinen Handel mit Heimtextilien Kontakte in die Ukraine hat, ein zweites Mal auf die Krim. Diesmal füllen sich die Lücken in seinen Notizen und er schreibt an Wassja: „Alles, was ich erkunden konnte, werde ich nun versuchen aufzuschreiben. Wie und wann und was, weiß ich noch nicht.“ (Zitat Pos. 3644) Nun ist es aufgeschrieben, in den einzelnen Kapiteln sind jeweils mehrere Geschichten zusammengefasst. Die langen Überschriften skizzieren bereits, worum es im jeweiligen Kapitel geht, so sieht eine der Überschriften aus: „Von Bauern, die auf der Krim tiefe Brunnen bohren, dem Geschichtsbruder, der nach 2014 den Fehler gemacht hat, so viel Knoblauch wie zuvor anzubauen, und dem Zaren, der 1867 Alaska an die USA verkaufen musste.“ (Kapitelüberschrift, Pos. 563, 564)

Fazit

„Ich stehe am Fenster“ – so beginnt diese interessante, abwechslungsreiche, eindrückliche Reportage über die Halbinsel Krim, die wechselvolle Geschichte und die Menschen, die dort leben. Auch wenn man sich in den letzten Monaten bereits durch Sachbücher und Berichte über die Ukraine informiert hat, findet man hier breit gefächerte, vertiefende Einblicke, informatives Wissen und Hintergrundwissen, das man so noch nicht gelesen hat. „Doch Patrioten werden nicht als Patrioten geboren. Patrioten müssen sich die Herrschenden erst durch Ideologie Formen.“ (Zitat Pos. 2613). Dieses Zitat, die Aussage des Chefredakteurs einer Zeitung, ist wohl die beste Erklärung  dafür, warum man dieses Buch, das der Autor den Ukrainern und Russen widmet, die sich für ein friedliches Zusammenleben aller Völker einsetzen, unbedingt lesen sollte.

„In 80 Büchern um die Welt. Abenteuerliche Reisen von Marco Polo, Anna Seghers, Paulo Coelho, Wolfgang Herrndorf u.v.a.“

EinleitungJohn McMurtrie
Verlag wbg Theiss
Erscheinungsdatum 12. September 2022
FormatGebundene Ausgabe
Seiten256
SpracheDeutsch
ÜbersetzungAndreas Schiffmann
Alan Tepper
ISBN-13978-3806244298

„Das Buch will ein Reisebegleiter in verschiedene Ecken der Welt sein und zugleich eine Art Zeitmaschine mit chronologisch verlaufenden Einträgen. Es präsentiert über 75 Werke der internationalen Belletristik, die bis zur Odyssee (um 750 v. Chr.) zurückreichen und mit Lincoln Highway (2021) enden.“ (Zitat aus der Einleitung von John McMurtrie, Seite 10)

Thema und Inhalt

In vier Abschnitten: 1 Expeditionen und Reisen, 2 Zeitalter des Reisens, 3 Postmoderne. Neue Wege und 4 Reisen in der Gegenwart, werden 78 Romane beschrieben. 55 Autor*innen stellen einen oder mehrere Titel auf zwischen zwei und vier Seiten vor. Die Überschrift zeigt die Route an, es folgt die Angabe von Autor, Buchtitel, Entstehungsjahr. In ein bis zwei Sätzen wird präzisiert, worum es in dem Buch geht. Dann folgt der eigentliche Text, zuerst eine Inhaltsangabe, dann Interpretationen der Themen und Charaktere, dazu Hintergrundinformationen und Zitate. Die Texte werden mit vielen Abbildungen, Fotos und Landkarten ergänzt. Besonders ansprechend sind die großflächigen Reproduktionen von bekannten Gemälden, die einen Bezug zu der jeweiligen Reise haben. Im Anhang finden sich Kurzbiografien aller 55 Autoren und Autorinnen, welche die einzelnen Buchbeschreibungen verfasst haben und die von ihnen jeweils vorgestellten Bücher.

Umsetzung

Der Aufbau dieses Buches, fortlaufend nach dem Jahr, in dem der jeweilige Text entstanden ist, macht diese Sammlung übersichtlich. Es sind lange und kurze Reisen, die in den einzelnen Werken beschrieben werden.

Der erste Abschnitt, beginnend mit Homer, Die Odyssee, und endend mit Bram Stokers Dracula, ist auch eine lange Reise durch die Zeit, von ca. 700 vor Christus bis in das Jahr 1897, von der jahrelangen Irrfahrt über das Meer, bedroht von mythischen Ungeheuern, bis zu einer der bekanntesten klassischen Gothic Novels. Der zweite Abschnitt umfasst die Jahre zwischen 1899 und 1953 und auch hier geht es noch überwiegend um tatsächliche Reisen und Abenteuer. Dies ändert sich mit dem dritten Abschnitt, der einen Zeitraum von 1955 bis 1998 umspannt und mit Lolita von Vladimir Nabokov beginnt. Die beiden Autofahrten quer durch Amerika nehmen in diesem Roman nur wenige Seiten ein und dies ist gleichsam ein Wendepunkt. Bücher über Reisen als Abenteuer werden ergänzt durch Bücher über spirituellen Reisen als Suche nach dem eigenen Ich, Reisen in die eigenen Erinnerungen, gedankliche Umbruch, das Reisen als Selbstfindung. Im vierten und letzten Teil finden wir bekannte Titel der letzten Jahre, erschienen zwischen 2000 und 2021. Es geht um die brisanten Themen der Gegenwart, Reisen, die in der Hoffnung auf ein besseres Leben angetreten werden, um Flucht, Flüchtlingsrouten, Migration.

Fazit

Leider ist der gerade für Entdeckungsreisen und Abenteuer interessante Norden Europas kaum vertreten, viele der Reisen sind Fahrten innerhalb der USA und Reisen im metaphorischen Sinn. Besonders in den beiden letzten Abschnitten werden überwiegend Bücher vorgeschlagen, die bereits Preise erhalten haben, daher schon oft besprochen wurden und bekannt sind. Dennoch ist es ein sehr schönes Buch für Bücherfreunde und Bücherfreundinnen, die Ideen für neuen Lesestoff suchen und auch für Lesende wie mich, die Bücher über Bücher, über Buchhandlungen, Sachbücher und Romane, in denen es um Bücher und Buchhandlungen geht, sammeln.

Mithu Sanyal über Emily Brontë – Mithu Sanyal

AutorMithu Sanyal
HerausgeberVolker Weidermann
Verlag Kiepenheuer&Witsch
Erscheinungsdatum 6. Oktober 2022
FormatGebundene Ausgabe
Seiten160
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3462003666

„Es macht etwas mit mir und zwar jedes Mal, wenn ich es lese. Ich weiß nicht, warum es das tut, ich weiß nicht einmal, ob ich es herausfinden möchte, wie es das tut – aus Angst, damit den Zauber zu brechen -, aber ich möchte ein wenig von diesem Zauber teilen.“ (Zitat Pos. 173)

Thema und Inhalt

Dieses Buch ist der zweite Band der Serie „Bücher des Lebens“, herausgegeben von Volker Wiedermann. Die Idee dazu entstand während eines Videogespräches zwischen ihm und Mithu Sanyal. Es ging um Bücher, die Mithu Sanyal geprägt haben und zu der Autorin gemacht, die sie heute ist. Sie hat sich spontan und ohne nachdenken zu müssen für Emily Brontë entschieden. Entdeckt hatte sie das Buch Wuthering Hights auf Grund des gleichnamigen Songs von Kate Bush und sie war erst fünfzehn Jahre alt, als sie diesen Roman zum ersten Mal las. Sie war beeindruckt von dem Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen Heathcliff und Cathy. Gleichzeitig konnte sie sich eine mit Heathcliff identifizieren, ein Fremder, ein Außenseiter in der Familie Earnshaw. Bis heute übt dieses Buch eine besondere Magie auf Mithu Sanyal aus und diese Magie möchte sie mit uns teilen.

