Das Päckchen – Franz Hohler

AutorFranz Hohler
Verlag btb Verlag
Erscheinungsdatum 10. Juni 2019
FormatTaschenbuch
Seiten224
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3442718306

„Er blickte die Frau nochmals an, die einen Ernst so dringend um Hilfe geboten hatte, und wenn dieser Ernst nicht reagierte, dann war ihr vielleicht wirklich geholfen, wenn er für den anderen Ernst einsprang.“ (Zitat Seite 13)

Inhalt

Auf dem Berner Hauptbahnhof klingelt ein öffentlicher Telefonapparat. Der Zürcher Bibliothekar Ernst Stricker hebt spontan ab. Eine ihm unbekannte Frauenstimme fragt, ob er Ernst sei und bittet ihn, sofort zu ihr zu kommen, sie müsse ihm dringend ein Päckchen übergeben. Als er dieses später öffnet, findet er darin ein lateinisch-althochdeutsches Wörterbuch aus dem 8. Jahrhundert. Handelt es sich tatsächlich um ein Original und wo war es über all die Jahrhunderte versteckt gewesen? Nicht nur er will das wissen …

Thema und Genre

Dieser Roman vereint Einblicke in das mittelalterliche Klosterleben mit der Spannung eines Kriminalromans. Die aktuelle Handlung spielt in der Schweiz.

Charaktere

Ernst liebt seinen Beruf als Bibliothekar und er führt mit seiner Frau Jacqueline in ruhiges Leben. Das Buch weckt sofort sein Interesse. Er recherchiert akribisch und hartnäckig, um das Rätsel der Herkunft zu lösen und plötzlich wird es für ihn sehr gefährlich.

Der neunzehnjährige Haimo muss auf Wunsch seines Vaters, wie im 8. Jahrhundert für jüngere Söhne üblich, in das Benediktinerkloster in Regensburg eintreten. Schon bald erkennt der Abt Haimos Begabung und Begeisterung für das Schreiben. Doch Haimo kann auch Maria, die Tochter des Leinengerbers, nicht vergessen.

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte wird in zwei Handlungssträngen erzählt, die einander abwechseln. In der Jetztzeit sucht Ernst nach den Hintergründen betreffend die Herkunft der alten Handschrift. Die Geschichte Haimos in der Vergangenheit erzählt die Entstehung des Buches und langsam zeigt sich Stück für Stück die rätselhafte Reise dieses wertvollen Originalwerkes durch die Jahrhunderte. Die Sprache ist erzählend, beschreibend. Die Handlung macht neugierig und ist spannend.

Fazit

Ich habe diesen Roman zufällig entdeckt und mit Vergnügen und Begeisterung gelesen. Für Leser, die eine gute, geschickt entwickelte, aber immer glaubhafte Geschichte zu schätzen wissen, die auch sprachlich Freude macht.

Die Dame hinter dem Vorhang – Veronika Peters

AutorVeronika Peters
Verlag Wunderraum
Erscheinungsdatum 23. September 2019
FormatGebundene Ausgabe
Seiten288
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3336548088

„Es muss noch jemand anderes ihre Geschichte erzählen. Jemand, der sie liebt. Ich.“ (Zitat Seite 27)

Inhalt

Als Edith Louisa Sitwell, Tochter von Sir George Sitwell und Lady Ida, 1887 geboren wird, ist Emma Banister, die Tochter des Gärtners von Renishaw Hall, fünf Jahre alt. Die beiden Mädchen freunden sich an und treffen einander mehrere Jahre lang heimlich jeden Sommer. Emmas Tochter Jane Banister ist beinahe achtzehn Jahre alt, als sie Haushälterin im Londoner Haushalt der nun beinahe vierzig Jahre alten Edith Sitwell wird. Siebenunddreißig Jahre lang bleibt sie bei der exzentrischen Künstlerin, bis zu deren Tod im Jahr 1964.

Thema und Genre

Dieser Roman mit biografischem Hintergrund ist einerseits ein lebhaftes Zeitbild der internationalen Künstlerszene in Zentren wie London, Paris, Berlin, New York und Hollywood. Schwerpunkt sind die Jahre zwischen 1927 und 1964, eine Zeit nicht nur der kulturellen, sondern auch der politischen Um- und Aufbrüche.

Charaktere

Während Jane Banister und ihre Familie aus der Dienstbotenetage fiktiv sind, steht das reale Leben der exzentrischen Ausnahmekünstlerin Dame Edith Sitwell, eine bekannte Schriftstellerin und Dichterin der Moderne, um Mittelpunkt dieses Buches. Unangepasst und selbstbewusst lebt Edith Sitwell ihr eigenständiges Leben – ein modernes Frauenbild in einer Zeit, als dies eher die Ausnahme war.

Handlung und Schreibstil

In diesem Roman verknüpft die Autorin gekonnt bekannte biografische Fakten, Gesellschaftsbilder und Zeitgeschichte und lockert dies durch die fiktive Figur der Ich-Erzählerin Jane Banister auf. Lebendige Beschreibungen und bunte Schilderungen lassen den Leser eintauchen in diese Welt des britischen Adels und der internationalen Kunstszene. Edith Sitwell führte tatsächlich ein sehr bewegtes, aufregendes Leben, daher ist auch dieser Roman spannend zu lesen.

Fazit

Ein sehr gut recherchierter Roman, eine spannende Verknüpfung zwischen Fakten und Fiktion, geschrieben in einer lebendigen, niveauvollen Sprache. Ich habe dieses Buch mit großem Interesse und Vergnügen gelesen und ich wurde zudem neugierig auf das literarische Werk von Dame Edith Sitwell.

Haifische am Strelasund – Burkhard Wetekam

AutorBurkhard Wetekam
Verlag Hinstorff
Erscheinungsdatum 1. Juli 2019
FormatBroschiert
Seiten368
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3356022575

„Bestimmt. Friedlich und langweilig. Wenn du wieder Unruhe brauchst, ruf an, wir kommen gerne wieder.“ (Zitat Seite 348)

Inhalt

Der Privatermittler Tom Brauer hatte eine Woche Urlaub in Stralsund geplant, wo seine Freundin Clara Lehnhoff im Ozeaneum einen Malkurs für Kinder abhalten sollte. Doch dann taucht ein alter Schulfreund Claras auf, Rocco Schulze, der in Stralsund einen Imbiss für Fischbrötchen führt und er bittet Tom um Hilfe gegen die unlautere Konkurrenz und das Ordnungsamt. Als besagter Mitarbeiter des Ordnungsamtes kurze Zeit später ermordet aufgefunden wird, ist Rocco der Hauptverdächtige und Kommissarin Sylke Bartel ermittelt.

