Die Villa an der Elbchaussee – Lena Johannson

AutorLena Johannson
Verlag Aufbau Digital
Erscheinungsdatum 18. Januar 2019
FormatKindle
Seiten403 (Print-Asgabe)
SpracheDeutsch
ASINB07CJZPM2W

Die Geschichte einer Schokoladen-Dynastie (Die große Hamburg-Saga, Band 1)

„Heutzutage reicht es längst nicht mehr aus, wohlhabend zu sein, du musst als Erster eine Idee haben.“ (Zitat Seite 56)

Inhalt

Frühjahr 1919 in Hamburg. Der Krieg ist zu Ende, doch Hans Hannemann, einziger Sohn und Erbe des angesehenen Handelshauses Hannemann & Tietz, war bisher nicht unter den Heimkehrern. Frieda Hannemann, die jüngere Schwester von Hans, interessiert sich für das Familienunternehmen, liebt Kakao und entwickelt hochwertige Schokoladeprodukte, die erfolgreich in Produktion gehen. Doch die Eltern sehen es als ihre einzige Aufgabe und Pflicht an, einen standesgemäßen, vermögenden Mann zu heiraten, der bereit ist, sein Geld in die Firma zu investieren und diese damit vor dem Bankrott zu retten. Frieda weigert sich, doch wie geht es weiter?

Thema und Genre

Dieser historische Frauenroman spielt in der Hansestadt Hamburg und schildert die Situation Deutschlands in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen, die angespannte Wirtschaftslage, Hunger und Inflation. Ein Thema ist die beginnende Eigenständigkeit der jungen Frauen, die im Gegensatz zum traditionellen Wertebild der Elterngeneration steht. Natürlich geht es auch um den Import von Kakao und die Erzeugung von hochwertiger Schokolade.

Charaktere

Hauptprotagonistin ist die junge Frieda Hannemann. Sie träumt von einer Ausbildung im Familienunternehmen und von persönlicher Unabhängigkeit. Sie will mehr vom Leben als ihre Mutter, eine typische Frau ihrer Zeit, die den Haushalt mit den Bediensteten führt und einen gehobenen Lebensstandard pflegt. Frieda gelingt es, ihre Pläne umzusetzen, wenn es um Schokolade geht, doch wenn es um ihre persönliche Zukunft geht, zögert sie und beugt sich immer wieder den familiären Zwängen.

Handlung und Schreibstil

Sehr gut ist die Stadt Hamburg in dieser Zeit geschildert, nicht nur die prächtige Seite der Handelshäuser, sondern auch der Alltag und die Armut der einfachen Menschen. Die Geschichte ist in der personalen Erzählperspektive Friedas geschrieben. Die Handlung ist im Stil eines typischen Frauenromans aufgebaut, im Mittelpunkt die gute, etwas naive und zögerliche Heldin, die von kleineren und größeren Schicksalsschlägen bedroht wird.

Fazit

Wer einen vielschichtigen Generationenroman erwartet, wird von diesem typischen Frauenroman mit einer teilweise nervend naiven Hauptprotagonistin enttäuscht sein. Wer sich jedoch in diesem Genre wohlfühlt, wird sicher Freude an dieser schokoladigen Geschichte mit historischem Hintergrund haben.

Mutterherz: Die Amtsschimmelflüsterer IV – Marie von Stein

AutorMarie von Stein
Verlag tredition
Erscheinungsdatum 16. Oktober 2017
FormatTaschenbuch
Seiten240
SpracheDeutsch
ISBN978-3743962699

„Endlich. Sie gehören zu den Amtsschimmelflüsterern. Sie helfen mir doch, oder?“ (Zitat Seite 98)

Inhalt

Nele Schröder ist 15 Jahre alt, als sie verhaftet wird, mit der Mordwaffe in der Hand. Ihr Stiefvater ist tot, 20 Messerstiche, die Mutter schwer verletzt. 2017 folgt das Urteil, neun Jahre Jugendhaft. Da meldet sich die Staatsanwältin bei Katja Sollig. Es liegt eine Strafanzeige von Nele gegen das Gesundheitsamt und die Schulärztin vor. Die Tante des Mädchens, Anna Schröder, hat den Strafverteidiger Johannes Strate engagiert, um Revision gegen des Urteil einzulegen. Doch dafür muss es neue Erkenntnisse geben und die Frist läuft in sieben Tagen ab. Damit gibt es kein verlängertes Allerheiligen Wochenende für Katja und ihr Team. Wird die Zeit reichen, um die umfangreiche Vorgeschichte neu aufzurollen?

Thema und Genre

Im Mittelpunkt dieses regionalen Kriminalromans mit mit sozialem Schwerpunkt stehen diesmal das Jugendamt, Schule und Ärzte, die offensichtlichen Zeichen eines Problems in einer Familie nicht nachgehen, aus Angst, eine falsche Beschuldigung auszusprechen. 

Charaktere

Das Soko Sozial, das sind Katja Sollig, ihr Kollege und Schwager Frank Lieme und die ihnen zugeteilte Abteilungssekretärin Kathrin Kramer, ist ein eingeschworenes Team. Kathrin wühlt sich konzentriert durch Aktenberge und auch das kleinste Detail entgeht ihr nicht. Katja und Frank gehen auf der Suche nach der Wahrheit jeder Spur nach, obwohl Frank etwas gestresst ist, da er in wenigen Tagen Vater werden wird.

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte spielt während weniger Tage zwischen Ende Oktober und Anfang November 2017. Die Vorgeschichte und vor allem die Ereignisse 2015 erfährt der Leser durch zwischen die aktuelle Handlung gestreute Rückblenden. Der kurze Zeitraum erhöht die Spannung und man hofft mit den „Amtsschimmelflüsterern“, dass sie auch diesen neuen Fall lösen können und dies innerhalb der für die Revision geltenden extrem kurzen Frist.

Das ernste, beklemmende Thema wird durch die Schilderungen der sympathischen Eigenheiten des Teams, ihrer Besprechungen bei Ingwer-Zitrone-Tee und Laugencroissants, aufgelockert.

Fazit

Ein besonders ernster Fall für das Team der Soko Sozial, da es um Kinder, Jugendliche, Familie geht. Man muss die anderen Fälle aus dem Kalletal nicht gelesen haben, wird es nach diesem Buch vermutlich aber tun, dafür sorgt schon das sympathische Ermittler-Team. Ein Regional-Krimi mit einer starken sozialen Komponente, engagiert, außergewöhnlich und spannend.

Die Malerin des Nordlichts – Lena Johannson

AutorLena Johannson
Verlag aufbau taschenbuch
Erscheinungsdatum 12. Juli 2019
FormatTaschenbuch
Seiten448
Sprachedeutsch
ISBN978-3-7466-3424-1

„Ich male nicht, was ich jetzt sehe, sondern das, was in meinem Geist ist, weil ich es vor langer Zeit gesehen habe.“ (Originalzitat Seite 8)

Inhalt

1922 ist Signe Munch 38 Jahre alt, gerade von ihrem Ehemann geschieden, der eine Ehefrau für den Haushalt suchte und kein Verständnis für ihre Liebe zur Malerei hatte. Nun widmet sie sich ihrer großen Liebe, der Malerei, nimmt Unterricht bei Pola Gauguin, studiert an der Kunstakademie, erhält Stipendien für Auslandsaufenthalte und stellt ihre ersten Bilder aus. Am liebsten malt sie Landschaften, doch sie spürt, dass noch viel mehr in ihr steckt, wenn sie nur den Mut hat. Mut, nicht nur für einen völlig neuen Malstil, sondern auch für eine neue Liebe: Einar Siebke. Dann kommt der politische Umschwung und mit ihm die Deutschen nach Norwegen.