Umsetzung

An ein kurzes Vorwort von Volker Weidermann schließen Motti an, Zitate der damals vorwiegend ablehnenden Meinungen des viktorianischen Publikums.

In dem folgenden Kapital „Warum“ schildert und erklärt Mithu Sanyal, was dieser Roman für sie bedeutet, in „Worum“ beschreibt sie, worum es in Wuthering Heights geht: Sie beleuchtet Handlung, Charaktere und geschichtliche Zusammenhänge aus vielen unterschiedlichen Perspektiven und ergänzt ihre persönlichen Eindrücke mit einer ebenso breiten Vielfalt an Aussagen, Interpretationen und Sichtweisen. In den beiden folgenden Kapiteln „Leben“ und „Nachleben“ geht es um die Mitglieder der Familie Brontë, vor allem natürlich um Emily Brontë. Mit den Kapiteln „Sex“, „Class“, „Race“ und „Ghosts“ vernetzt sie die Kernthemen dieses inzwischen einhundertfünfundsiebzig Jahre alten Romans mit unserer Zeit, schafft zeitlos aktuelle Verbindungen.

Im Anhang finden sich die Lebensdaten Emily Brontës, die Quellenangabe zu den in den jeweiligen Kapiteln zitierten Textstellen aus dem Originalroman, sowie die Fußnoten.

Fazit

Dieses Buch ist interessante, vielseitige, mit Vergnügen zu lesende Mischung aus literaturwissenschaftlichen Interpretationen und Meinungen und der eigenen Sichtweise von Mithu Sanyal, in Verbindung mit ihren persönlichen Erfahrungen und Gedanken. Mich hat es angeregt, wieder einmal das Original, „Sturmhöhe“ von Emily Brontë, aus dem Regal zu nehmen und mit Mithu Sanyals Anleitung neu zu entdecken.

Das Tor Europas: Die Geschichte der Ukraine – Serhii Plokhy

Autor Serhii Plokhy
Verlag HOFFMANN UND CAMPE VERLAG
Erscheinungsdatum 3. September 2022
FormatGebundene Ausgabe
Seiten560
SpracheDeutsch
ÜbersetzerThomas Wollermann,
Bernhard Jendricke,
Stephan Pauli, Stephan Kleiner,
Anselm Bühling
ISBN-13978-3455015263

„Die Ukraine, erst vor kurzem ins Blickfeld der Weltöffentlichkeit gerückt, hat eine lange, dramatische und faszinierende Geschichte, die oft von den großen Narrativen der Imperien, die das Land jahrhundertelang beherrschten, überlagert wird.“ (Zitat Pos. 65)

Thema und Inhalt

Der Autor Serhii Plokhy, Historiker und Professor für ukrainische Geschichte, legt hier ein Werk über die mehr als zweitausend Jahre alte, wechselvolle Geschichte der Ukraine vor, von den Kimmerern, den Skythen, über die der  griechische Geschichtsschreiber Herodot berichtet, über die Rus-Wikinger, Mongolen, Kosaken, Österreich-Ungarn, die russischen Zaren, Russland, die UDSSR bis zur Eigenstaatlichkeit 1994, aktualisiert mit den Ereignissen ab 2014 und einem Epilog über das aktuelle Jahr 2022. Der Text wird ergänzt durch zehn Landkarten, welche 770 vor Christus beginnen, Zeittafeln, welche die Ereignisse im Zusammenhang mit der Ukraine in die wichtigen historischen Daten des Weltgeschehens einordnen. Es folgen das Who’s Who der ukrainischen Geschichte, eine Namenstafel, ebenfalls chronologisch und nicht alphabetisch, ein Literaturverzeichnis und Sachregister.

Umsetzung

Bereits Herodot gliedert das Land in Küste, Steppe, Wald und diese Unterteilung zieht sich durch die Jahrtausende der ukrainischen Geschichte, dieses Landes, das über Jahrhunderte um die Eigenständigkeit kämpfte und das doch immer wieder neu aufgeteilt und unterschiedlichen Ländern zugeordnet wurde. Der Autor betrachtet die unterschiedlichen Regionen nicht in getrennten Abschnitten, sondern immer gemeinsam, mit Blick auf das Ganze. So erfahren wir nicht nur über die unterschiedlichen Völker, die gleichzeitig in der Ukraine gelebt haben, die Herrscher, kriegerischen Auseinandersetzungen, sondern auch über das Leben der Menschen, die wirtschaftliche Entwicklung, Gesellschaftsformen, Sprachen, Bildung, Politik und Religion.

Es sind grundsätzliche Fragen, die in diesem Buch gestellt und beantwortet werden, Fragen wie: was hat die Ukraine-Krise ausgelöst, wodurch unterscheiden sich die Ukrainer von den Russen, wer hat Anspruch auf die Krim und die Ostukraine und die sich aus der Geschichte ergebenden Argumente. Auch die Veränderungen, die mit dem Euromaidan 2014, dem russischen Angriff auf die Krim und den Donbas einhergingen, werden geschildert, damit verbunden die Veränderungen in der ukrainischen Gesellschaft, in denen der heutige Widerstand begründet ist.

Die Sprache ist informativ, sachlich und trotz der komplexen Themen erklärt der Autor die Zusammenhänge verständlich und nachvollziehbar.

Fazit

Dieses interessante, umfassende Werk über die Geschichte der Ukraine trägt zum besseren Verständnis der Entwicklungen in der Ukraine bei. Denn es ist die Geschichte eines großen Landes mit vielen unterschiedlichen Regionen, aus denen sich unterschiedliche kulturelle Räume ergeben, die jedoch eine gemeinsame Sprache, Geschichte und der Wille eint, die im Referendum vom 1. Dezember 1991 mit überwältigender Mehrheit bejahte Unabhängigkeit zu verteidigen. „In der Praxis gibt es keine einfach auszumachende kulturelle Grenze, die die Krim von den benachbarten Regionen der Südukraine oder den Donbas von den anderen östlichen Regionen scheiden würde.“ (Zitat Pos. 16238)

Ein Haus und geteilte Leben: Teil zwei der Familiengeschichte von Rügen – Christiane Töllner

AutorChristiane Töllner
Verlag EDITION POMMERN
Erscheinungsdatum 10. August 2022
FormatTaschenbuch
Seiten230
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3939680710

„Aber als ein Haus ohne Gäste erreicht mich das Geschehen im Ort längst nicht mehr so wie früher. So geht diese Saison ziemlich an mir vorbei. Es fühlt sich an, als hätte es sich ausgesommert.“ (Zitat Seite 35)

Inhalt

Nach der „Aktion Rose“ am Beginn des Jahres 1953 sind Otto und Alma auf ihrer Flucht in Berlin angekommen und leben dort unter sehr bescheidenen Umständen. Das Haus vermisst sie sehr und sie vermissen ihre Heimat Rügen. Auch ihr Sohn Horst musste mit seiner Frau Rosi Greifswald verlassen, in den Westen fliehen. Er bewirbt sich um eine Stelle als Dozent auf Schloss Bieberstein in der Rhön, die er auch erhält. Immer mehr Freunde und Bekannte verlassen die DDR, das Haus beobachtet mit Sorge, wie es in Sellin leiser wird. Doch dann nimmt auch hier das Leben wieder Fahrt auf, wenn auch völlig anders als bisher. Das Haus wurde in kleine Wohneinheiten unterteilt und diese einzeln vermietet. Die Jahre vergehen, nun gibt es Radio und Fernsehen, und so ist auch das Haus über die aktuellen Ereignisse informiert, denkt darüber nach, es sind viele Themen: von der Politik, über das Tagesgeschehen, Kultur, bis zu den wichtigen Sportereignissen. Nach der Wende wartet das Haus sehnsüchtig auf Horst und Rosi, bis es im Jahr 1993 endlich so weit ist. Genau einhundert Jahre nach dem Bau des Hauses stehen sie nach mehr als vierzig Jahren zum ersten Mal wieder vor dem Haus und überlegen. Wird es ein neues Kapitel für das Haus „Helene“ geben?