Thema und Genre

In diesem Regio-Kriminalroman mit Bezug zur Ostsee geht es um wesentlich mehr, als nur um Fischbrötchen. Es geht vor allem um Umweltschutz, Politik und eine umstrittene russische Gaspipeline.

Charaktere

Sylke Bartel, die für den Fall zuständige Kommissarin, hat Probleme, bei den Kollegen und dem Vorgesetzten in Stralsund akzeptiert zu werden. Sie benötigt dringend einen Erfolg bei den Ermittlungen. Dies erklärt ihre Handlungen und ihr Verhalten.

Tom Brauer agiert in diesem komplexen Fall sehr zurückhaltend, beinahe etwas naiv und scheint mit der Situation insgesamt überfordert. Dann beginnt auch Clara privat zu ermitteln, da sie von Roccos Unschuld überzeugt ist, und plötzlich ist sie ebenfalls involviert.

Handlung und Schreibstil

Was als Kriminalfall mit möglichem Vergangenheitsbezug beginnt, entwickelt sich rasch zu einem sehr gut ausgearbeiteten, komplexen Fall. Langsam erst zeigen sich die Zusammenhänge dieser spannenden, realistischen Geschichte.

Der Sprachstil entspricht, was den Spannungsaufbau betrifft, dem Genre. Die Handlung wird jedoch durch großartige Beschreibungen und Schilderungen in einer poetischen Sprache ergänzt, die das Lesen zu einem umfassenden Vergnügen werden lässt. „Die vielen Lichter der Stadt spiegelten sich im kaum bewegten Wasser und schienen zu einem Aquarell zu zerfließen.“ Dieser Satz auf Seite 208 malt mit impressionistischen Worten die beeindruckende Silhouette der Stadt Stralsund vor die Augen der Leser.

Fazit

Ein spannender Kriminalroman mit Ostsee-Bezug, der in Stralsund spielt. Inhaltlicher Tiefgang und poetische Schilderungen machen dieses Buch zu einem empfehlenswerten Lesevergnügen, nicht nur für Rügen-Begeisterte.

Gott wohnt im Wedding – Regina Scheer

AutorRegina Scheer
Verlag Penguin Verlag
Erscheinungsdatum 25. März 2019
FormatGebundene Ausgabe
Seiten416
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3328600169

„Jetzt bin ich schon dabei, mich zu erinnern. Das kann ich nicht oft, aber heute muss es sein. Was du weißt, ist nicht verloren.“ (Zitat Seite 311)

Inhalt

Leo Lehmann ist über 90 Jahre alt, als er mit seiner Enkelin Nira für ein paar Wochen nach Berlin zurückkehrt. Durch Zufall bucht sie ein Hotel im Wedding, wo er zwanzig Jahre lang gewohnt hatte, er war hier geboren. 1948 hat er Berlin verlassen und lebt seither in Israel. Das alte Haus, in dem er während des Krieges eine Zeit lang untergetaucht war, steht noch. Gertrud Romberg, die damals ihn und seine Freunde versteckt hatte, lebt noch immer dort, umgeben von ihren Erinnerungen und den Erinnerungen des Hauses. Die anderen Bewohner wechseln jetzt oft, das Haus soll abgebrochen werden, zuletzt leben hier Flüchtlinge, vor allem Zigeunerfamilien aus unterschiedlichen Ländern, so wie Laila. Seit einem Vorfall, damals im Jahr 1943, hatte Leo keinen Kontakt mehr zu Getrud und eine offene Frage steht immer noch zwischen ihnen.

Thema und Genre

Ein altes Berliner Haus mit Geschichte, ein zeitgeschichtlicher Generationenroman, der sich auch mit der NS-Zeit in Deutschland auseinandersetzt. Es geht um Familie, Heimat, Fremde, Traditionen und gegen das Vergessen.

Charaktere

Leo Lehmann steht für die Geschichte einer jüdischen Familie im Nationalsozialismus. Laila Fidler, eine in Polen geborene Sintiza, steht für die Roma und Sinti, die immer wieder versuchten, sesshaft zu werden und doch immer wieder vertrieben wurden. Heute hilft Laila den rechtlosen Frauen bei den komplizierten Behördenwegen. Nira, in Israel geboren und aufgewachsen, sieht ihr Heimatland kritisch. Berlin ist kein Feindbild für sie, trotz der Geschichte ihrer Familie. Es sind lebendige Figuren mit ihren Konflikten und Wünschen, die uns in diesem Roman begegnen

Handlung und Schreibstil

Im Mittelpunkt steht das alte, baufällige Haus in Berlin Wedding, das sich an seine wechselvolle Geschichte seit der Erbauung erinnert. Damit verbunden ist das Leben seiner unterschiedlichen Bewohner. Es sind die gestrandeten, verfolgten Menschen, aber auch die selbstbewussten Kämpfer, um die es in diesem Roman geht. Am Beispiel von zwei speziellen Familien entwickelt die Autorin ein zeitgeschichtliches Kaleidoskop, welches das Leben mehrerer Generationen aufzeigt. Rückblenden und geschichtliche Abläufe, sowie die Erinnerungen des alten Hauses selbst, runden die Handlung ab.

Die Sprache erzählt, geht nahe an die Figuren heran, zeigt auf, beschreibt, malt lebhafte Bilder.

Fazit

Ein vielschichtiger Generationenroman, in dem es um Zeitgeschichte geht und um die Menschen, deren Schicksal in dieser gefährlichen Zeit darin bestand, irgendwie zu überleben. Ein beeindruckender Appell gegen Vorurteile und für die Menschlichkeit.