Thema und Genre

Es handelt sich um einen Roman, der sich jedoch an die bekannten biographischen Daten aus dem Leben von Signe Munch hält. Thema ist die Malerei. Es geht vor allem um die Probleme, die Frauen auch noch im frühen 20. Jahrhundert hatten, ein Leben als Künstlerin zu führen und auch öffentlich anerkannt zu werden. Ein weiteres Thema ist  das Leben im von den Deutschen besetzen Norwegen im Zweiten Weltkrieg.

Charaktere

Signe Munch ist eine unabhängige Frau, sanft, freundlich, aber beharrlich. Auch in ihrem künstlerischen Ausdruck muss sie diese Sanftheit erst ablegen. Auch wenn sie eine tiefe innere Bindung zu ihrem berühmten Onkel Edvard hat, geht sie ihren eigenen Weg. Ihre beste Freundin ist die lebensfrohe Lilla, die perfekte Ergänzung zur eher ernsten Signe.

Handlung und Schreibstil

Der Roman spielt, mit vertiefenden Rückblenden, in den Jahren zwischen 1922 und 1945. Im Mittelpunkt steht der künstlerische Werdegang von Signe Munch. Lebendige Schilderungen aus dem Leben der Künstler, der Künstlervereinigungen und später aus dem besetzen Oslo, ergänzen die interessante Lebensgeschichte der Malerin. Die Sprache ist lebhaft erzählend und angenehm zu lesen. Man fühlt sich als Leser sofort in die Künstlercafés der Dreißigerjahre in Oslo versetzt.

Fazit

Dieser Roman über das Leben der Malerin Signe Munch ist interessant, lebendig und sehr gut recherchiert. Das Werk dieser Künstlerin ist verschollen und man weiß von ihr wenig mehr als ihren Lebenslauf. Doch die Autorin füllt die Lücken so geschickt und immer im Hinblick auf die bekannten Fakten, dass man das Gefühl hat, Signe Munch nun gut zu kennen. Ein farbenfrohes Lesevergnügen mit Tiefgang.Fazit Text

Luftnummer: Die Amtsschimmelflüsterer VI – Der Kalletalkrimi – Marie von Stein

AutorMarie von Stein
Verlag tredition
Erscheinungsdatum 31. Mai 2019
FormatGebundene Ausgabe
Seiten264
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3748290858

„Die Wand vor uns wird höher und höher und wir kommen nicht dagegen an. Berge von Steinen werden uns in den Weg gelegt.“ (Originalzitat Seite 152)

Inhalt

Eine Strafanzeige wegen Aktenvernichtung gegen einen Sachbearbeiter der Unfallkasse BGL, erstattet von einem Versicherten. Ein Unfall 1988, eine Unfallfolge, die erst 2014 während einer OP erkannt wird und die Unfallkasse, die ihre Akten immer pünktlich nach zehn Jahren vernichtet. Ein Fall für Katja Sollig und ihr Team von der Soko Sozial in Badenhausen. Katja und ihr Kollege Frank fahren zur BGL nach Bielefeld, um mit dem Sachbearbeiter persönlich zu sprechen …

Thema und Genre

Dieser Regio-Kriminalroman spielt im Kalletal und es geht wieder um einen Rechtsfall aus dem Sozialbereich. Diesmal handelt es sich um einen Unfall mit Spätfolgen, Versicherungsleistungen und Beamte, die sich als Dienstleister nicht dem Bürger, sondern der öffentlichen Institution verpflichtet fühlen, für die sie tätig sind.  

Charaktere

Katja, Frank und Kathrin, das sympathische Team der Soko Sozial, können sich aufeinander verlassen und sie lassen nicht locker, wenn Unregelmäßigkeiten in den Akten ihre Aufmerksamkeit erregen. Puzzleteil um Puzzleteil setzen sie zusammen, gestärkt durch Zitronen-Ingwer-Tee und Laugencroissants. Diesmal ist auch Kathrin aktiv im Einsatz.

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte beginnt im heißen Sommer 2018 und schließt mit dem Jahresende ab. Die Ereignisse seit 1988 erfährt der Leser durch ebenfalls chronologische Rückblenden, die sich mit dem aktuellen Geschehen abwechseln. Der Kriminalfall ist interessant aufgebaut und überraschende Wendungen sorgen für spannendes Lesevergnügen bis zur letzten Seite. Die Sprache findet die perfekte Balance zwischen ernst, erzählend, und locker, mit einer guten Prise Humor.

Fazit

Ein Kriminalroman mit Regionalkolorit. Eine Serie, bei der vor allem die soziale Komponente der Fälle nachdenklich stimmt. Wenn auch Fiktion, sind es reale Erfahrungen, die jeden Bürger treffen könnten, dann leider ohne eine Soko Sozial als Unterstützung. Spannende Krimilektüre mit Tiefgang, wobei jeder Band der Serie in sich abgeschlossen ist.

Algorithmus (Richard-Tackert-Reihe-Bd. 8) – Wolfgang Glagla

AutorWolfgang Glagla
Verlag epubli
Erscheinungsdatum 17. Juni 2019
FormatTaschenbuch
Seiten192
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3748554028

„Ich befürchte nämlich, nein, ich bin mir sicher, dass uns dieser Fall noch reichlich Nerven kosten wird.“ (Zitat Seite 45)

Inhalt

In einem Wohnblock, ehemals sozialer Wohnbau und jetzt Sanierungsobjekt, wird ein Toter gefunden. Todesursache ist ein Schlag mit einem Baseballschläger, der am Tatort gefunden wird. Hauptkommissar Richard Tackert und sein Team von der Mordkommission Hannover ermitteln. Rasch fällt der Verdacht auf die WOMOVA, die mit dem Umbau beauftragte Immobilienfirma, die mit allen Mitteln versucht, die bisherigen Mieter aus dem Gebäude zu vertreiben. Doch ist der Fall wirklich so einfach zu lösen?

Thema und Genre

Dieser regionale Kriminalroman spielt in Hannover. Thema sind die Geschäfte der Investoren auf dem Immobiliensektor, ihre Vorgehensweisen und der mangelnde rechtliche Schutz der Mieter. Es geht auch um aktuelle Probleme wie Umwelt, Diskriminierung und Darknet.

Charaktere

Die Hauptperson in dieser Serie ist Richard Tackert, ein erfahrener Kriminalbeamter kurz vor der Pensionierung. Eigenwillig folgt er allen Spuren und lässt sich in seinen Ermittlungen nicht stoppen. Auch zu den wichtigen politischen Themen vertritt er seine Meinung. Er zeigt Haltung, nimmt an der CSD Parade teil, aber ihm fehlen ein paar Akzente, die seine solide Umgänglichkeit durchbrechen würden.

Handlung und Schreibstil

Die Handlung ist vielschichtig, mit einigen Überraschungen, sodass man als Leser mit Interesse der Auflösung dieses Falles folgt. Der Autor baut einige brisante sozialkritische Themen in die Handlung ein. Die Sprache ist lebhaft, erzählt gekonnt und mit Humor.