Thema und Genre

Dieses Buch ist der zweite Teil der Geschichte des Hauses „Helene“ in Sellin auf Rügen und die damit verbundene Geschichte der Familie Töllner.

Charaktere

Der Erzähler ist das Haus 1903 erbaute Haus. Vor allem jedoch ist es die Geschichte der Menschen aus mehreren Generationen. Es sind Familienmitglieder, Freunde und Bekannte der Familie der Autorin.

Handlung und Schreibstil

Wie bereits im ersten Teil der Familiengeschichte ist es das Haus, das beobachtet, über die Beobachtungen und Informationen nachdenkt und diese erzählt. Es ist eine lebhafte, facettenreiche Mischung. Schilderungen des Alltags in der DDR, gleichzeitig auch in der Bundesrepublik, das Leben auf beiden Seiten der Mauer, werden mit der jeweils relevanten politischen und wirtschaftlichen Situation verknüpft. Auch über kulturelle Ereignisse berichtet das Haus und besondere Ereignise wie den Katastrophenwinter 1979 und so wird auch die Geschichte des Ostseebades Sellin und der Insel Rügen Teil der Handlung.

In der zweiten Hälfte des Buches geht es um das wiedervereinigte Deutschland, die Unsicherheiten in den Jahren danach und die  Veränderungen. Ein architektonisch interessantes Kapitel zeigt Bilder des baulichen Zustandes der  einzelnen bekannten Häuser nach der Wende und heute, nach umfassenden Erhaltungsarbeiten. Anekdoten, Briefausschnitte und viele Fotografien ergänzen den Text. Im Anhang am Buchende finden sich der Stammbaum, das Abbildungsverzeichnis und eine ausführliche Quellenangabe.

Fazit

Eine facettenreiche, packende Reise durch die letzten siebzig Jahre Zeitgeschichte Sellins, der Insel Rügen und Deutschlands, und gleichzeitig ein Streifzug durch die zeitlose, beeindruckende Schönheit der Natur dieser Insel. Wer diese wechselvollen Jahre erlebt hat, wird durch dieses Buch sicher auch in eigene Erinnerungen zurückgeführt. Für die jüngere Generation, die Urlaubsgäste aus allen Teilen Deutschlands und Europas, oder eine Wienerin auf Rügen wie mich, bietet dieses Buch eine Fülle von neuem Wissen, eindrücklich und persönlich berichtet, aus einer originellen Erzählperspektive geschildert, und mit unterhaltsamer Leichtigkeit zu lesen.  

Die Überlebensbibliothek: Bücher für alle Lebenslagen – Rainer Moritz

AutorRainer Moritz
Verlag Atlantik
Erscheinungsdatum 27. Februar 2016
FormatGebundene Ausgabe
Seiten352
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3455370300

„Die Auswahl ist durch und durch subjektiv, doch jeder, der eine Wahl trifft, hofft insgeheim darauf, dass er Gesinnungsfreunde findet, sei es in Oberschwaben oder Griechenland. (Zitat Seite 11)

Thema und Inhalt

In der Einleitung dieser interessant zu lesenden, aber auch eigenwilligen, mit Humor erstellten Aufzählung von unterschiedlichen Lebenssituationen, überlegt der Autor, ob es Sinn macht, in Romanen und Erzählungen eine Art hilfreiche Anleitung für das eigene Leben zu suchen. Es sind insgesamt acht übergeordnete Situationen und Befindlichkeiten, welche der Autor dann in speziellere Themen unterteilt und zu jedem dieser Themen schlägt er ein passendes Buch vor.

Gestaltung

Unter den Buchvorschlägen finden sich ein Märchen von Hans Christian Andersen, Klassiker wie Gustave Flaubert, Theodor Fontane und natürlich Marcel Proust, aber auch moderne Autorinnen und Autoren wie Sibylle Berg, Karen Duve und Wolf Haas. Es ist eine breit gefächerte Auswahl und selbst wenn man einen Teil der Bücher bereits gelesen hat oder zumindest kennt, wird man auch auf bisher unbekannte Romane stoßen, die auf Grund der Beschreibung von Rainer Moritz sofort auf die persönliche Wunschliste kommen. Denn es ist genau die Vorstellung der empfohlenen Bücher, die dieses Buch selbst zu einer ansprechenden, interessanten Lektüre machen. Es wird nicht nur der Inhalt beschrieben, sondern auch die einzelnen Figuren und ihre Themen, Gefühle und Handlungsweisen. Er geht auf die Autoren und Autorinnen ein und verknüpft alle diese Informationen mit seinen eigenen Gedanken zum jeweiligen Buch und so wird jede einzelne Besprechung selbst zu einem lesenswerten, unterhaltsamen Text. Am Ende jeder Buchvorstellung finden sich genaue Angaben über Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr. Am Ende des Buches sind nochmals alle Autoren und Autorinnen in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet, mit dem hier vorgestellten Buch.

Fazit

Eine informative, unterhaltsame Reise durch die literarische Vielfalt der Romane und Erzählungen, und eine Aufzählung von möglichen Situationen im eigenen Leben, zu denen sie thematisch besonders passen.

Die Nackten fürchten kein Wasser: Eine Reise mit afghanischen Flüchtlingen – Matthieu Aikins

AutorMatthieu Aikins
Verlag HOFFMANN UND CAMPE VERLAG
Erscheinungsdatum 2. August 2022
FormatGebundene Ausgabe
Seiten400
SpracheDeutsch
ÜbersetzerinBarbara Schaden
ISBN-13‎978-3455015133

 „Ich war zuversichtlich, dass wir Afghanistan in jedem Fall gemeinsam verlassen würden. Und mit unserer Flucht würde sich ein Kreis schließen, denn seitdem wir uns kannten, meinte ich, eine Parallelwelt im Verlauf unseres jeweiligen Lebens zu erkennen.“ (Zitat Pos. 183)

Thema und Inhalt

Dieses Buch ist der Tatsachenbericht einer Flucht, teilweise geführt von Schleusern, mehrmals gefasst und zurückgeschickt. Millionen von Flüchtlingen nehmen diesen gefährlichen Weg durch die Wüste, über Gebirgspfade in die Türkei und dann über das Meer bis nach Griechenland auf sich.