Luzies Erbe – Helga Bürster

AutorHelga Bürster
Verlag Insel Verlag
Erscheinungsdatum 9. September 2019
FormatGebundene Ausgabe
Seiten288
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3458178149

„Die Blechdose blieb Johanne die Antwort schuldig, so wie Luzie sie ihr schuldig geblieben war.“ (Zitat Seite 247)

Inhalt

Als Luzie Mazur stirbt, ist sie beinahe hundert Jahre alt. Doch für Johanne, ihre Enkelin, ist es dennoch zu früh, denn viele offene Fragen, die Geschichte der Mazur-Frauen betreffend, bleiben unbeantwortet. Johannes Großvater Jurek Mazur, der Vater von  Johannes Mutter Thea und deren Schwester Helene, war im zweiten Weltkrieg als polnischer Zwangsarbeiter ins deutsche Dorf gekommen und diese Liebe war ein Verstoß gegen die  strengen Rassengesetze und damit lebensgefährlich. Nach dem Krieg können sie endlich heiraten, doch im Dorf bleiben sie Außenseiter. Jurek arbeitet in der Kaserne für die Engländer, das Wochenende verbringt er mit seiner Familie. Bis er eines Tages nicht mehr kommt. Luzie schweigt und spricht nie mehr über ihn. Auch in den zu Lebzeiten streng gehüteten Unterlagen ihrer Großmutter findet Johanne weniger Hinweise, als erhofft, doch sie gibt die Suche nicht auf.

Thema und Genre

Dieser Generationenroman mit zeitgeschichtlichem Hintergrund basiert auf wahren Begebenheiten aus der Familie der Autorin. Im Mittelpunkt stehen die Frauen, vier Generationen von starken Frauen, es geht um Liebe, Mut, Familiengeheimnisse, unerfüllte Träume und schwierige Mutter-Tochter-Beziehungen. Ein wichtiges Thema ist auch das belastende, starre Schweigen einer ganzen Generation.

Charaktere

Luzie ist die Matriarchin der Familie. Gewohnt, hart zu arbeiten, sichert sie damit das Überleben ihrer Familie. Für ihre Töchter bleibt da kaum Zeit. Das Leben hat sie ernst und schweigsam gemacht. Die vielen unbeantworteten Fragen belasten vor allem auch Thea und Johanne, wobei Johanne nicht aufhört, nach Antworten zu suchen.

Handlung und Schreibstil

Es sind zwei Geschichten, die abwechselnd erzählt werden, die von Luzie und Jurek und die der Familie nach Luzies Tod. Erinnerungen der einzelnen Familienmitglieder ergänzen die Hintergründe. Die Trennung in Kapitel vereinfacht den Überblick. Sehr spannend sind die Schilderungen aus den Kriegsjahren. Der flüssig zu lesende Schreibstil legt auch die Gefühle der einzelnen Charaktere offen und erzählt eine lebendige, nachvollziehbare Geschichte von Konflikten und Entscheidungen, die sich aus den Ereignissen ergeben, unvermeidbar sind und dennoch tiefe Auswirkungen haben.

Fazit

Ein spannender Generationenroman, getragen von starken Frauen und eine von Schweigen und unbeantworteten Fragen geprägte Familiengeschichte. Ein Buch, das noch lange nachklingt.

Ein neues Blau – Tom Saller

AutorTom Saller
Verlag List Hardcover
Erscheinungsdatum 30. August 2019
FormatGebundene Ausgabe
Seiten416
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3471360040

„Ich verändere lediglich die Form ein wenig und versuche Schönheit darin zu finden; mir zu verdeutlichen, dass sie zwar anders sind, aber dennoch Sinn, sprich eine Daseinsberechtigung haben. Einen eigenen Sinn und ein eigenes Dasein.“ (Zitat seite 239)

Inhalt

Lili Kuhn fühlt sich schon als Kind „halb“. Sie wächst ohne Mutter auf und ist Halbjüdin. Takeshi, der chinesisch-japanische Geschäftsfreund ihres Vater, versteht es, sich „halb“ zu fühlen. Er versteht auch die kleine, phantasievolle Lili, die ihre Gefühle als Farben sieht und von ihrem Vater und nun auch Takeshi in liebevoller Geborgenheit aufgezogen wird. Heute, beinahe am Ende eine langen Lebens, in dem Porzellan, Malerei und Farben immer eine große Rolle gespielt haben, lebt sie zurückgezogen in Berlin. Auch Anja Hermann, gerade 18 Jahre alt, lebt in Berlin. Kritisch und dem Alter entsprechend unangepasst erlebt sie gerade die Scheidungsdiskussionen ihrer Eltern mit. Ausgerechnet sie wird von dem Direktor ihrer Schule gefragt, ob sie nicht manchmal nachmittags einer alten Dame Gesellschaft leisten möchte. Zusätzliches Taschengeld findet Anja immer gut und neugierig ist sie auch. Auch Lili interessiert diese eigensinnige, widersprüchliche junge Frau und sie beginnt, Anja ihr abwechslungsreiches Leben zu erzählen.

Thema und Genre

Im Mittelpunkt dieses zeitgeschichtlichen Familienromans stehen die Kunst der Porzellanerzeugung und die KPM, ab 1918 Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin, das Bauhaus und die japanische Kultur mit ihrer Garten- und Teetradition. Es geht auch um unterschiedliche Religionen, was besonders mit dem Beginn des Nationalsozialismus eine wichtige Rolle spielt. Werte wie Familie, Freundschaft, Liebe, aber auch Trauer Psychologie verbinden diese Komponenten zu einer Geschichte.

Charaktere

Zwei unterschiedliche Frauen, Lili und Anja, beide eigenwillig, neugierig auf das Leben. Zuerst auf der Suche, weiß Lili bald, was sie will und auch Anja findet in Lilis Geschichte neue Ideen für ihre eigene Zukunft.

Handlung und Schreibstil

Der Autor erzählt seinen Roman in zwei unterschiedlichen Geschichten und Zeitebenen. Lilis Geschichte zwischen 1919 und 1935 wird in der dritten Person erzählt, dazwischen abwechselnd Anjas Geschichte 1985 in der Ich-Form. Das Jahr 1985 verbindet beide Geschichten. Zusätzliche Rückblenden ergänzen beide Erzählstränge. Zwischen einigen Kapiteln, über das gesamte Buch verteilt, finden sich Auszüge aus „Handwerkskunst KPM Berlin“. Darin wird die Porzellanherstellung geschildert und die Texte sind durchaus auch metaphorisch zu verstehen.

Die Sprache ist bildhaft und poetisch, mit bunten Schilderungen und vielen interessanten Informationen. Poesie findet sich auch in den Kapitelüberschriften, während sich die Spannung aus dem ereignisreichen Leben Lilis ergibt.

Fazit

Ein Familienroman, ein Frauenroman, ein realer geschichtlicher Hintergrund mit bekannten Künstlern und Persönlichkeiten vermittelt Wissen über die aufwändige Porzellanherstellung, über den Bauhaus-Gedanken, über jüdische und japanische Traditionen. Eine Geschichte von engagierten, mutigen Frauen, die sich liest wie Porzellan: geerdet, zeitlos elegant, fein und robust, bunt und poetisch.

