Die vier Liebeszeiten – Birgit Rabisch

Autor | Birgit Rabisch |
Verlag | Verlag duotincta GbR |
Datum | 28. September 2018 |
Ausgabe | Gebundene Ausgabe |
Seiten | 252 |
Sprache | Deutsch |
ISBN-13 | 978-3946086420 |
„Liebe ist möglich ist zum geflügelten Wort zwischen ihnen geworden, das immer einer von ihnen irgendwann zitiert, wenn die Liebe unter Alltagssorgen und kleinlichen Streitereien begraben zu werden droht. Bisher haben sie sie immer wieder ausgebuddelt.“ (Zitat Seite 165)
Inhalt
Als Rena im Frühling 1970 Hauke trifft, den fünfundzwanzigjährigen Cousin ihrer Freundin Monika, ist sie erst siebzehn Jahre alt. Mit einer anschließenden Fahrradtour entlang der Elbe beginnt für Rena und Hauke der Weg durch das gemeinsame Leben. Es ist Sommer, zehn Jahre später, Hauke ist Schriftsteller und Rena schreibt an ihrer Doktorarbeit, Physik, und immer noch ist es die Elbe, die ihr gemeinsames Leben begleitet, das gerade dabei ist, sie vom Paar zur Familie zu machen. Dann ist Hauke, plötzlich, wie er es empfindet, sechzig Jahre alt und während Renas Gedanken in den unendlichen Weiten ihres Forschungsgebietes Exoplaneten kreisen, überlegt Hauke, wie die gemeinsamen Jahre im Alter wohl weitergehen werden.
Thema und Genre
Dieser Roman endet nicht mit dem unbeschwerten, glücklichen Liebesfrühling, sondern folgt dem Paar Rena und Hauke weiter in den Alltag, begleitet diese Liebe durch den langen gemeinsamen Lebensweg. Weitere Themen sind Familie und die immer neue Faszination der Natur an der Elbe und im Wattenmeer.
Erzählform und Sprache
Die personale Hauptfigur ist Rena und ihre vielen Erinnerungen ergänzen die chronologisch verlaufende Haupthandlung, wir kennen ihre Gedanken und sie teilt ihre Beobachtungen mit uns. Hauke dagegen erzählt Details und Ereignisse aus seinem Leben in seinen Gesprächen. Rena ist es auch, die ihre Liebe in Gedanken mit den Jahreszeiten vergleicht. Birgit Rabisch schreibt in einer lebhaften Erzählsprache und ihre eindrücklichen Schilderungen des Wattenmeers und der Flusslandschaft der Elbe wecken Sehnsüchte, diese Landschaft auch selbst zu erleben.
Fazit
Ein vielseitiger Roman, in dem die Liebe einen wichtigen Platz hat, der jedoch wesentlich mehr ist, es ist die Geschichte einer Zeit der Umbrüche und darüber, was folgt, und des Lebens von der Jugend bis ins Alter, humorvoll, witzig in den Details, einfühlsam, aber niemals kitschig. Ein Buch für entspannte, genüssliche Lesestunden.