Omar, ein afghanischer Journalist und Übersetzer, hatte in Afghanistan einige Jahre lang als Dolmetscher für die USA gearbeitet und als er den Entschluss fasst, sein Land zu verlassen, sucht er daher um ein Special Immigrant Visa für Amerika an. Sein Ansuchen wird abgelehnt und so bleibt nur die Schleuserroute nach Europa. Seit 2009 ist er mit dem Journalisten und Kriegsberichterstatter Matthieu Aikins befreundet und dieser beschließt spontan, seinen Freund zu begleiten, ebenfalls als afghanischer Flüchtling und mit einer passenden, genau einstudierten Identität. Dies war im August 2015, im Juli 2016 fällt die endgültige Entscheidung zum Aufbruch. Der ursprünglich geplante Flug nach Istanbul mit einem gekauften Visum im Pass ist jedoch nicht mehr möglich. Dies bedeutet Plan B. Ende August 2016 treten sie den ersten Abschnitt ihrer Reise an: viereinhalbtausend Kilometer über Land, von Kabul aus durch den Iran nach Istanbul.

Umsetzung

Die Geschichte ist in vier große Teile gegliedert: Der Krieg – Der Weg – Das Lager – Die Stadt. Beginnend mit einem kurzen Abschnitt über Geschichte der Familien von Omar und Matthieu und prägende Kindheitserlebnisse, berichtet der Journalist chronologisch über den Verlauf der Reise. Täglich spricht er seine Notizen über den Ablauf und die Ereignisse des Tages auf sein Smartphone und ergänzt diese mit Fotos und Videos. Wo sich ihre Wege zwischendurch trennen, schildert er seine eigenen Erlebnisse und ergänzt diese später mit Omars Erzählungen. Dieser Bericht zeigt auch die Hilfsbereitschaft und den Zusammenhalt, die ihnen begegnen, unter den Flüchtlingen, aber auch von unerwarteter Seite. Auch die Tätigkeit der Schleuser sieht man nach diesem Buch wohl etwas differenzierter. Ergänzt wird die Geschichte ihrer gefährlichen Reise durch Fakten und Daten aus aktuellen Forschungsberichten und Expertenarbeiten, aus Berichten über die politischen Hintergründe, Entscheidungen und Gesetze dieser Jahre und ihre Auswirkungen. Im Anhang folgt ein Namens- und Literaturverzeichnis mit ausführlichen Quellenangaben aller Zitate.

Fazit

Gerade die sachliche, empathische Sprache dieses packenden Tatsachenberichtes prägt sich ein und führt zu einem besseren Verständnis dafür, welche Strapazen und Lebensgefahren jeder Flüchtling voller Zukunftsträume und Hoffnungen auf sich nimmt, wenn das Leben in der Heimat unmöglich geworden ist.

Landverstand – Timo Küntzle

AutorTimo Küntzle
Verlag Kremayr & Scheriau
Erscheinungsdatum 24. März 2022
FormatBroschiert
Seiten336
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3218012904

„Allerdings ist das Meinungsklima der vergangenen Jahre durch einige wenige Umweltgruppen viel stärker geprägt, als es deren Fachkompetenz und Wissenschaftstreue rechtfertigen würde.“ (Zitat Seite 9)

Thema und Inhalt

Dieses Sachbuch trägt den Untertitel „Was wir über unser Essen wirklich wissen sollten“, und genau darum geht es. Thema sind die vielen unterschiedlichen Aspekte der brisanten Frage, ob das globale Ernährungssystem auch nachhaltig und biologisch funktionieren kann. Damit verbunden die Überlegungen, welche Zugeständnisse in Landwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion und Tierhaltung  notwendig sind, um die Menschen weltweit ernähren zu können.

Umsetzung

Der Autor, Agrarwissenschaftler und Journalist, ist selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen. Er beginnt mit einem Vorwort, welches das Themenfeld beschreibt, die Zielsetzung und seine Intentionen.  Es folgen neun in Abschnitte unterteilte Kapitel. Die vielfältigen Themenkreise beginnen mit dem Urprinzip der Landwirtschaft und führen weiter über die Bedeutung der Landnutzung für das Klima und entsprechende Lösungsansätze, und zu den Fragen rund um den Schutz der Artenvielfalt. In den letzten drei Kapiteln geht es um die heftig diskutierten und sehr umstrittenen Themen Kunstdünger, Pestizide und Gentechnik. Jedes Kapitel stellt Vorstellungen, Forschung und Praxis in einen größeren Kontext und endet mit einer kurzen Zusammenfassung. Kapitel zehn ist ein persönliches Resümee des Autors, gefolgt von einem Anhang mit den Quellenangaben zu den verwendeten Statistiken und Forschungsberichten. Die Sprache entspricht den wissenschaftlichen, informativen Anforderungen von Sachliteratur, ohne jedoch fachlich überladen zu sein. Dadurch ist sie sehr gut lesbar und bleibt verständlich. Auf Seite 172 fragt er uns Lesende: „Sind Sie noch da?“ und ich persönlich konnte antworten: „Klar, Sie haben mich auf keiner Seite und keine Minute lang verloren.“

Fazit

Auch wenn man, wie auch ich, in einzelnen Kapiteln und Aussagen sicher nicht die Meinung des Autors teilen wird, ist dieses Sachbuch eine wichtige, sehr interessant zu lesende und umfassend recherchierte Zusammenfassung der derzeit wichtigsten Themen und vielseitigen Aspekte im Zusammenhang mit Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ernährung. Der Autor stellt viele Fragen, zeigt mögliche Antworten aus Sicht der Landwirtschaft, untermauert diese mit Untersuchungen des Weltklimarates. Er selbst fordert in seinem Resümee auf, dieses Buch, aber auch alle Statistiken und Informationen der Umwelt-NGOs kritisch zu hinterfragen. Dieses Buch brachte mir perönlich nicht nur mehr aktuelle Fakten und dadurch mehr Wissen zu den Themenschwerpunkten der Kapitel sieben bis neun, sondern führte zum Nach- und teilweisen Umdenken in meiner bisherigen Meinung.

Schreibtisch mit Aussicht: Schriftstellerinnen über ihr Schreiben – Ilka Piepgras

AutorIlka Piepgras
Verlag Kein & Aber
Erscheinungsdatum 3. November 2020
FormatGebundene Ausgabe
Seiten288
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3036958262

„Von den vielen guten Gründen, trotz widriger Umstände zu schreiben, erzählt dieses Buch. So gesehen hat es sein Ziel erreicht: Es bricht das klischeehafte Bild der zeitgenössischen Schriftstellerin und zeigt ihre Kunst als das, was sie tatsächlich ist: harte Arbeit.“ (Zitat Seite 14)

Thema und Inhalt

Diese Anthologie enthält einen einleitenden Text der herausgebenden Autorin und weitere dreiundzwanzig Texte von dreiundzwanzig bekannten Autorinnen, in welchen sie offen über die beglückenden, kreativen Momente, aber auch über die Selbstzweifel in ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin, ihre Erfahrungen und ihre ganz persönliche Art des Schreibprozesses berichten. Die Liste der Namen beginnt mit Antonia Baum und endet mit Meg Wolitzer und wir finden zum Beispiel Beiträge von Sibylle Berg, Katharina Hagena, Siri Husvedt, Zadie Smith und weitere, ebenso bekannte Namen.

Umsetzung

So unterschiedlich wie das Leben und die Bücher der einzelnen hier präsentierten Schriftstellerinnen sind auch ihre Texte. In dieser Sammlung finden sich Essays, teilweise zum ersten Mal in deutscher Sprache, und Texte, die aus Interviews entstanden sind. Der Autorin ist es sogar gelungen, per E-Mail ein schriftliches Interview mit der Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek zu führen und von der Autorin Sheila Heti stammt ein ebenfalls schriftliches E-Mail-Interview mit Elena Ferrante.