Dead Lions: Ein Fall für Jackson Lamb – Mick Herron

AutorMick Herron
Verlag Diogenes Verlag
Erscheinungsdatum 28. August 2019
FormatGebundene Ausgabe
Seiten480
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3257070460

„Wir sollen überhaupt niemanden jagen, wir sollen uns zu Tode langweilen, kündigen und bei einer Security-Firma anheuern.“ (Zitat Seite 41, 42)

Inhalt

Man nennt sie „Slow Horses“, lahme Gäule, jene Mitarbeiter des MI5, die aus unterschiedlichen Gründen vom aktiven Dienst in der modernen Zentrale am Regent‘s Park in die heruntergekommenen Büros des Slough House zum Akten Sichten versetzt wurden. Chef dieser eigenwilligen Gruppe ist Jackson Lamb, eine Legende, nun ebenfalls untätig, doch der Schein trügt. Als ein alter Bekannter aus Berliner Tagen, Dickie Bow, in einem Bus nach Oxford einen Herzinfarkt erleidet, will es Lamb genau wissen und er findet eine versteckte Nachricht: „Cicadas.“ Gleichzeitig werden zwei seiner Mitarbeiter von der Zentrale beauftragt, undercover einen russischen Oligarchen schützen, der geschäftlich nach London kommt. Gibt es einen Zusammenhang?

Thema und Genre

Ein spannender Thriller in der Tradition der klassischen Spionageromane, aber modern und frech. Es geht um Macht, die neue Politik der Geheimdienste, sogenannte Schläfer und offene Rechnungen.

Charaktere

Mit Jackson Lamb hat der Autor einen klassischen Antihelden geschaffen. Ein ekelhafter Zyniker, egoistisch, mit unmöglichen Manieren, den man als Leser trotzdem irgendwie ins Herz schließt. Seine Truppe ist eine Gruppe von schwierigen,  eigenwilligen Eigenbrötlern, doch wenn es gefährlich wird, dann sind es für Jackson Lamb „seine Leute“ und er wird aktiv, wobei er bei der Wahl der Mittel nicht zimperlich ist. Man sollte ihn auf keinen Fall unterschätzen und das wissen auch seine Gegner.

Handlung und Schreibstil

Sehr originell werden zu Beginn die einzelnen Mitglieder der „Slow Horses“ und die beiden Neuzugänge vorgestellt – denn der Autor überlässt dies einer streunenden Katze. Nur Jackson Lamb selbst ist ist nicht anwesend, er ist gerade in Oxford. Damit beginnt eine spannende, vielschichtige Handlung, mit Verstrickungen und überraschenden Wendungen. Sprachlich fallen besonders die witzigen, sarkastischen Dialoge und Wortspiele auf, die auch in der Übersetzung erhalten blieben.

Fazit

Eine moderne, ungewöhnliche Version des klassischen Spionageromans mit sympathischen Antihelden, literarisch, ironisch, witzig und dennoch spannend und realistisch. Auch wenn dies der zweite Band einer Serie ist, ist die Handlung in sich abgeschlossen. Ein Buch nicht nur für Kenner des Genre, sondern für alle Leser, die spannende Unterhaltung schätzen.

Todesmal: Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez 5 – Andreas Gruber

AutorAndreas Gruber
Verlag Goldmann Verlag
Erscheinungsdatum 19. August 2019
FormatTaschenbuch
Seiten592
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3442486564

„Ich habe lediglich gestanden, dass ich an jedem einzelnen der nächsten sieben Tage ein Verbrechen begehen werde! Es werden sieben Menschen sterben.“

Inhalt

Ein alter Mann in einer aussichtslosen Lage, er weiß nicht einmal, warum. Eine Frau, die ihn in diese Lage gebracht hat und ihm mitteilt, dass ihn nur Maarten S. Sneijder retten kann, in weniger als dreizehn Stunden. Der alten Mann hat keine Ahnung, wer dieser Maarten Sneijder ist.

Eine alte Nonne, die im BKA unbedingt mit Maarten S. Sneijder reden will, kündigt sieben Morde in den kommenden sieben Tagen an. Mehr sagt sie nicht.

Der Präsident des BKA Wiesbaden, Dirk van Nistelrooy, hat soeben Maarten S. Sneijders Bedingungen für eine Wiedereinstellung beim BKA abgelehnt und dieser hat gekündigt.

Nun aber bekommt er, was er verlangt hat – ein Team. Doch die Zeit verrinnt schnell.

Thema und Genre

Die Wurzeln dieses packenden Thrillers liegen in der Vergangenheit, doch die Themen sind zeitlos und aktueller denn je.

Charaktere

Ein sympathisches Ermittlerteam, jeder und jede hat besondere Fährigkeiten und Aufgaben, aber auch sehr spezielle Eigenheiten. Dem Autor gelingt es, seine Hauptfiguren mit den einzelnen Fällen und daher im Zeitraum von mehreren Jahren dieser Serie auch eine realistische, nachvollziehbare persönliche Entwicklung durchmachen zu lassen. Wenn der sehr eigenwillige Profiler Maarten S. Sneijder ein Team verlangt, ist das für ihn schon ein gewaltiger Schritt. Natürlich zu seinen Bedingungen, wie von ihm zu erwarten. Für lange Amtswege ist keine Zeit und stoppen lässt sich ein Maarten S. Sneijder ohnedies nicht. „Brüllen verstärkt ihre Stimme, aber nicht die Argumente“, wie der Profiler es treffend formuliert.

Handlung und Schreibstil

Der Autor packt die Handlung wieder in wenige Tage, ergänzt durch erklärende Rückblicke. Dies macht die sehr spannende und vielschichtige Geschichte noch rasanter. Der Autor überrascht wieder mit Phantasie und neuen Ideen, bleibt aber immer glaubhaft. Ein wichtiger Spannungsfaktor ist hier auch die Zeit und der Autor bzw. die Täterschaft spielt ein gekonntes, perfektes Spiel mit den Lesern.

Der Schreibstil entspricht dem Genre, ist packend, rasant, doch der Autor nimmt sich auch Zeit für Beschreibungen und Schilderungen der einzelnen Protagonisten. Auch der Humor kommt nicht zu kurz.