Fazit

Ein regionaler Kriminalroman mit einem erfahrenen Ermittler, der auch in seiner Freizeit über den jeweils aktuellen Fall nachdenkt und die Augen offen hält. Obwohl es sich um Band 8 einer Serie handelt, kann man mit diesem Buch auch neu in die Ermittlungen der Kripo Hannover einsteigen. Lesenswert und unterhaltsam auch für Krimifreunde, die bisher keinen Bezug zu Hannover hatten.

Abfuhr – Marie von Stein

AutorMarie von Stein
Verlag tredition
Erscheinungsdatum 31. August 2018
FormatTaschenbuch
Seiten260
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3746968483

Die Amtsschimmelflüsterer V – Der Kalletalkrimi

„Und plötzlich steht man da, völlig mittellos und alles Gewohnte löst sich für einen auf.“ (Zitat Seite 149)

Inhalt

Frieda Heyermeyer ist alt. Ihr Haus steht vor der Zwangsräumung, veranlasst von der Bank, obwohl auf dem Konto auf genau dieser Bank genügend Geld liegt. Frieda setzt sich in ihren Lieblingssessel. So wird sie zwei Wochen später vom Gerichtsvollzieher gefunden, eindeutig Suizid. Doch ihr Abschiedsbrief und Ordner mit Schriftverkehr werfen Fragen auf und Katja Sollig, Kriminalhauptkommissarin Soko Sozial macht sich an die Arbeit. Was genau ist da passiert und warum?

Thema und Genre

Wie schon der Untertitel sagt, handelt es sich hier um einen Regio-sozialen Kriminalroman, eine interessante Mischung. Er spielt in einem fiktiven Ort im Kalletal. Die Soko Sozial ist eine spezielle Abteilung, die sich mit Rechtsfällen im sozialen Bereich beschäftigt. Dieses Buch handelt vom Alter, von der Verantwortung der Sozialämter, Ärzte, Banken und vom Erbrecht. Auch die Politik spielt eine Rolle.

Charaktere

Katja Sollig liebt Ingwer-Zitrone-Tee und Orangenkekse. Auch ein Croissant am Morgen lehnt sie nicht ab. Sie ist eine erfreulich geerdete Protagonistin mit Herz, die mit beiden Beinen im Leben steht, ihre eigene Meinung hat und das macht sie sehr sympathisch. Die Autorin nimmt sich Zeit für ihre Charaktere, jeder hat seine Eigenheiten und man merkt, dass sie aus der Realität gegriffen sind.

Handlung und Schreibstil

Dieser Kriminalroman zeigt wieder, dass eine Geschichte auch spannend sein kann, ohne dass brutale Morde darin vorkommen. Die Realität ist ernst genug und dieser Fall entwickelt sich leise, aber packend von der ersten bis zur letzten Seite. Der kurze Zeitrahmen zwischen Mitte Januar und Mitte Februar 2018, mit erklärenden, ergänzenden Rückblicken ins Jahr 2017, strafft die Handlung. Dennoch nimmt sich die Autorin Zeit für Beschreibungen und schildert den Karneval im Kalletal so bunt und unterhaltsam, dass man dabei sein möchte.

Fazit

Dieser Kriminalroman mit Regionalbezug ist Teil einer Serie, in der es um besondere Rechtsfälle im Sozialbereich geht. Es ist jedoch jeder Band in sich abgeschlossen, man muss die Serie nicht in der Reihenfolge lesen. Gerade die soziale Komponente unterscheidet diese Bücher von den bekannten Regio-Krimis und macht sie so interessant. Eine Empfehlung für genussvolle Lesestunden – auch perfekt für Regio-Krimi-Skeptiker wie mich.

Weck mich nie – Martin Krüger

AutorMartin Krüger
Verlag Edition M
Erscheinungsdatum 12. März 2019
FormatKindle
Seiten313 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB07KJ66ZGN

„Du weißt nun, was du wissen wolltest. Er ist es. Du hast dich nicht getäuscht.“ (Zitat Seite 171)

Inhalt

Die Anästhesistin Jasmin Hansen hat nach einem schweren Autounfall Erinnerungslücken, und Flashbacks. Alle haben ihr versichert, sie habe in der Unfallnacht einen Hirsch überfahren, doch in ihren Gedanken sieht sie einen Obdachlosen, der plötzlich vor den Scheinwerfern ihres schleudernden Autos aufgetaucht ist. Um endlich in Ruhe nachdenken zu können, fährt sie mit ihrem kleinen Sohn Paul und Hund Bonnie in ihr Sommerhaus auf  der einsamen Insel Minsøy.

Doch auch auf der Insel kommt sie nicht zur Ruhe, sie fühlt sich beobachtet und eigenartige Ereignisse treten ein, die in irgendeinem Zusammenhang mit ihrem Unfall zu stehen scheinen. Ihre Suche nach der Wahrheit ist gefährlich und es scheint jemanden zu geben, der genau dies verhindern will.

Thema und Genre

In diesem packenden Psychothriller geht es um einschneidende, traumatische Ereignisse, Verdrängung, den schmalen Grat zwischen Traum und Wirklichkeit.

Charaktere

Die Protagonistin Jasmin steht im Mittelpunkt der Handlung. Der Autor wählt die personale Erzählform und lässt den Leser intensiv auch an ihren Gedanken teilhaben.

Handlung und Schreibstil

Die Handlung ist packend und lebendig, auch der Schreibstil zwischen erzählend und drängend passt sehr gut zum Genre. Die Gedankengänge der Protagonistin enthalten viele Hinweise auf den Fortlauf der Handlung und manchmal störten diese Überlegungskreise den Lesefluss und führen dazu, dass man schon vor Ende des Buches die Zusammenhänge errät. Hier wäre weniger mehr gewesen.

Fazit

Ein spannender psychologischer Thriller, der auf einer kleinen, sturmumtosten norwegischen Insel spielt. Die perfekte Lektüre für heiße Sommertage.

Die Stimmlosen – Melanie Metzenthin

AutorMelanie Metzenthin
Verlag Tinte & Feder
Erscheinungsdatum 17. Juli 2018
FormatKindle
Seiten527 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB079S59PWW

„Möglicherweise musste sich die Seilschaft der Anständigen auch dubioser Mittel bedienen, um diese Zeiten zu überstehen und aus den Trümmern einer alten Welt etwas Besseres entstehen zu lassen.“ (Zitat Seite 186)

Inhalt

Endlich ist der Krieg zu Ende, doch dieses erste Weihnachtsfest 1945 in Hamburg ist weit davon entfernt, für das Ärztepaar Richard und Paula Hellmer und ihre Familie und Freunde ein fröhliches Fest zu sein. Hamburg ist eine zerstörte Stadt, die Menschen hungern und es ist bitter kalt in diesem Winter. Zum Glück wurde die Wohnung und Arztpraxis von Paulas Vater nicht zerstört und so leben dort jetzt zehn Personen und Richard und Paula führen die Hausarztpraxis weiter. Auch Richards bester Freund, der Chirurg Fritz Ellerweg lebt mit seinem Sohn Harri bei ihnen und ihr Freund, der britische Besatzungsoffizier Arthur Grifford, hilft, wo er kann. Doch manchmal zweifelt Paula daran, dass es eine bessere Zukunft für Deutschland geben kann, zu sehr sind alle damit beschäftigt, einfach irgendwie zu überleben.