Es ist diese interessante Vielfalt von unterschiedlichen Herangehensweisen, Routinen und Vorbildern, die dieses Buch zu einer begeisternden Lektüre macht, die reale Einblicke in das Leben von schreibenden Frauen zwischen Familienalltag und diszipliniertem Arbeiten gibt. Besonders informativ und spannend für alle Lesenden sind die unterschiedlichen persönlichen Auseinandersetzungen mit Erzählformen und den Erzählstimmen der Figuren, denn nicht jede Ich-erzählende Figur ist, wie oft beim Lesen eines Romans angenommen, auch autobiografisch. „In jedem Buch fehlt der Körper des Schreibers, und diese Abwesenheit macht die Buchseite zu einem Ort, an dem wir wirklich frei sind, dem Mann oder der Frau zuzuhören, die spricht. Wenn ich ein Buch schreibe, höre ich auch zu. Ich höre die Figuren sprechen, als wären sie außerhalb von mir, statt in mir.“ (Zitat Seite 66, Siri Hustvedt: Being a Man). Der Text von Zadie Smith trägt sogar den Titel „Das Ich, das ich nicht bin (Seite 184 – 202) und setzt sich intensiv mit diesem Thema auseinander.

Fazit

Ein inspirierendes, interessantes Buch, das zum ersten Mal in dieser komprimierten Form Einblick in den Alltag und das kreative Schaffen von Schriftstellerinnen gibt und auch sprachlich begeistert.  

MERIAN live! Reiseführer Hurtigruten. Norwegen mit dem Postschiff – Ralf Schröder

AutorRalf Schröder
Verlag Merian, GRÄFE UND UNZER Verlag
Erscheinungsdatum 8. Juni 2017
FormatTaschenbuch
Seiten128
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3834224972

„Hurtigruten ist in gewisser Weise das letzte Relikt aus der Zeit, als der Wasserweg die natürliche Verbindung von Ort zu Ort war und nicht die Straße. Ein Linienschiff, das man wie eine Fähre nutzen kann, das Fracht und Passagiere mitnimmt, aber auch Touristen einen Platz an Bord bietet.“ (Zitat Seite 5)

Thema und Inhalt

Dieser handliche, kompakte Reiseführer ist die perfekte Ergänzung für die Reise selbst, wenn man sich für eine Norwegen-Reise mit dem Postschiff entscheidet.

Gestaltung

Einem kurzen Einleitungskapitel mit praktischen Informationen zur Reise, zu den Schiffen und Landausflügen folgt die eigentliche Reise. Hier halten sich Merian und der Autor genau an die Route der Postschiffe, beginnend in Bergen und endend in Kirkenes, wobei sowohl die Nordgehende, als auch die Südgehende Route angegeben sind. Von Bergen bis Kirkenes sind es insgesamt vierunddreißig Häfen und zu jedem findet sich ein Eintrag in diesem Reiseführer. Größere Orte und Städte mit längeren Aufenthalten enthalten ausführliche Informationen über Sehenswürdigkeiten, einem Stadtplan, Museen und Öffnungszeiten, Vorschläge für einen der Aufenthaltsdauer entsprechenden Spaziergang, aber auch Übernachtungsmöglichkeiten, Einkaufsadressen und Restaurants. Beschreibungen der von Hurtigruten angebotenen Landausflüge ergänzen die jeweiligen Einträge. Die bekannten MERIAN TopTen stellen zehn Höhepunkte der Reise vor und weitere zehn MERIAN Tipps informieren über weniger bekannte Sehenswürdigkeiten Die bekannten Merian-Tipps geben weitere interessante Hinweise. In der inneren Umschlagklappe finde man eine Karte von Norwegen mit der Postschiffroute. Der Reiseführer enthält auch eine Extra-Karte zum Herausnehmen zum Heraus- und Mitnehmen im Maßstab 1:2.000.000, was interessant ist, wenn man zum Beispiel Teilstücke der Route mit dem Auto zurücklegen will. Den letzten Abschnitt bieten Informationen über Norwegen, Fakten zu Wirtschaft, Bevölkerung, Geschichte Norwegens, eine Liste der wichtigsten Ausdrücke, ein kulinarisches Lexikon und praktische Tipps speziell für diese Reise.

Da die letzte Auflage dieses Reiseführers aus dem Jahr 2017 stammt, stimmen die Ankunfts- und Abfahrtszeiten in einzelnen Häfen nicht mehr, da Hurtigruten den Fahrplan geändert hat. Dies ist jedoch kein Problem, da auf den Schiffen A4-Blätter mit der Route und allen aktuellen Zeiten aufliegen, man findet diese auch auf der Hurtigruten-Seite und kann sie vor der Reise ausdrucken. Ebenfalls auf den Schiffen gibt es umfangreiche, aktuelle Broschüren mit ausführlichen Beschreibungen aller angebotenen Ausflüge und jeweils am Vortag entsprechende Informationsveranstaltungen an Bord.

Fazit

Vor gut einer Woche bin ich von einer Hurtigruten-Reise zurückgekehrt, auf der ich diesen Reiseführer in der Praxis verwenden und testen konnte. Leicht und handlich war er bei jedem Landgang in meinem Rucksack und auch an Bord habe ich damit schon die Route des kommenden Tages „erlesen“. Für mich war dieses MERIAN live! Taschenbuch der perfekte Begleiter.

Februar 33: Der Winter der Literatur – Uwe Wittstock

AutorUwe Wittstock
Verlag C.H.Beck
Erscheinungsdatum 10. November 2021
FormatGebundene Ausgabe
Seiten288
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3406776939

 „Für die Zerstörung der Demokratie brauchten die Antidemokraten nicht länger als die Dauer eines guten Jahresurlaubs. Wer Ende Januar aus einem Rechtsstaat abreiste, kehrte vier Wochen später in eine Diktatur zurück.“ (Zitat Seite 273)

Thema und Inhalt

Dieses Buch handelt von diesem besonderen Schicksalsmonat Februar 1933, in dem sich die Zukunft Deutschlands und der Menschen entscheidet. Wie schon aus dem Titel zu ersehen, geht es in diesem Buch um die blühende kulturelle Vielfalt, die bis zu diesem Jahr 1933 in Deutschland anzutreffen war. Am Beispiel der Literatur schildert der Autor die Situation von bekannten Schriftstellern und Schriftstellerinnen, aber auch von Verlegern, Journalisten und mit diesem Kreis befreundeten Künstlern. Sie alle müssen Entscheidungen treffen, in manchen Fällen muss dies sehr schnell geschehen, da den ersten brennenden Büchern rasch auch Verhaftungen folgen.

Umsetzung

Das Buch beginnt mit dem Presseball in Berlin am 28. Januar 1933 und den zu diesem Zeitpunkt noch unterschiedlichen Meinungen zu der drohenden Gefahr durch die Machtübernahme der NSDAP. Zwei Tage später ist es Realität. Der Autor schildert die Ereignisse in Form eines Tatsachenberichts, jedem Tag ist ein eigenes Kapitel gewidmet, in dessen Mittelpunkt jeweils eine oder mehrere Persönlichkeiten stehen, deren Leben und Entscheidungen während dieser Tage fortlaufend dokumentiert werden. Jedes Kapitel endet mit kurzen täglichen Meldungen aus Tageszeitungen über Zusammenstöße zwischen den politischen Gruppierungen, Gewalttaten mit Toten.

Es sind bekannte Schriftsteller und Künstler, die als Beispiele für die gesamte Situation in diesem Bericht auftreten, Namen wie Berthold Brecht, Thomas, Heinrich, Klaus und Erika Mann, Mascha Kaléko, Else Lasker-Schüler, Alfred Döblin. Doch auch die Haltung der Akademie der Künste in Berlin ist ein Thema.