Fazit

Wer den Profiler Maarten S. Sneijder und die Ermittlerin Sabine Nemez bereits kennt, hat auf diesen neuen Fall wohl schon gewartet und wird dieses Buch bereits mit Begeisterung und Spannung gelesen haben. Doch auch Fans von packenden Thrillern, speziellen Charakteren und perfekt konstruierten Handlungen, die bisher noch nichts von Andreas Gruber gelesen haben, werden ihr Vergnügen mit diesem Buch haben. Jeder Fall ist in sich abgeschlossen, es finden sich erklärende Hinweise im richtigen Ausmaß und auf der inneren Buchklappe finden sich alle wichtigen Informationen über Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez.

Die Stunde der Räuber: Der Schiller-Roman, Erster Teil – Udo Weinbörner

AutorUdo Weinbörner
Verlag Fehnland-Verlag
Erscheinungsdatum 20. Mai 2019
FormatTB, broschiert
Seiten420
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3947220311

„Konnte dies sein eigener Weg sein? Konnten die Worte, wohl gesetzt in Vers und Reim die Welt weiten, Stütze sein auf der Suche nach der Wahrheit und Freiheit?“ (Zitat Seite 22)

Inhalt

Obwohl groß gewachsen, ist der junge Friedrich Schiller eher zart und auch seine Gesundheit ist nicht besonders robust. Nach dem Wunsch seines Vaters sollte er später einmal Theologie studieren und einen geistlichen Beruf ergreifen. Doch Herzog Carl Eugen, der Landesherr, fordert ihn für seine herzogliche Militärschule. Für Friedrich, gerade erst sieben Jahre alt, beginnen Jahres des Drills, Hunger, Kälte, Strafen. Doch er findet auch Freunde, die Gruppe hält zusammen und heimlich lesen sie die von ihnen verehrten Dichter wie Schubart, Goethe, Shakespeare. Friedrich Schiller erkennt bald, dass er nur eines will: schreiben und im neuen Geist er Freiheit seine Gedanken äußern.

Thema und Genre

In diesem historischen Roman wird die Kindheit und Jugend Friedrich Schillers geschildert, seine schwierigen Jahre an der Militärakademie, seine Anfänge als Dichter und der Weg zu seinem ersten Drama, „Die Räuber“. So entsteht ein lebendiges Bild des jungen Dichters und der Epoche der Aufklärung zwischen Absolutismus und französischer Revolution.

Charaktere

Der intensiven Recherchen des Autors, sein Hinzuziehen aller in den Archiven vorhandenen Unterlagen ist es zu verdanken, dass der ungestüme, unbeugsame, manchmal unvernünftige junge Friedrich Schiller und seine Familie, seine Freunde und auch der despotische Herzog Carl Eugen zwischen den Seiten dieses biografischen Romans lebendig werden und ein buntes Bild dieser Zeit entsteht.

Handlung und Schreibstil

Dieser erste von zwei Bänden beschreibt die Jugendjahre Schillers, die unmenschlich harte, an starre Regeln gebundene Ausbildung der Knaben an der Herzoglichen Militärakademie beim Schloss Solitude, später in Stuttgart. Sein Aufbegehren wurde von einem Freundeskreis geteilt und unterstützt. Gemeinsam diskutierte man Freiheit und wichtige Werte, kritisierte den Prunk, den der Herzog trieb, während sein Volk hungerte. Vor allem jedoch las man heimlich die Dichter, deren Werke für diese Freiheitsgedanken und Aufbegehren standen, Schubart, Shakespeare, Goethe. Schon früh begann Friedrich Schiller, selbst zu schreiben, gegen alle Widerstände, Strafen und Gefahren. Höhepunkt dieses Buches ist die Uraufführung seines Dramas „Die Räuber“.

Der Autor passt die Sprache der Zeit an, findet jedoch eine perfekte Mischung und Verbindung zum modernen geschriebenen Wort. Die Handlung ist vielschichtig, es gibt sehr spannende Episoden und auch sehr humorvolle Szenen: Geschichte lebt.

Fazit

Ein biografischer Roman, der die Jugendjahre, die Entwicklung Friedrich Schillers erzählt und die Entstehungsgeschichte seines ersten Dramas „Die Räuber“. Ein lebhaftes Bild dieser Zeit, bietet dieses packende Buch nicht nur Wissen und Informationen, sondern man taucht als Leser begeistert in die Seiten und die Zeit, liest mit Vergnügen und Spannung und wird sich vielleicht, wie ich, sich anschließend wieder Zeit für Schillers Dramen, Gedichte und Schriften nehmen.

ATME! – Judith Merchant

AutorJudith Merchant
Verlag KiWi-Paperback
Erscheinungsdatum 22. August 2019
FormatBroschiert
Seiten384
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3462052237

„Ben ist weg. Er geht nicht an sein Handy. Er hat mich nicht benachrichtigt.“ (Zitat Seite 54)

Inhalt

Nile probiert in der Umkleidekabine ein Kleid für ihre Hochzeit mit Ben, ihrer großen Liebe. Noch ist Ben mit Florence verheiratet, doch der Scheidungstermin steht fest, in zwei Wochen ist es endlich so weit. Als Nile glücklich aus der Kabine kommt, um ihm das Kleid zu zeigen, ist er verschwunden. Sie macht sich große Sorgen, doch auch seine Freunde nehmen sie nicht ernst. Sie muss sich an Flo wenden, da nur diese als Noch-Ehefrau eine offizielle Vermisstenanzeige machen kann. Diese zögert zuerst, doch ist dann bereit, ihr zu helfen. Wo ist Ben, was ist passiert?

Thema und Genre

In diesem packenen psychologischen Thriller geht es um Beziehungen, Vertrauen, Eifersucht und Ängste.

Charaktere

Bens Freunde halten Nile für eine sehr besitzergreifende Frau, die Ben zu wenig Freiraum für seinen Freundeskreis lässt. Daher ist Nile mit ihrer großen Angst um Ben allein, ihr Misstrauen macht die Situaton noch schwieriger. Flo will Nile helfen, obwohl diese ihre langjährige Ehe mit Ben zerstört hat.

Handlung und Schreibstil

Im Mittelpunkt der Handlung steht Nile, sie erzählt in der Ich-Form von Bens Verschwinden und der Suche nach ihm. Daher fühlt der Leser ihre Ängste, Gedanken, ihre Verdachtsmomente und in ihren Erinnerungen auch die Geschichte ihrer Beziehung mit Ben. Auch wenn man im Lauf der Ereignisse manche Zusammenhänge vermutet, überrascht die Handlung immer wieder mit neuen, unverhersehbaren Wendungen und bleibt bis zum Schluss sehr spannend. Die Sprache beschreibt die unterschiedlichen Gefühle von Nile sehr gekonnt und macht das Buch zu einem Page-turner.