Thema und Genre

Dieser Nachkriegsroman zeigt das harte Leben im zerstörten Deutschland, hier speziell in Hamburg, auf. Es geht um den täglichen Überlebenskampf, um Schwarzmarkt, Hunger, Kälte, aber auch um Anständigkeit und Menschlichkeit. Ein wichtiges Thema ist das Verhältnis zwischen den Briten und Deutschen, beide Seiten haben bei Angriffen geliebte Menschen verloren und die Frage nach der Schuld ist nicht einfach zu beantworten. Es geht auch um die Straflosigkeit von ehemaligen NS-Parteimitgliedern in höheren Positionen, da die Seilschaften auch in der Nachkriegszeit erfolgreich funktionieren.

Charaktere

Dieser Roman führt das Leben der Protagonisten des ersten Bandes, „Im Lautlosen“, weiter und schließt zeitlich direkt an die Kriegsjahre an. Im Mittelpunkt stehen wieder Paula und Richard, Fritz und Arthur.

Handlung und Schreibstil

Die Nachkriegszeit wird eindrücklich und lebendig geschildert, man erkennt die intensive Recherche. Die Handlung ist spannend und die erzählend-beschreibende, flüssige Sprache wird durch lebhafte Dialoge aufgelockert. Der Zeitraum umfasst die Jahre von 1945 bis 1953 und steht somit auch für Aufbruch und Neubeginn.

Fazit

Ein sehr gut recherchierter, interessant zu lesender Nachkriegsroman, dessen Handlung auch für Spannung sorgt. 

Phoenix: Alte Wölfe spielen nicht – Udo Schmidt

AutorUdo Schmidt
Verlag TWENTYSIX
Erscheinungsdatum 26. Februar 2019
FormatTaschenbuch
Seiten532
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3740753825

„Neue Menschen, eine alte Liebe, Verdächtigungen und ein Schnüffler, das war eine Menge für einen alten Mann.“ (Zitat Seite 166)

Inhalt

Über vierzig Jahre lang hat Thom Hansen das Familienunternehmen, ein Handelsunternehmen in Hamburg, sehr erfolgreich geleitet. Nun ist er siebzig Jahre alt und hat nicht ganz freiwillig das Unternehmen seinem Sohn Alfred übergeben. In einer Luxus-Seniorenresidenz in Sellin soll er seinen Lebensabend verbringen. Dem sieht er mit sehr gemischten Gefühlen entgegen, denn das klingt nach unendlicher Langeweile. Doch schon nach einem Tag wird ihm klar, dass dies absolut nicht der Fall ist.

Thema und Genre

In diesem Kriminalroman mit Rügen-Bezug geht es um Familie, die Eltern-Kind-Problematik, Geld, und neue Chancen.

Charaktere

Thom und sein persönlicher Fahrer und langjähriger Vertrauter Olaf sind sympathische Protagonisten, auch Thoms Sohn Alfred wächst rasch mit seinen neuen Aufgaben. Leider sind alle Charaktere sehr klar in das klassische Gut und Böse eingeteilt, es fehlen die menschlichen Graubereiche.Char

Handlung und Schreibstil

Die Idee ist spannend und interessant, die Umsetzung nicht. Besonders in der zweiten Hälfte der Geschichte unterbrechen sehr detailliert und über mehrere Seiten beschriebene Sexszenen zu oft den Handlungsablauf und knicken den Spannungsbogen, die Ereignisse sind bald vorhersehbar und plätschern dahin. Leider wurde offensichtlich auf ein professionelles Korrektorat verzichtet, daher gibt es Rechtschreibfehler wie falsche Großschreibung und es fehlen Satzteile. Auch die oft vergessenen Satzzeichen am Ende einer direkten Rede und falsche Zuordnungen des gerade Sprechenden stören das Lesevergnügen

Fazit

Das Buch wurde in einer Rügener Zeitung empfohlen und die Handlung klang interessant und unterhaltsam. Da ich auf Rügen lebe, machte mich auch der Rügen-Bezug neugierig. Ich fand keine Details über Sellin und Binz, die nicht auch in jedem Reisejournal zu lesen sind, aber es gelingt es dem Autor, das besondere Rügen-Feeling einzufangen. In einer 5* Bewertung bei einem internationalen Online-Buchhändler las ich heute „Crime and Sex“, das bringt es so ziemlich auf den Punkt, wobei ich „more Sex than Crime“ definieren würde. Dazu eine Prise Romance. Meine Erwartungen wurden leider enttäuscht.

Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten/ Einladung zum Klassentreffen – Martin Schörle

AutorMartin Schörle
Verlag Engelsdorfer Verlag
Erscheinungsdatum 6. Dezember 2016
FormatTaschenbuch
Seiten119
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3960084082

„Ihr letzter Bescheid dauerte so lange, da konnte unser Einkaufszentrum zweimal abbrennen, der Brandstifter im Knast Abitur machen und zwölf Kinderbücher schreiben.“ (Zitat Seite 27)

Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten

Inhalt

Ein Arbeitstag im Leben des Hans Fredenbek, Verwaltungsbeamter in gehobener Position. Was mit Betrachtungen über den perfekten Radiergummi beginnt, endet beim ausführlichen Grübeln über das geheime Wesen Frau, insbesondere ist es seine Mitarbeiterin Karin Umlauf, die mit dem getupften Sommerkleid, die seine Phantasie anregt.

Thema

Bei diesem Einpersonenstück wird das Arbeitsleben des überzeugten Beamten Fredenbek aufgezeigt, wobei die Arbeit auch sein gesamter Lebensinhalt ist. Auch wenn die Handlung nur einen einzigen Arbeitstag umfasst, erfahren wir durch die Erinnerungen, die er mit uns teilt, alle seine Gedanken und Überlegungen, sein ganzes Leben.

Wirklich skurril und großartig geschildert sind die Szenen in seinem Urlaub, wie er es schafft, die Tage ohne seine gewohnte Arbeit mit Sinn zu füllen. Er hat auch eindeutig ein Verständnisproblem, was Frauen anbelangt und ist im Grunde ein einsamer Mensch, eine sympathische, aber tragische Figur.

„Manchmal legen Blumen beim Wachsen ein atemberaubendes Tempo vor.“ (Zitat Seite 104)

Einladung zum Klassentreffen

Inhalt

Es war eine Jugendliebe zwischen Marina und Carsten, doch sie haben einander längst aus den Augen verloren, sind ihren Weg gegangen, haben neue Partnerschaften und das Scheitern derselben erlebt. Jetzt, nach zwanzig Jahren, meldet sich Carsten bei Marina und lädt sie zum Klassentreffen ein. Marina sitzt gerade im Zug, als sie den Anruf entgegennimmt und bald geht es um weit mehr, als nur ein Abi-Treffen.

Thema

In diesem Theaterstück sind Marina und Carsten die Hauptpersonen. Indirekt ist auch Marinas geschiedener Ehemann Holger präsent, einerseits in Marinas Erinnerungen, andererseits schildert Carsten, wie er ihn zufällig getroffen hat. Dazu kommen noch Fahrgäste, die das Geschehen fallweise kommentieren. In diesem zweiten Theaterstück geht es um die Beziehung zwischen Mann und Frau, um Missverständnisse, Liebe und neue Chancen.