Der Bericht endet mit Mittwoch, dem 15. März 1933. Es folgen insgesamt dreiunddreißig kurze Schilderungen, wie es im Leben der jeweiligen Persönlichkeiten weiterging. Dem Nachwort folgen eine Liste der verwendeten Literatur und ein Personenverzeichnis. Die genaue, ausführliche Recherche, die auch Briefe, Tagebücher und Aufzeichnungen umfasste, geben einen anschaulichen Einblick in diese Zeit, die Ungewissheit und Zweifel dieser Schicksalstage, die wachsende Angst, die Erkenntnis der drohenden Lebensgefahr, die Flucht oft im letzten Augenblick. Im Gegensatz dazu die Entscheidungen von Kulturschaffenden, sich mit den neuen Machthabern zu arrangieren.

Fazit

Ein sehr eindringliches, beklemmendes Buch, mit der packenden Intensität eines Tatsachenromans und der Spannung eines Kriminalromans.

Schliemann und das Gold von Troja: Mythos und Wirklichkeit – Frank Vorpahl

AutorFrank Vorpahl
Verlag Galiani-Berlin
Erscheinungsdatum 19. August 2021
FormatGebundene Ausgabe
Seiten368
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3869712451

„Erst aus dieser andauernden Teilnahme des Lesepublikums, das erfahren möchte, ob der Selfemademan aus Mecklenburg am Ende triumphiert oder untergeht, entsteht ein dramatischer Spannungsbogen. Und für Schliemann jene Popularität, die seinen atemberaubenden archäologischen Goldrausch im Frühjahr 1873 erst möglich macht.“ (Zitat Seite 175)

Thema und Inhalt

Am 4. Juli 1865 kommt der erfolgreiche Geschäftsmann Heinrich Schliemann, dreiundvierzig Jahre alt, nach zwanzig Monaten Weltreise nach Japan, wohin damals kaum Fremde gelangten. Die Rückreise erfolgt über New York und London, im Januar 1866 erreicht er Paris. Sein Buch über diese Reise wird in Paris verlegt, doch bleibt ein Ladenhüter. Denn 1867 beschäftigt ein völlig anderes Thema Paris: die Deutung der Ilias und die legendäre Stadt Troja, und auch Schliemann beginnt, sich mit Homer und Troja intensiv zu beschäftigen. Ein Thema, das ihn für den Rest seines Lebens nicht mehr loslassen wird. Nach mehr als einem Jahr Vorbereitung erfolgt am 9. April 1870 der erste Spatenstich in Hissarlik. Doch nicht nur die Grabungen begründeten seinen Ruhm und das öffentliche Interesse an seinen Interpretationen der Ilias und an seiner Person, sondern auch seine Berichte in insgesamt zweiundzwanzig Episoden, die er in einer Zeit verfasst, als Fortsetzungsromane in Zeitschriften sehr beliebt sind. Ob es tatsächlich die Ruinen von Troja waren, die er ausgegraben hat, bleibt ebenso ein umstrittenes, aber faszinierendes Geheimnis, wie es viele Jahre lang der Verbleib des 1945 aus Deutschland verschwundenen Goldschatzes aus Troja war, bevor bekannt wurde, dass das Gold von Troja nach Moskau gebracht worden war.

Umsetzung

Das intensive Quellenstudium, belegt durch umfassend zitierte Anmerkungen am Ende des Buches, gefolgt von einer ebenfalls umfangreichen Bibliografie, macht dieses biografische Sachbuch zu einer interessanten Lektüre auch für Lesende, dies schon viel über Schliemann und seine Suche nach Troja wissen. Der Autor schildert einerseits die Lebensgeschichte des erwachsenen Heinrich Schliemann ab dem Zeitpunkt, als auch er sich mit Homers Ilias beschäftigt und mit seiner Suche beginnt, andererseits erfahren wir auch die gegensätzlichen wissenschaftlichen Meinungen, es kommen immer wieder zustimmende und kritische Fachleute zu Wort, die über die Jahrzehnte Heinrich Schliemanns Tätigkeit, Funde und Veröffentlichungen verfolgten, teilweise mit ihm gemeinsam an den Ausgrabungen arbeiteten. Auch nach Schliemanns Tod geht die Geschichte weiter und führt direkt zum nach wie vor aktuellen Thema Beutekunst. Der Schreibstil berichtet sachlich, aber packend und lebhaft, was durch Originalzitate noch vertieft wird. Fotografien in der Buchmitte ergänzen den Text.

Fazit

Heinrich Schliemann selbst ist eine Legende, wie auch seine enthusiastische Suche nach der legendären Stadt Troja auf den Spuren Homers und seiner Helden. Dieses Sachbuch folgt seinem abenteuerlichen Leben mit Fakten, liest sich jedoch spannend wie ein Roman.

Ruck-zuck Gemüseküche – Tanja Braune

AutorTanja Braune
Untertitel120 saisonale Gemüserezepte:
marktfrisch & klimafreundlich
Verlag Kneipp Verlag
Erscheinungsdatum 6. September 2010
FormatBroschiert
Seiten128
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3708805047

 „In diesem Sinne haben wir ein kleines, praktisches Kochbuch gemacht, das zum gesunden Gemüsegenuss ohne großen Zeitaufwand verführt und auch „Nicht-so-gern-Köchen“ zeigt, wie einfach alles sein kann – denn das Leben ist viel zu schön um unnötig lange in der Küche zu stehen.“ (Zitat Seite 5)

Thema und Inhalt

Wie von der Autorin selbst im oben zitierten Vorwort beschrieben, geht es in diesem zeitlosen Gemüse-Genusskochbuch um eine vielfältige Mischung aus insgesamt 120 alten und innovativen Rezepten mit Gemüse. So finden wir Rezepte für Klassiker wie Omas Krautfleckerln und neue Rezepte der mediterranen Küche wie Kohl auf römische Art, Peperonata und Mediterrane Stampfkartoffeln. Originell ist das Grundrezept für das bekannte Kartoffelpüree, zu dem es eine ganze Seite, genau siebzehn, mögliche Abwandlungen gibt. Es sind überwiegend vegetarische Rezepte, was mich persönlich sehr freut, dazu weitere Rezepte, in denen man die vorgeschlagenen Speckwürfel problemlos weglassen kann. Wer sich vor so viel leckerem Gemüse schreckt, kann das Rezept für Paprikahendl probieren, ein Klassiker, modern und trotzdem bodenständig interpretiert. Alle Zutaten für die Rezepte in diesem Buch sind problemlos überall und in der Saison günstig erhältlich, was es sehr positiv von manchen aufwändigen Kochbüchern für Vegetarier und den darin enthaltenen exotischen Zutaten unterscheidet.

Gestaltung

Dem Grundgedanken dieser Rezeptsammlung entsprechend, Gemüse dann zu essen, wenn es Saison hat, sind die Rezepte nach Jahreslauf von Januar bis Dezember gegliedert, jeder Monat hat ein eigenes Kapitel mit den Rezepten zu Gemüsesorten, die gerade auf dem Markt sind. Die Titelseite des Monats zeigt ein Foto einer typischen Gemüsesorte und ist in der passenden Farbe gestaltet. Die Autorin verzichtet auf Fotos der fertigen Speisen, sondern gestaltet die Rezepte klar und sehr ansprechend mit Fotos der verwendeten Gemüsezutaten. Viele Rezepte sind noch mit interessanten Informationen zum Thema ergänzt. Am Schluss des Buches finden sich ein Saisonkalender und 20 Tipps zum klimafreundlichen Kochen von Greenpeace. Claudia Sprinz, Konsumentensprecherin von Greenpeace und selbst eine begeisterte Hobbyköchin, hat ein Vorwort zu diesem Kochbuch geschrieben, dessen Anliegen, 2010 formuliert, heute wichtiger und aktueller sind, denn je. Denn marktfrisches, klimafreundliches Kochen schont den Geldbeutel und die Umwelt.