Fazit

Ein spannender, beklemmender psychologischer Thriller mit einer komplexen, realistischen Handlung und überraschenden Wendungen.

Graubart Boulevard – Christoph W. Bauer

AutorChristoph W. Bauer
Verlag Haymon Verlag
Erscheinungsdatum 30. September 2008
FormatGebundene Ausgabe
Seiten297
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3852185729

„Die Museumsstraße entlang und immer tiefer hinein in die Geschichte einer Familie, von der ich zunächst nichts anderes wusste als das Datum der Ermordung Richard Graubarts.“ (Zitat Seite 73)

Inhalt

1878 kommt der junge Simon Graubart nach Wien, ab 1880 hilft er seinem Onkel in Langen am Arlberg, den Arbeitern beim Tunnelbau Kleider und Schuhe zu verkaufen und 1888 eröffnet er sein erstes Schuhgeschäft in Innsbruck. Seine drei Söhne Siegfried, Alfred und Richard, der jüngste, kämpfen im ersten Weltkrieg für Österreich. Aus dem ersten Geschäft wird eine Kette von Schuhgeschäften.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, die Geschäfte sind längst arisiert, die Koffer sind bereits für die Abschiebung nach Wien gepackt, dringen Mitglieder der SS unter der Führung eines bekannten Innsbrucker Hotelierssohnes und Schilehrers auch in das Haus der Familie Graubart ein und Richard wird ermordet. Seine Tochter Vera ist gerade vier Jahre alt. Jahre später haben alle Beteiligten des SS Rollkommandos nur ihre Pflicht getan, Befehle befolgt, ohnedies helfen wollen und niemand übernimmt die Verantwortung für den Mord.

Thema und Genre

Dieser zeitgeschichtlich-biografische Roman spielt in Österreich, mit Schwerpunkt Tirol und Innsbruck. Am Beispiel der großen jüdischen Familie Graubart wird die Geschichte Österreichs ab 1888, der erste Weltkrieg, die politischen Unruhen der Zwischenkriegszeit und die NS-Zeit geschildert.

Was mit einer Geschichte über die Ermordung Richard Graubarts begann, wird die Geschichte von mehreren Generationen einer Familie und dieser Jahre, über die viele nur von den großen Ereignissen, den Eckdaten wissen. Diese Geschichte einer Familie ist symbolisch für die Geschichte vieler Familien von Opfern, verbunden für immer mit den Tätern, die einst Nachbarn, Geschäftsfreunde waren.

Der Roman erzählt die Vergangenheit chronologisch, unterbrochen durch die Berichte des Autors in „Ich-Form“ über die umfassende Recherchearbeit, von der Suche nach möglichen Spuren, um Licht in die Geschehnisse der Nacht des Novemberpogroms zu bringen, Morde, die nie aufgeklärt wurden. Geschildert wird, wie sich aus Berichten, Erzählungen, Gesprächen langsam ein Gesamtbild formt, immer noch mit vielen Lücken. Ein entscheidender Schritt ist die Kontaktaufnahme mit den Nachkommen. Denn möglich wurde dieses Buch wohl erst dadurch, dass Mitglieder der Familie Graubart bereit waren, ihre Familiengeschichte, soweit aus Erzählungen und alten Unterlagen noch bekannt, mit dem Autor zu teilen.

Fazit

Dieser Roman, eigentlich eine zeitgeschichtliche Dokumentation in Romansprache, ist auf eine leise Weise einprägsam, beklemmend und macht nachdenklich. Denn abseits der bekannten Namen zeigt er am Beispiel einer altösterreichischen Kaufmannsfamilie, wie Menschen von nebenan, Freunde, Nachbarn, plötzlich auf Grund ihrer Religion ihre Heimat, ihr Eigentum und auch ihr Leben verlieren. Was besonders beeindruckt, ist der Mut dieser Familie und die positive, offene Lebenshaltung. Ein großartiges Buch, das mich sehr beeindruckt hat und das man gelesen haben sollte.

Das Sissi-Feuerwerk: Ein Ischl-Krimi (Materna & Konarek ermitteln 2) – Jenna Theiss

AutorJenna Theiss
Verlag Piper Spannungsvoll
Erscheinungsdatum 4. Juni 2019
FormatKindle
Seiten312 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB07NS522W3

„Die sollten keine Operetten mehr aufführen, die Ischler, sondern glei den Tanz der Vampire oder die Rocky Horror Picture Show, wenn’s wegen dem Festival dauernd Mord und Totschlag gibt.“ (Zitat Position 850)

Inhalt

Operettenwochen in Bad Ischl und Chefinspektor Paul Materna hat einige unbeschwerte Urlaubstage mit seiner Freundin Josi Konarek in Bad Ischl geplant. Gezeigt wird eine geänderte Fassung der Operette „Das Feuerwerk“, in der auch die Kaiserin Elisabeth vorkommt. Für die Zirkusnummern auf Hochseil und Trapez wurden zwei erfahrene Akrobatinnen engagiert. Josi konnte bei den Proben zusehen, kennt beide Darstellerinnen, Yvonne und Antonella. Bei der Premiere tritt Yvonne auf und stürzt ab und gleichzeitig verschwindet Antonella. Bald ist klar, dass es kein Unfall war und der Urlaub ist für Materna zu Ende, bevor er richtig begonnen hat.

Thema und Genre

Dieser Kriminalroman mit Regionalbezug spielt in der oberösterreichischen Kaiserstadt Bad Ischl. Themen sind Operette, Sissi, Zirkus, aber auch Tierhaltung und Tierschutz. Natürlich geht es auch wieder um die schöne Stadt Bad Ischl und seine Bewohner.

Charaktere

Paul Materna hat es nicht leicht, als Ermittler will er den Fall lösen, andererseits hat er ein schlechtes Gewissen, weil er kaum Zeit für seine Freundin Josi hat. Dazu kommt noch, dass er nicht sicher ist, wie die verschwundene Antonella ins Gesamtbild passt. Auch Josi macht sich Sorgen, ermittelt auf eigene Faust und hat dadurch auch einige Geheimnisse vor Paul und dem offiziellen Ermittlerteam.