Fazit

Präzise beobachtet der Autor die Menschen, den Alltag, das Leben, sozialkritisch und urkomisch. Er spielt mit der Sprache, jongliert mit Um- und Neudeutungen und macht so die Texte und Figuren lebendig. Geschrieben als Theaterstücke, enthalten die Texte daher auch sämtliche Regieanweisungen und könnten sofort auf die Bühne gebracht werden. Die Ausstattung ist betont einfach gehalten, allerdings erfordert die Rolle des Hans Fredenbek ein intensives Rollenstudium, denn der Text mit seinen rasch wechselnden Gedankengängen und Themen ist anspruchsvoll. Seine Betrachtungen über Frauen könnten meiner Meinung nach eine Überarbeitung vertragen, im Sinne von Straffung und Modernisierung. Ich wünsche dem Autor, dass eine ambitionierte Theatergruppe auf diese Stücke aufmerksam wird, die Umsetzung wäre eine spannende, interessante Aufgabe.

Wenn Leichenfresser lieben – Marius Kuhle

AutorMarius Kuhle
Verlag Shadodex –
Verlag der Schatten
Erscheinungsdatum 22. Oktober 2018
FormatTaschenbuch
Seiten188
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3946381464

„Vollkommen gerade und regungslos stand sie zwischen der Statue eines Engels mit ausgebreiteten Flügeln und einem besonders großen Grabstein und sah zu ihm hoch.“ (Zitat Seite 25)

Inhalt

Kevin ist Anfang zwanzig, als er beginnt, auf diesem Friedhof zu arbeiten, der nicht nur die letzte Ruhestätte der Toten ist, sondern auch die Heimat der Ghule. Seit nunmehr fünfzehn Jahren bewegt sich sein Leben zwischen diesem Arbeitsplatz und dem alten, baufälligen Haus gleich neben der Friedhofsmauer, wo er mit seiner kranken, aber immer noch dominanten, Mutter lebt. Eines Nachts bemerkt er eine junge Ghula, die ihn vom Friedhof aus beobachtet.

Thema und Genre

Horromantasy nennt sich das Genre dieses Romans und es ist eine gut abgestimmte Mischung zwischen Horror, Fantasy und Romance. Es geht um Ghule, leichenfressende Dämonen, Musicals sind ein Thema und tyrannische Mütter, vor allem aber geht es um Außenseiter, das Anderssein und um die Liebe.

Charaktere

Beide Hauptprotagonisten sind auch in ihrem eigenen Umfeld anders: Kevin, der Musical-begeisterte Friedhofswärter, der noch immer bei seiner Mutter wohnt und die schöne Ghula Carmen, die irgendwie freundlicher und sanfter ist, als die wilden Kreaturen ihrer Art.

Handlung und Schreibstil

Natürlich gibt es gruselige, blutige Szenen, sonst wäre es kein Horrorroman, aber es fehlt auch nicht eine gute Prise Humor und spannende Begegnungen mit den Dämonen. Sehr phantasievoll schreibt der Autor über die Annäherung dieser beiden so unterschiedlichen Wesen aus völlig anderen Welten.

Fazit

Ein unterhaltsamer, entspannter Roman für Leserinnen und Leser des Genres Horror und Fantasy, die das Thema jedoch nicht zu ernst nehmen. Eine ungewöhnliche, interessante Idee abseits der bekannten Vampirgeschichten.

Orangenblütenjahr – Ulrike Sosnitza

AutorUlrike Sosnitza
Verlag Heyne Verlag
Erscheinungsdatum 11. Februar 2019
FormatTaschenbuch
Seiten384
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3453422797

„Er blühte, der Orangenbaum blühte, das allererste Mal!“ (Zitat Seite 12)

Inhalt

Nelly, 52, zwei Kinder, ist Apothekerin. Als ihr Mann Martin unerwartet stirbt, passiert dies bei ihrer besten Freundin Viola und sie erfährt, dass diese seit Jahren seine Geliebte ist und er der Vater ihres kleinen Sohnes. Ein Jahr danach ist sie auf dem Weg nach München und wird dort in der Apotheke ihrer langjährigen Freundin Mona arbeiten. Sie genießt das Leben in der Großstadt und so wie ihr Orangenbäumchen plötzlich aufgeblüht ist, scheint es auch in Nellys Leben noch Überraschungen zu geben. Nur ihre Tochter Elena hat wenig Verständnis für diese Veränderungen.

Thema und Genre

In diesem Frauen-Unterhaltungsroman geht es um Trauer und Verlust, um Lügen, Untreue und den Mut zum Neubeginn, egal, in welchem Alter. Themen sind vor allem die Familie und die manchmal problematische Beziehung zwischen Müttern und ihren erwachsenen Töchtern.

Charaktere

Nelly muss nicht nur den unerwartet frühen Tod ihres Mannes Martin bewältigen, sondern vor allem sein Doppelleben. Sie fühlt sich betrogen, zieht sich zurück, bevor sie einen umfassenden Neubeginn wagt. Freunde, alte und neue, helfen ihr dabei. Ihr positives Denken setzt sich meistens gegen ihr Selbstmitleid durch, was sie zu einer sympathischen Protagonistin macht, deren erstes Jahr in München man als Leser gerne miterlebt.

Handlung und Schreibstil

Geschrieben aus Nellys Sicht in der ersten Person, erfährt der Leser im Zuge der Handlung auch etwas über die Abläufe in einer modernen Apotheke, Ballonfahren, vor allem aber über die urbane Vielfalt Münchens und zahlreiche Lokale, die man sofort besuchen möchte. Über allem liegt der angenehme Duft eines blühenden Orangenbäumchens. Die richtige Mischung aus detaillierten Beschreibungen des Umfeldes, der Charaktere, der Problematik und Spannung im Ablauf.

Fazit

Ein perfekter Unterhaltungsroman für entspannte, vergnügte Lesestunden.

Herbstvergessene – Anja Jonuleit

AutorAnja Jonuleit
Verlag dtv Verlagsgesellschaft
Erscheinungsdatum 1. September 2014
FormatTaschenbuch
Seiten432
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3423215404

„Noch bevor ich näher darüber nachdenken konnte, sagte ich: ‚Meine Mutter hätte sich niemals umgebracht.‘“ (Zitat Seite 27)

Inhalt

Seit zehn Jahren besteht der Kontakt zwischen Lilli Sternberg und ihrer Tochter Maja nur mehr aus Grußkarten zum Geburtstag und zu Weihnachten. Nun bittet Lilli ihre Tochter, zu ihr nach Wien zu kommen, sie müsse ihr etwas Wichtiges mitteilen. Als Maja eine Woche später in Wien vor dem Wohnhaus ihrer Mutter steht, ist diese tot, am selben Morgen von der Terrasse gesprungen. Für Maja passt das absolut nicht zum Charakter ihrer Mutter. Für das Begräbnis benötigt sie die Geburtsurkunde und das Geburtsdatum stimmt nicht mit der bisher bekannten Familiengeschichte überein. Dazu ein Foto, das die Großmutter Charlotte mit einem Baby zeigt, das nicht Lilli sein kann, und Maja beschließt, den Spuren nachzugehen, vorerst ohne genau zu wissen, wonach sie sucht.

Thema und Genre

In diesem Familienroman geht es um den Umgang mit der Vergangenheit, um die Lebensborn-Kinderheime des Nationalsozialismus, vor allem aber um schwierige Mutter-Töchter-Beziehungen.