Fazit

Ein übersichtlich, klar und sehr ansprechend gestaltetes Kochbuch mit bekannten Gemüserezepten aus Großmutters Rezeptsammlung und modernen, ungewöhnlichen, neuen Ideen, die eines gemeinsam haben: sie sind saisonal, schnell, ohne große Aufwände und auch für Alltagsköchinnen und –köche ohne Hauben gut nachkochbar und es schmeckt!

FRAUEN LITERATUR: Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt – Nicole Seifert

AutorNicole Seifert
Verlag Kiepenheuer&Witsch
Erscheinungsdatum 9. September 2021
FormatGebundene Ausgabe
Seiten224
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3462002362

„Mehr Literatur von Frauen zu lesen, von Schwarzen Menschen, von People of Color, von queeren und anderen marginalisierten Menschen wird an sich nichts an den beschriebenen strukturellen Missständen ändern. Aber es ist eine sehr gute Möglichkeit, das Bewusstsein für Ungerechtigkeiten und Schieflagen zu entwickeln oder zu schärfen.“ (Zitat Seite 57)

Thema und Inhalt

In diesem Sachbuch zwischen Literaturwissenschaft, den Büchern in den Regalen der Buchhandlungen und den Rezensionen in den Medien geht es um das Thema Frauen und Literatur, nicht zu verwechseln mit dem immer wieder anzutreffenden Genre „Frauenliteratur“, ein Begriff, der unnötig ist und endlich gestrichen werden sollte.

Umsetzung

In sieben Kapiteln, jedes mit einer unterschiedlichen Problematik, wird das sehr komplexe Thema von verschiedenen Seiten beleuchtet, untersucht, dokumentiert. Es sind die Fragen, die sich die Autorin nach der Präsenz der von Frauen geschriebenen Literatur in allen Bereichen, die mit Büchern und Lesen zu tun haben, stellt.  Das achte Kapitel stellt die Frage, wie es nun weitergeht und schließt mit einem Fazit. Ein Quellenverzeichnis und eine Leseliste, in der alle erwähnten Werke aufgelistet sind, ergänzen dieses interessante, klar formulierte und sehr gut zu lesende Buch. Ein Jahr lang wollte die Autorin ausschließlich Literatur von Frauen lesen, es wurden dann drei Jahre. Ihre persönlichen Erfahrungen daraus: „Wir verpassen das Beste, wenn wir in unseren Bücherregalen nicht endlich eine Frauenquote einführen.“

Fazit

Dieses Buch regt zum Nachdenken an, inspiriert und wird sicher auch die jeweilige persönliche Wunsch-Leseliste erweitern. „Dass immer wieder dieselben Titel genannt und dadurch in ihrer Bedeutung übersteigert werden, ist eine traurige Einengung der Auseinandersetzung mit Literatur. Es ist Zeit, dass Bewegung in die Sache kommt.“ (Zitat Seite 52). Dieses Buch ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

Hier geht’s lang!: Mit Büchern von Frauen durchs Leben – Elke Heidenreich

AutorElke Heidenreich
Verlag Eisele Verlag
Erscheinungsdatum 27. September 2021
FormatGebundene Ausgabe
Seiten192
SpracheDeutsch
ISBN-13‎978-3961611201

„Ich habe das Rüstzeug gelernt, aber mich interessiert viel mehr, Menschen ans Lesen zu bringen, ihnen von Geschichten und Romanen zu erzählen, die ein Stück Welt begreifbar machen, als diese Texte zu analysieren.“ (Zitat Seite 142)

Thema und Inhalt

In diesem Buch schildert Elke Heidenreich ihren Werdegang als Leserin, beginnend mit den ersten Büchern ihrer Kindheit und Jugend. Es sind vor allem Bücher von Frauen, die sie geprägt und dazu geführt haben, dass sie sich auch beruflich immer mit dem Lesen, mit Büchern befasst hat, als Leserin, Rezensentin, Journalistin, Moderatorin und als Autorin. Als Literaturkritikerin hat sie sich selbst nie gesehen, sie sah sich immer als Bücherempfehlerin. „Ich habe mir nie angemaßt, Literaturkritikerin zu sein. Ich wollte wirklich immer nur sagen: Hier geht’s lang … (Zitat Seite 145)

Gestaltung

Die Autorin beschreibt ihr Leben als Leserin chronologisch in folgenden Abschnitten: Das Kind, Das Mädel, Der Backfisch, Die Studentin, Die junge Frau, Die besten Jahre, Heute, Männer. Wobei sich dieses abschließende Kapitel „Männer“ nicht mit den Männern in ihrem Leben beschäftigt, sondern mit Autoren, denn natürlich liest Elke Heidenreich auch Bücher, die von Männern geschrieben wurden. Doch gerade in den Jahren des Heranwachsens, der Suche nach dem eigenen Weg, der Zweifel, waren Bücher von Frauen für sie einfach hilfreicher.

In jedem dieser Kapitel berichtet sie über ihr Leben, besondere Ereignisse, Menschen, die sie kennengelernt hat und die sie beeindruckt haben. Mehr als 100 farbige Fotos und Abbildungen ergänzen die Texte, in deren Mittelpunkt immer die Freude am Lesen steht, die Bücher, die sie im jeweiligen Lebensabschnitt gelesen hat und die sie beeinflusst und geprägt haben. Es sind dies Bücher, die von Frauen geschrieben wurden und die für sie immer wieder richtungsweisend waren. So erhalten auch wir beim Lesen viele neue Anregungen, Bücher, die wir noch nicht gelesen haben, die uns neugierig machen, und mit jeder Seite dieses Buches füllt sich auch die persönliche Wunschliste für den nächsten Besuch in der Buchhandlung.

Fazit

Dieses Buch ist eine kluge, humorvolle Schilderung eines Lebens, das von Büchern und einer nie versiegenden Freude am Lesen geprägt ist und zugleich auch eine Reise durch die Literaturgeschichte. Ein Buch, das man mit Vergnügen immer wieder zur Hand nimmt, das die eigenen Regale weiter mit neuer Lektüre füllen wird und das man sicher nicht nur ein Mal, für sich selbst, kauft, sondern auch mit Freude verschenken wird.

Was Frauen schreiben – Ruth Klüger

AutorRuth Klüger
Verlag dtv Verlagsgesellschaft
Erscheinungsdatum 1. April 2012
FormatTaschenbuch
Seiten272
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3423140454

„Für die Kolumne in der Literarischen Welt konnte ich mir aussuchen, welches Buch ich unter die Lupe nehmen wollte, ich musste nur rezensieren, was ich guten Gewissens den Leserinnen empfehlen konnte. Solang es von einer Frau geschrieben war.“ (Zitat Seite 8)

Thema und Inhalt

In diesem Buch finden werden insgesamt einundsechzig Werke vorgestellt, sechzig davon wurden von Frauen geschrieben. Die einzige Ausnahme ist das Buch eines bekannten skandinavischen Autors und in ihrer Besprechung begründet Ruth Klüger auch, warum.