Handlung und Schreibstil

Die intensiven Ermittlungen finden während einer Woche statt, dadurch folgen die Ereignisse rasch aufeinander, teilweise auch gleichzeitig, da ja Paul und Josi parallel möglichen Spuren folgen. Ergänzt wird die Handlung durch erklärende Rückblenden. Datumsangaben über jedem Kapitel machen die Geschichte stimmig und nachvollziehbar. Die letzten drei Kapitel spielen drei Wochen später und runden die Ereignisse ab.

Die Geschichte wird spannend, mit viel Herz und Humor erzählt und liest sich mit Vergnügen.

Fazit

Ein spannender Kriminalroman mit Regionalbezug, der in der schönen Stadt Bad Ischl spielt, untrennbar mit Kaiser Franz Josef und Kaiserin Sisi verbunden. Auch wer noch nie in Bad Ischl war, kann sich die Stadt durch die lebendigen Beschreibungen sofort gut vorstellen. Ein sympathisches Ermittlerpaar, nämlich der Linzer Ermittler Paul Materna und die Berliner Wissenschaftsjournalistin Josi Konarek mit Dackel Poldi, garantieren unterhaltsame Lesestunden. Man muss den ersten Band nicht gelesen haben, wird dies nach der Lektüre aber vermutlich nachholen wollen.

Magischer Tigerwald – Anthologie

Autor13 Autorinnen
HerausgeberBettina Ickelsheimer-
Förster
Verlag Shadodex –
Verlag der Schatten
Erscheinungsdatum 1. Juli 2019
FormatTaschenbuch
Seiten264
ISBN978-3946381617

»Natürlich müssen wir hierzu das Geheimnis des magischen Waldes, den wir Tiere des Asyls „Tigerwald“ nennen, lüften. Aber ihr habt es einfach verdient, die Wahrheit zu erfahren.“ (Zitat Seite 10)

Inhalt

Diese Anthologie erzählt in dreizehn spannenden Geschichten die Abenteuer der Tiere, die im Raubtier- und Exotenasyls Ansbach/Wallersdorf eine neue Heimat gefunden haben. Doch Abenteuer sind immer auch mit Freiheit verbunden und so verlassen die Tiere immer wieder heimlich ihre Käfige und durchstreifen den angrenzenden Wald. Ein kleiner, wunderbar schillernder Tannenbaum schützt dieses magische Waldgebiet, das nur Tiere sehen und betreten können.

Thema und Genre

Eine Sammlung von Kurzgeschichten für junge und junggebliebene Leser, die das Träumen und Staunen nicht verlernt haben. Eine muntere Tierschar, das sind Tiger, Affen, Füchse, die Wüstenluchsdame Kalaharia und eine freche Frettchenbande, erleben spannende und gefährliche Abenteuer. Sie müssen lernen zusammenzuhalten und auf einander Rücksicht zu nehmen, obwohl sie so verschieden sind und oft völlig andere Meinungen haben.

Handlung und Schreibstil

Jede der Autorinnen erzählt ihre Geschichte anders, stellt andere Tiere in den Mittelpunkt. Es sind unterschiedliche Erlebnisse, lustig, manchmal auch etwas traurig, aber immer spannend, frech, zauberhaft und magisch.

Da geht es um verschwundene Bäche, eisigen Schnee, einen Geist aus der Antike, den Liliensee, aus dem man nicht trinken sollte, es geht um den Wald der Erinnerung und das Wiedersehen mit Tieren, die schon vorausgegangen sind und dort warten. Es geht um Mut, Wünsche, Abenteuer und einen schlecht gelaunten Waldkleeschratz. In der Bonusgeschichte steht plötzlich sogar eine alte Burg im magischen Wald.

Durch das Buch führt das Luchspärchen Anubis und Rokko. Die beiden stellen vor jeder Geschichte in einer kurzen Einleitung die Tiere vor, die jeweils im Mittelpunkt stehen.

Denn eines haben alle Geschichten gemeinsam: immer geht es um den magischen Tigerwald, den Waldwächter und die Tiere, die im Raubtier- und Exotenasyl leben und die man dort auch nach Voranmeldung besuchen kann.

Fazit

Eine magische Sammlung von Kurzgeschichten mit großartigen Fotos und Zeichnungen für junge Leser, doch auch Erwachsene werden sich gerne von den Abenteuern dieser ganz besonderen Tiere zum Träumen und Lächeln bringen lassen. Ein bezauberndes Buch, das man auch gerne verschenken wird.

Brennende Narben (Ein Fall für Mara Billinsky 3) – Leo Born

AutorLeo Born
Verlag beTHRILLED
Erscheinungsdatum 1. August 2019
FormatKindle
Seiten449 (Print)
SpracheDeutsch
ASINB07FHZ12W4

„Der Wolf treibt sich in Frankfurt herum. Er will Beute machen.“ (Zitat Seite 13)

Inhalt

Eine Luxus-Prostituierte mit handverlesenen Kunden wird brutal ermordet, ein LKW mit Frauen aus Osteuropa, bestimmt für das Frankfurter Rotlichtmilieu, wird in die Luft gesprengt. Mara Billinsky, Kommissarin bei der Frankfurter Mordkommission, erhält von einem unbekannten Anrufer Insider-Informationen über Drogengeschäfte von mächtigen albanischen Banden. Der Wolf ist zurück in Frankfurt, doch er hinterlässt keine Spuren.

Thema und Genre

Dieser packende, rasante Thriller spielt in Frankfurt und es geht um die großen Geschäfte des weitverzweigten Netzwerkes internationaler Banden, Drogen und Menschenhandel. Es geht auch um die hoffnungslose Ohnmacht von Verbrechensopfern.

Charaktere

Die Kommissarin Mara Billinsky ist hartnäckig, stur und sie gibt niemals auf. Parallel zu ihrer Ermittlertätigkeit sucht sie seit zwanzig Jahren verbissen nach dem Mörder ihrer Mutter, doch erst als sie in einer Extremsituation die gewohnten Gedankenschleifen durchbricht, erkennt sie nun die wahren Zusammenhänge.

Dunkel, tätowiert und dressed in black von der Lederjacke bis zu den DocMartens, wird sie von ihrem Team „die Krähe“ genannt, doch was zu Beginn spöttisch gemeint war, ist inzwischen ihr Markenzeichen geworden, verbunden mit  Anerkennung.

Handlung und Schreibstil

Die packende Geschichte wechselt zwischen den aktuellen Einsätzen des Ermittlerteams und den Handlungen der Täter. Der Leser kennt von Beginn an beide Seiten, die Zusammenhänge fügen sich jedoch erst im Laufe der Ereignisse wie Puzzleteile zu einem Ganzen. Parallel dazu erfüllen Mara Billinsky’s private Recherchen im Zusammenhang mit dem Tod ihrer Mutter das Setting des klassischen Kriminalromans: wer ist der Täter.