Charaktere

Es ist ein Frauenroman, der von zwei Protagonistinnen erzählt wird. Charlotte, die Großmutter von Maja, muss sich den Gegebenheiten in der Lebensborn-Einrichtung fügen, bleibt jedoch aufmerksam und als sie eine gefährliche Entscheidung treffen muss, tut sie dies mit allen Konsequenzen. Maja dagegen wird durch Selbstvorwürfe, ihr Verhältnis zu ihrer Mutter betreffend, oft blockiert und ihre Recherchen und Erfahrungen machen sie nicht stärker, was logisch wäre, sondern eher unsicher und für eine Vierzigjährige erstaunlich hilflos.

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte wird in zwei Erzählsträngen erzählt: die Vergangenheit wird durch Charlottes Aufzeichnungen von ihrer Zeit in Hohehorst geschildert, wodurch sich auch die „Ich“-Form ergibt, während die Gegenwart aus der Sicht von Maja, somit ebenfalls in der ersten Person, wiedergegeben wird. Beide Erzählstränge wechseln einander ab. Die aktuelle Geschichte spielt vorwiegend in Wien und an der ligurischen Küste.

Beide Handlungen sind packend aufgebaut, doch wird die Geschichte in der Jetztzeit zu oft mit vorausdeutenden Hinweisen abgebrochen, was die Spannung erhöht, aber leider den Lesefluss hemmt.

Fazit

Die Handlungen der Protagonistin Maja sind nicht immer nachvollziehbar und ihre teilweise Hilflosigkeit nervt. Unterbrüche und Hinweise sollen die Spannung erhöhen, unterbrechen aber den Lesefluss. Sehr gut und stimmig ist dagegen der Erzählteil, der in der Vergangenheit spielt. Das macht das Buch insgesamt zu einem interessanten, lesenswerten Frauenroman.

Kill Mr Bitcoin – Lisa Graf-Riemann, Ottmar Neuburger

AuthorLisa Graf
Ottmar Neuburger
VerlagEmons Verlag
ErscheinungsdatumJuni 2018
AusgabeTaschenbuch
Seiten352
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3740803858

„Drei Wörter, und wenn ich es richtig verstanden habe, dann waren es diese drei: ‚Kill Satoshi Nakamoto.‘“ (Zitat Seite 34)

Inhalt

Es ist später Abend und das Ende von Noahs letztem Arbeitstag in einer Bar in Berlin, denn er hat den Job gekündigt. In der Stille hört er plötzlich einen Mann telefonieren und durch diesen Zufall wird er zu einem gefährlichen Zeugen. Joe und Julia, Dauergäste in der Bar und Gründer des eigenartigen „Ordens der heiligen Festplatte“ erklären ihm den realen Hintergrund. Er muss untertauchen, sein Weg führt ihn von Berlin nach Mailand und Rom, von Santiago de Compostela bis nach Jerusalem. Doch seine gefährlichen Gegner bleiben ihm auf der Spur, auch wenn ihn Freunde unterstützen. Doch wem kann er noch trauen?

Thema und Genre

In diesem Thriller geht es um die Veränderungen in der Finanzwelt, die durch die virtuelle Bitcoin-Währung stattfinden. Es geht auch um die nicht bekannte Identität von Satoshi Nakamoto, dem geheimnisvollen Erfinder der Kryptowährung Bitcoin.

Charaktere

Noah sucht noch nach seiner wirklichen Aufgabe im Leben, der Job als Barmann war nur eine Zwischenstation. Als er durch Zufall in diese international wichtigen Ereignisse gerät, wächst er jedoch mit der Gefahr und den Anforderungen.

Handlung und Schreibstil

Noah sucht noch nach seiner wirklichen Aufgabe im Leben, der Job als Barmann war nur eine Zwischenstation. Als er durch Zufall in diese international wichtigen Ereignisse gerät, wächst er jedoch mit der Gefahr und den Anforderungen.

Handlung und Schreibstil

Die dichte Handlung findet innerhalb von fünf Wochen statt, was die Spannung erhöht. Sie beginnt an einem 30. Mai in der Gegenwart und schildert dann die Ereignisse ab dem 1. Mai, wobei Noah der Ich-Erzähler ist. Die Geschichte spielt in Berlin, Mailand, Rom, auf dem Pilgerweg nach Santiago und schließlich in Jerusalem. Die Fakten im Zusammenhang mit dem digitalen Zahlungsmittel Bitcoin und der Blockchain werden verständlich und detailliert genug erklärt, um die Zusammenhänge zu erkennen, aber nicht zu umfassend, sodass der Spannungsbogen nicht unterbrochen wird. Die Sprache ist modern, präzise und auch lebhafte Beschreibungen fehlen nicht.

Fazit

Ein packendes, aktuelles Thema, spannend und sehr gut lesbar umgesetzt. Interessante, vielschichtige Charaktere vervollständigen das Lesevergnügen. Spannende, intelligente Unterhaltung, die man sich von einem Thriller erhofft.

Das Einstein Enigma – J.R. Dos Santos

AutorJ.R. Dos Santos
Verlag luzar publishing
Erscheinungsdatum 23. März 2017
FormatTaschenbuch
Seiten608
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3946621003

„Die Natur verbirgt ihr Geheimnis durch die Erhabenheit ihres Wesens, aber nicht durch List.“ (Zitat Seite 23)

Inhalt

Professor Tomás Noronha, der bekannte Kryptologe, wird während eines Aufenthaltes in Kairo von Ariana Pakravan angesprochen. Die Iraner Wissenschaftlerin bietet ihm einen Auftrag an. Der Iran besitzt geheime Aufzeichnungen von Albert Einstein, welche dieser als „Gottesformel“ bezeichnet hat. Allerdings sind einige Einträge verschlüsselt, was in das Fachgebiet von Tomás fällt. Angeblich handelt es sich bei diesen Aufzeichnungen um die Anleitung zur einfachen Herstellung einer Atombombe. Diese Meinung vertritt auch der CIA und setzt Tomás unter Druck, diesen Auftrag in Teheran anzunehmen und dem CIA laufend zu berichten. Damit wird die Entschlüsselung dieser Unterlagen zu einer lebensgefährlichen Aufgabe, die Tomás und Ariana bis nach Tibet führt. Doch worum geht es wirklich bei Einsteins Entdeckung?

Thema und Genre

Dieser spannende Wissenschaftsthriller beschäftigt sich mit den neuesten Erkenntnissen der Quantenphysik und Forschungen betreffend Zeit und Raum, welche auf der Relativitätstheorie basieren, diese jedoch weiter entwickelt haben. Es geht um Spionage und internationale Politik. Auch Spiritualität ist ein Thema.

Charaktere

Der Hauptprotagonist Tomás Noronha ist Kryptanalyst und die Welt der Geheimdienste ist nicht seine Welt. Doch diese bisher unbekannten Aufzeichnungen von Albert Einstein wecken sofort sein wissenschaftliches Interesse und er will dieses Rätsel unbedingt lösen. Ariana Pakravan ist schön, sympatisch, klug, aber schwer durchschaubar und verfolgt ihre eigenen Ziele.

Handlung und Schreibstil

Wer schon Bücher von diesem Autor gelesen hat weiß, dass J.R. Dos Santos ungewöhnliche, aktuelle und brisante Themen in den Mittelpunkt seiner Romane stellt. Auch in dem vorliegenden Thriller werden intensiv recherchierte, wissenschaftliche Fakten mit möglichen Auslegungen gekonnt verbunden, sodass seine fiktiven Schlussfolgerungen immer logisch und glaubhaft bleiben. Das Thema ist anspruchsvoll, doch die Erklärungen, die sich im Laufe der Handlung ergeben, sind sehr verständlich verfasst und ergänzen den actionreichen Spannungsbogen perfekt.