Umsetzung

Die in diesem Buch zusammengestellten Besprechungen sind in den Jahren 1994 bis 2010 erschienen, die meisten davon in der monatlichen Kolumne „Bücher von Frauen“ in der Literarischen Welt. Das erstmalige Erscheinungsdatum des jeweiligen Textes gibt auch die Reihenfolge vor, in welcher die einzelnen Bücher vorgestellt werden. Jede Besprechung endet mit den Angaben zum Buch: Autorin, Titel, Verlag, Erscheinungsdatum und Ort, Seitenzahl.

Es ist eine bunte, internationale Auswahl, darunter drei deutschsprachige Länder und der Bekanntheitsgrad der Autorinnen bewegt sich zwischen Nobelpreisträgerinnen und beinahe vergessenen Autorinnen. Auch Biografien berühmter Frauen finden sich unter den rezensierten Titeln, und überrascht stoßen wir zwei Mal auf Harry Potter.  

Fazit

Eine breit gefächerte Sammlung von lebhaften, großartigen Essays, in denen insgesamt einundsechzig sehr unterschiedliche Bücher vorgestellt werden. Es sind sicher Bücher darunter, die wir bereits gelesen haben, Bücher, von denen wir gehört haben, auf die wir aber erst jetzt durch die Besprechung im vorliegenden Buch neugierig geworden sind und kaum bekannte Autorinnen und ihre Werke. Doch das Lesevergnügen beginnt schon hier, mit diesem Buch.

Bücher für die einsame Insel – François Armanet

AutorFrançois Armanet
Verlag Atlantik
Erscheinungsdatum 11. April 2017
FormatGebundene Ausgabe
Seiten224
SpracheDeutsch
ÜbersetzungClaudia Steinitz, Angela Volknant
ISBN-13978-3455000368

„Im Ergebnis mischt die Sammlung Meisterwerke der Weltliteratur, heilige Bücher der großen Religionen und geheime Madeleines.“ (Zitat Seite 19)

Thema und Inhalt

Die Frage, welche drei Bücher man auf die einsame Insel mitnehmen würde, gibt es wohl so lange, wie es auch Bücher und begeisterte Lesende gibt. Zusammen mit seinem Freund und Kollegen Gilles Anquetil stellte François Armanet diese Frage über zehn Jahre lang jedem Schriftsteller, den sie für den Nouvel Observateur interviewt haben. Als dann 2014 die Idee entstand, die Antworten zu veröffentlichen, schrieb Armanet weitere einhundert Schriftsteller und Schriftstellerinnen an. Das vorliegende Buch ist das Ergebnis.

Umsetzung

Jedes Kapitel trägt den Namen des Schriftstellers oder der Schriftstellerin und das Datum. Dann folgt die jeweilige Originalantwort, manchmal sind es nur wenige kurze Sätze, dann wieder wird die persönliche Auswahl mit ausführlichen Texten erklärt. Das Kapitel schließt mit einer Zeile, die Angaben über Geburtsjahr und Geburtsort enthält, manchmal bereits ergänzt durch das Sterbejahr. Zuletzt nennt François Armanet drei Titel aus dem Werk des jeweiligen Befragten, gleichsam als Literaturtipp: den ersten als Vorschlag, den zweiten als Einführung, den dritten als Hommage. Damit wird die Liste der Ideen, die man in diesem handlichen, sehr ansprechend gestalteten Buch findet, gleichsam verdoppelt.

Besonders gespannt wird man sicher auf die Bücherliste der persönlichen Lieblingsautoren sein und ich freute mich besonders, auch Alessandro Baricco, Carlos Ruiz Zafón, Umberto Eco und John Le Carré in dieser Sammlung zu finden. Ich entdeckte aber auch Namen, von denen ich bisher noch nicht gehört hatte und auf die ich auf Grund der von ihnen genannten drei Bücher neugierig wurde.

Fazit

»Welche drei Bücher würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?« Diese klassische Frage wird in diesem handlichen Buch sehr interessant, vielseitig und unterhaltsam gelöst. Eine bunt bestückte Fundgrube für alle Lesebegeisterten.

Eine kurze Geschichte des Romans – Henry Russell

UntertitelEin Überblick über die wichtigsten Genres, Werke, Themen und Techniken
AutorHenry Russell
Verlag Laurence King Verlag
Erscheinungsdatum 25. März 2021
FormatGebundene Ausgabe
Seiten224
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3962441760

„Das Buch, das Sie hier beginnen, in dem Sie schmökern, in das Sie hier und da eintauchen werden, ist ein Schnappschuss des Romans in Form einer Kurzgeschichte.“ (Zitat Vorwort Prof. Peter Boxall, Seite 6)

Thema und Inhalt

Dieses Buch ist ein Streifzug durch die Geschichte des Romans, am Beispiel von 67 ausgewählten Werken als besondere Beispiele zu der Vielfalt der unterschiedlichen Genres, Themen, Stil und Techniken. Der weite Zeitrahmen von eintausend Jahren beginnt mit „Die Geschichte vom Prinzen Genji“ von Murasaki Shikibu aus dem Jahr 1010, und endet mit „Meine geniale Freundin“ von Elena Ferrante, 2012.

Umsetzung

Die Einteilung in vier Teile ist präzise, logisch und sehr übersichtlich. Nach einer kurzen Einführung folgen die Kapitel GENRES, WERKE, THEMEN, TECHNIKEN, wobei die Werke den Hauptteil bilden. Jedem dieser Hauptkapitel ist ein Kreis mit einer bestimmten Farbe zugeordnet, der dann auch als Hinweis dient, worauf sich die Querverweise in den Fußzeilen beziehen. Das Buch endet mit einem Register, alphabetisch nach Autoren, dazu das oder die jeweils besprochenen Werke, immer mit Angabe der entsprechenden Seite, und einem Bildnachweis, denn es enthält im Kapitel WERKE zu jedem Buch eine meist farbige Abbildung des Covers und in den anderen Kapiteln finden sich Bilder der Autoren, entweder als Fotografie oder als Bild eines entsprechenden Gemäldes. 

In den Fußzeilen von jeder Seite finden sich Querverweise auf alle anderen Kapitel, immer mit Angabe der entsprechenden Seite, was dieses Buch auch zu einem sehr vielseitigen, rasch und praktisch einzusetzenden Nachschlagewerk macht.

Jeder vorgestellte Roman beginnt mit einem Infoteil mit Autor, Verlag, Sprache, Erscheinungsjahr, weitere wichtige Werke des Autors, Hintergrundinformationen zum Autor. Dann folgt eine Inhaltsangabe, jedoch selbstverständlich ohne zu viel zu verraten.

Im Kapitel Genres werden 36 unterschiedliche Genre besprochen, mit den entsprechenden Hauptvertretern unter den Schriftsteller:innen. Nach den im Hauptteil besprochenen 67 Werken, die sich unterhaltsam wie eine Sammlung von Kurzgeschichten lesen, beschäftigt sich das Kapitel Themen mit 24 Kernthemen, die oft in den Konflikten und Problematik von Romanen zu finden sind. Das Kapitel Techniken schließlich umfasst insgesamt 26 Abschnitte, beginnt mit Romananfängen und Romanenden und endet mit Überarbeitung.

Fazit

Dieses Handbuch wird man wohl zunächst mit großem Vergnügen von der ersten bis zur letzten Seite lesen. Man ist gespannt, welche der Bücher, die man schon gelesen hat, in dieser Auswahl von 67 Werken besprochen werden, andererseits wird man sicher angeregt, den einen oder anderen der vorgestellten Romane zu lesen, von dem man bisher noch nie gehört hatte. Die klare, übersichtliche Strukturierung mit den praktischen Querverweisen macht dieses Buch aber auch zu einem genialen Nachschlagewerk.

1 2 3 4