Fazit

Dieser packende Wissenschafts-Thriller war der erste Band von einer Serie um den Krypranalysten Tomás Noronha, der in deutscher Sprache erschienen ist, insgesamt sind es zurzeit drei Bände. Jedes Buch ist in sich abgeschlossen und die Reihenfolge, in welcher sie gelesen werden, spielt keine Rolle. Die Thriller dieses Autors zeichnen sich durch brisante, hochinteressante Themen aus, die in Verbindung mit der spannenden Handlung gebanntes Lesevergnügen garantieren. Kurz gesagt: ein Pageturner.

Summer of 69: Der kleine Prinz, Neil Armstrong und ich – eine Zeitreise durch die Roaring Sixties – Jürgen Ahrens

AutorJürgen Ahrens
Verlag Independently published
Erscheinungsdatum 22. Februar 2018
FormatTaschenbuch
Seiten236
SpracheDeutsch
ISBN-13978-1976879159

„Zum ersten Mal würde ich auf eigene Faust auf Reisen gehen, ohne Eltern oder sonstige erwachsene Aufpasser. Was hätte es Aufregenderes, Prickelnderes, Berauschenderes geben können?“ (Zitat Seite 95)

Inhalt

Wir schreiben das Jahr 1969 und gleichzeitig brechen zwei sehr unterschiedliche Fahrzeuge auf eine große Reise auf: die Apollo 11 wird die ersten Menschen auf den Mond bringen, ein kleiner NSU Prinz, Bj, 1958, fährt zwei junge Männer kreuz und quer durch Europa, von Bremen über die Côte d’Azur bis nach Florenz und dann die 1‘400 km wieder zurück. Ein aufregender Sommer zwischen Abitur und Studienbeginn.

Thema und Genre

Dieser unterhaltsame Roman ist ebenso unangepasst, wie seine Protagonisten und wie diese Jahre des Aufbruchs ab 1968, die er beschreibt. Es ist ein Zeitgeist-Roadmovie, autobiografisch und irgendwie auch Coming of Age. Paris, die Côte Bleue und besonders Florenz sind so beeindruckend beschrieben, dass man dieses Buch auch als Ideengeber für Reiseziele und Besichtigungen lesen kann.

Handlung und Schreibstil

Sehr amüsant ist die geistige Verknüpfung dieser aufregenden Europareise des Autors und seines besten Freundes mit der bahnbrechenden ersten bemannten Mondlandung.

Dem Autor gelingt es großartig, das Lebensgefühl, diese einzigartige Stimmung von Aufbruch und Abenteuer einzufangen, das die Jugend damals insgesamt begleitete. Demos, politische Unruhen, Aufbegehren gegen die starren Regeln der Erwachsenen, erste Liebe, verbunden mit Spaß und Lebensfreude mit sehr genügsamen Mitteln. Auch die Standard-Musikfrage: Beatles oder Stones ist ein Thema und geraucht werden nicht nur Zigaretten.

Fazit

Eine interessante Zeitreise zurück in die 60er Jahre. Erzählt mit Humor und einem großen Augenzwinkern wird dem heutigen Leser sofort das Gefühl vermittelt, wie aufregend es damals war, jung zu sein und diese wichtigen Veränderungen mitzuerleben. Zum Erinnern für ältere Leser und eine Anwort auf die Frage „War das damals wirklich so großartig“ der nächsten Generation.

Der Duft von Rosmarin und Schokolade – Tania Schlie

AuthorTania Schlie
VerlagMira TB Verlag
Erscheinungsdatum5. März 2018
AusgabeTaschenbuch
Seitenzahl304
ISBN978-3956497810

„Das Meer erzählt jedem von uns eine Geschichte.“ (Zitat Pos. 1959)

Inhalt

Maylis Klinger, 39, hat durch ihren verstorbenen Vater einen starken Bezug zu Frankreich und zur französischen Lebensart. Ihre Liebe zum Kochen, zu genussvollem, gutem Essen und ihre Leidenschaft für authentische Lebensmittel lebt sie auch in ihrem Job in einem angesehenen Hamburger Feinkostladen aus. Zehn Jahre dauerte ihre Ehe mit dem Sportjournalisten Max. Vor einem Jahr hatte er sie verlassen, um mit ihrer ehemals besten Freundin Elena zu leben. Wird es auch im Leben von Maylis einen Neubeginn geben?

Thema und Genre

Ein kulinarischer Frauenroman über Enttäuschungen, Einsamkeit und französische Lebensfreude. Es geht um Freundschaft und natürlich um die Liebe.

Charaktere

Maylis hat die Trennung von ihrem Ehemann und den Verrat ihrer besten Freundin noch nicht überwunden und sich privat zurückgezogen. Sie liebt Frankreich, trotzdem lebt sie in Hamburg, was man als Leser schwer nachvollziehen kann. Dazu kommt ihre Neigung, sich nach einem Gläschen in eigenartige Situationen zu  bringen, was diese Protagonistin etwas unreif wirken lässt. Die restlichen Charaktere, auch die Stammkunden des Feinkostladens, wirken etwas plakativ, lassen sich genau in „angenehm“ und „unangenehm“ einteilen, es gibt wenig Zwischentöne.

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte spielt innerhalb eines kurzen Zeitrahmens in Hamburg und an der provenzialischen Küste, ergänzt wird die Handlung durch Rückblenden. Es werden viele Themen angesprochen, aber über allem liegt eine gewissen Flüchtigkeit. Wesentlich anschaulicher werden das genussvolle Essen, die Lebensmittel, die Zubereitung derselben und auch nette Restaurants geschildert.

Fazit

Ein unterhaltsames Frauenbuch mit einer guten Prise Savoir-vivre. Man hat den Eindruck, dass die Autorin eine Fülle von Ideen hatte, Zutaten, die sich aber irgendwie nicht zusammenfügen lassen wollten. Diesem Roman fehlt die besondere Würze.

Das Lichtspielhaus (Zeit der Entscheidung) – Heidi Rehn

AutorHeidi Rehn
Verlag Knaur eBook
Erscheinungsdatum 26. April 2019
FormatKindle
Seiten512 (Print)
SpracheDeutsch
ASINB07JZDVXZ3

„Ein luxuriöses Lichtspieltheater wie das Elvira bietet den Zuschauern höchstes Vergnügen mit allem denkbaren Komfort.“ (Zitat Pos. 411)

Inhalt

Als die junge Wienerin Elsa Horwitz, Schauspielerin am k. k. Hof-Burgtheater, 1914 den charmanten Münchner Karl Donaubauer heiratet, besitzt seine Mutter Zenzi Donaubauer zwei Ladenkinos. Zwölf Jahre später, 1926, gehören der Familie Donaubauer fünf Lichtspieltheater und das neueste und modernste, der Elvira-Palast, wurde gerade mit großem Erfolg eröffnet. In sechs Wochen wird Elsa 34 Jahre alt, Alfred Hitchcock hat ihr gerade die Hauptrolle in seinem nächsten Film angeboten, als ihr Ehemann Karl sie plötzlich verlässt. In Zukunft wird er mit einer Tänzerin in Amerika leben und sie muss als alleinerziehende Mutter von zwei Töchtern, gemeinsam mit ihrer Schwiegermutter, die Geschicke der Donaubauer-Kinos lenken, durch Zeiten interessanter technischer und gefährlicher politischer Entwicklungen. Die Donaubauer-Frauen schaffen das, ist Zenzis Wahlspruch – doch genügt das?

Thema und Genre

In diesem Familien- und Generationenroman wird am Beispiel einer fiktiven Kinodynastie der Aufschwung der deutschen Filmindustrie, vom Stummfilm zum Tonfilm, mit immer neuen technischen Möglichkeiten, gezeigt. Auch die politische Situation der Zwischenkriegszeit in Deutschland ist ein wichtiges Thema.

Charaktere

Zenzi und Elsa sind zwei starke Frauen. Während Zenzi in ihrer Kinobegeisterung jedoch ihren Wurzeln treu bleibt und sich besonders für ihre kleinen Kinos für die einfachen Leute einsetzt, ist Elsa von den neuen Möglichkeiten des Tonfilms und der Qualität der Filme bekannter Regisseure fasziniert. Heinrich, der Ehemann von Karls Schwester Ulla, lässt sich rasch von geschäftstüchtigen Anhängern Hitlers überzeugen, doch Zenzi und Elsa lehnen nationalsozialistisches Gedankengut ab.

Handlung und Schreibstil

Die Handlung beginnt im Jahr 1926, die kurze Vorgeschichte ab 1914 ist als eBook erhältlich. Durch Rückblenden ergänzt, endet dieser erste Band der Familien- und Kinogeschichte im September 1939. Die fiktiven Ereignisse sind in die realen geschichtlichen Entwicklungen und den raschen Siegeszug des Films interessant eingebunden und die Handlung ist spannend geschildert. Die Sprache bleibt im Stil dieser Zeit, was in den Dialogen durchaus passt. Allerdings wird diese Ausdrucksweise auch in der Erzählsprache beibehalten, da wird zum Beispiel mehrmals geschildert, wie ihr „blümerant“ wurde, sodass der Roman im Gegensatz zum interessanten Inhalt sprachlich teilweise sehr süß und trivial wirkt.

Fazit

Ein interessanter, spannender Familienroman mit zeitgeschichtlichem Hintergrund und ein sehr gut recherchierter, informativer Streifzug durch die Geschichte des Films. Sprachlich etwas trivial, aber inhaltlich ansprechend und lesenswert.

Der Seelenhirte (Ein Klara-Frost-Thriller 3) – Elias Haller

AutorElias Haller
Verlag Edition M
Erscheinungsdatum 7. Mai 2019
FormatKindle
Seiten378 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB07N2S8YPG

„Er hält sich für göttlich, deshalb lässt er uns eine Chance.“ (Zitat Pos. 555)

Inhalt

Klara Frost, Ermittlerin der Mordkommission Leipzig, erhält einen Brief mit einer eigenartigen Nachricht: ein Bibelzitat. Der Nachricht folgen Taten und rasch wird klar, dass hier ein brutaler Mörder Gottes Auftrag folgt, als guter Hirte die bösen Schafe aus der ihm anvertrauten Herde zu entfernen. Die Vorgehensweise des Täters scheint einem aktuellen Thriller entnommen, kann dies ein Zufall sein?

Thema und Genre

Auch in diesem spannenden Thriller des Autors geht es um starke psychologische Einflüsse, deren Wurzel diesmal in alten Traditionen und religiösen Geboten liegen. Fehlverhalten wird bestraft.

Charaktere

Klara Frost, im Kollegenkreis „die Exorzistin“ genannt, eine typische Einzelgängerin, bekommt diesmal einen Praktikanten zugewiesen, der sie bei den Ermittlungen begleiten soll. Gleichzeitig wird sie auch durch persönliche Angriffe blockiert.

Handlung und Schreibstil

Nach einem kurzen Prolog wird die Handlung in zwei Erzählsträngen geschildert. Die realen Ermittlungen werden durch entsprechende Textauszüge aus einem Thriller ergänzt, dessen Inhalt deutliche Parallelen zur Wirklichkeit zeigt.

Die gesamte Handlung ist spannend, doch vor allem äußerst brutal, was das Lesen teilweise unangenehm macht. Auch die Auflösung mag zwar nicht vorhersehbar sein, konnte mich von der Logik her aber nicht überzeugen.

Fazit

Ich bin ein Fan der eigenwilligen Ermittlerin Klara Frost, aber ich werde weitere Thriller aus dieser Serie nicht mehr lesen. Zu empfehlen ist dieses Buch nur für Leser, die phantasievolle, aber auch extrem brutale und blutige Fälle bevorzugen.

Alltagsperlen – Antonia Löschner

AutorAntonia Löschner
Verlag lulu.com
Erscheinungsdatum 21. Juni 2017
FormatTaschenbuch
Seiten122
SpracheDeutsch
ISBN-13978-1365999932

Kurzgeschichten und Gedichte

 „Es geht um Verantwortung, nicht um Schuld, egal wie es ausgeht.“ (Zitat Seite 34)

Inhalt

Dieses kleine Buch ist eine Sammlung von kurzen Geschichten und Gedichten. Sie handeln von Situationen, wie sie uns allen im täglichen Leben begegnen, Verhaltensweisen, die uns beeinflussen. Die Gedichte fangen Stimmungen ein und schildern sie im Kontext mit der Natur.

Thema und Sprache

In den Themen ihrer Geschichten und Gedichte führt die Autorin uns durch das Jahr. Es geht um den Alltag, seine Probleme und auch um Situationen, wo Menschen durch diese Probleme blockiert werden, nicht mehr agieren, sondern nur mehr reagieren können, sich selbst verloren haben. Es gibt Geschichten über Beziehungen, zwischenmenschliche und partnerschaftliche, über Urlaubsplanung und wirkliche Entspannung in der Natur, über Schuldgefühle, immer verbunden mit dem eigenen „Ich“. Der Bogen des Jahres endet mit der Vorweihnachtszeit und regt auch hier Ideen zur Entschleunigung an und wir lernen einen Engel kennen, der rosa Elefanten liebt. Es sind positive Geschichten, Anregungen, die Autorin bietet Möglichkeiten an, tief verwurzelte Verhaltensweisen zu erkennen und zu verändern, wenn sie uns nicht gut tun. Die Sprache erzählt, ist aber niemals belehrend und verzichtet auf die bekannten Kalenderweisheiten. Dadurch wird dieses kleine Buch mit seinem großen Inhalt zum Lese- und Denkvergnügen.

Die Gedichte verzichten auf Reimformen, leben durch ihre Sprachmelodie und malen wunderbar entspannende Bilder in unsere Gedanken. Hier ist es ein Wald, dort ein Bach, der Strand, der Sand, Sommerwind, oder einfach eine Hängematte zwischen zwei knorrigen Apfelbäumen.

Fazit

„Sanft schaukelnd lullt sie ein, nimmt einen mit auf die Reise, in absolute Entspannung.“ (Zitat aus „Hängemattenträume“, Seite 40)

Wer bei diesen Zeilen sofort das entsprechende Bild vor Augen hat, die Wärme der Sonnenstrahlen spürt und die Beruhigung des eigenen Atems spürt, hat in diesen Alltagsperlen einen entspannendes, manchmal aus tröstliches Füllhorn von Gedanken und Anregungen gefunden, perfekt zum Nachdenken, zum immer wieder selbst Genießen und auch zum verschenkend Teilen.

1 33 34 35 36 37 44