Lebendige Schilderungen des Frankfurter Bahnhofsviertels und der Villengegend ergänzen die facettenreiche Geschichte, ohne jedoch die Spannung auch nur einen Moment zu unterbrechen.

Fazit

Ein vielschichtiger Fall, ein sehr spannender Thriller, realistisch, mit stimmigen Charakteren. Ein Buch, das man nicht beginnen sollte, wenn andere wichtige Tätigkeiten anstehen – denn aus der Hand legt man diesen packenden Pageturner erst nach der letzten Seite.

Hortensiensommer – Ulrike Sosnitza

AutorUlrike Sosnitza
Verlag Heyne Verlag
Erscheinungsdatum 12. März 2018
FormatTaschenbuch
Seiten400
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3453422148

„Barfuß im feuchten Gras, die Hände in der Erde, dann bist du glücklich.“ (Zitat Seite 356)

Inhalt

Johanna Laurien, Mitte 30, ist Gartengestalterin und als „Gartenfee“ bringt sie die Gärten ihrer Kunden zum Blühen. Nur den eigenen Garten vernachlässigt sie, seit ein tragische Unglück sie und ihr Leben völlig aus der Bahn geworfen hat. Kann ihr neuer Mieter Philipp Mey, Lehrer für Mathe und Physik am örtlichen Gymnasium, sie in ihrer Isolation erreichen, etwas, woran ihre Familie und Freunde seit Jahren scheitern?

Thema und Genre

In diesem Roman geht es um Gärten, Blumen und den malerischen Ort Sommerhausen. Doch er handelt vor allem von Trauer, Schmerz, Isolation, aber auch von Familie, Liebe und Neubeginn.

Charaktere

Johanna ist Gärtnerin mit Herz und Können und rettet verwahrlosten Gärten, nur für sich selbst hat sie keine Lösung. Leider zwingt sie ihren Weg der absoluten Verdrängung auch ihrer Familie und Freunden auf, was deren Leben nachhaltig belastet.

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte wird von Johanna und Philipp erzählt, wobei die einzelnen Kapitel einander abwechseln. So erfährt der Leser Hintergründe und die Gedanken der beiden Hauptprotagonisten. Wichtige Situationen werden so aus unterschiedlichen Sichtweisen dargestellt. Diese Erzählform macht die Geschichte stimmig und angenehm zu lesen. Die Schilderung der Blumen und Gärten sorgt für Sommerstimmung, die stringente und damit sehr egoistische Haltung der Protagonistin Johanna führt leider zu einigen Längen. Ein kluger Autor sagte einmal zu mir, manchmal müsse man seine Protagonisten einfach loslaufen lassen und schauen, was passiert, denn dann bekommt die Geschichte Eigendynamik. Vielleicht hätte sich dann die durchaus sympathische Gärtnerin Johanna früher aus ihrer starren Isolation gelöst und diesen Stillstand im Selbst wieder in Bewegung gebracht.

Fazit

Ein facettenreicher Roman, bunt wie ein Sommertag im Garten, durchbrochen von Gewitter und dunklen Wolken.

Die Verleugnung – Gregor Bähr

AutorGregor Bähr
Verlag tredition
Erscheinungsdatum 4. April 2019
FormatTaschenbuch
Seiten220
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3748253761

„An die guten Zeiten erinnert man sich, die schlechten vergisst man – ganz schön clever von der Natur.“ (Zitat Seite 94)

Inhalt

Der Reutlinger Reporter Ferry Stein wird zu einem Brand in Rehlingen gerufen. Seit vielen Jahren wohnte Alexandra Gehrwein, von allen „die Einsiedlerin“ genannt, im Gehöft Schofstall. Sie kam bei diesem Brand ums Leben. Bei seinen Recherchen erfährt Ferry Stein ihre Lebensgeschichte. Das gesamte Erbe, dazu gehörten auch ihre Tagebuchaufzeichnungen, geht an den  einst erfolgreichen Drehbuchautor Peter Siegmund. Dieser wundert sich, doch als er zu lesen beginnt, entstehen in seinem Kopf sofort Bilder und er schreibt das Drehbuch für eine Dokumentation. Doch der Produzenten verlangt mehr Sex and Crime und Siegmund schreibt unter einem Pseudonym eine völlig veränderte Geschichte. Ferry Stein, inzwischen Reporter in Berlin, erinnert sich jedoch an den damaligen Fall …

Thema und Genre

In diesem Roman geht es um Beziehungen und die manchmal völlig unterschiedlichen Erwartungshaltungen von Männern und Frauen. Ein Thema sind Traumata und natürlich geht es auch um Journalismus,  die Berlinale und die Ehrlichkeit in der Berichterstattung.

Charaktere

Charaktere Text

Ferry Stein ist Reporter, immer auf der Suche nach einer guten Story, aber für ihn ist Medienethik wichtig, das bedeutet Recherchearbeit und möglichst wahrheitsgetreue Artikel.

Peter Siegmund ist ein begabter Drehbuchautor, der sich jedoch um entscheidenden Moment für eine Karriere als Serienautor entschieden hat. Mit dem Ende der Serie war auch er am Ende. Er schätzt seine Unabhängigkeit, Frauen sind für ihn flüchtige Abenteuer, die er sofort wieder vergisst. 

Alexandra ist eine dieser Frauen, doch sie kann ihn nicht vergessen und lebt seit seiner Zurückweisung in ihrer eigenen Traumwelt.

Handlung und Schreibstil

Handlung und Schreibstil TextDie Geschichte ist in fünf inhaltlich bedingte Kapitel eingeteilt, in deren Mittelpunkt jeweils einer der Hauptprotagonisten steht. Die aktuelle Handlung wird durch Rückblenden in Form von Alexandras Tagebuchaufzeichnungen ergänzt. Dadurch erfährt der Leser auch die Zusammenhänge und Hintergründe. Zwischen dem 3. und 4. Kapitel liegt ein Zeitraum von zwei Jahren. Ab dem 4. Kapitel steigt der Spannungsbogen rasch an, durch die straffe, tagesgenaue Schilderung der Ereignisse der Tage der Berlinale im 5. Kapitel wird die Spannung nochmals gesteigert.

Die Sprache ist modern, locker, schildert anschaulich, aber ohne Längen, sodass man das Buch gerne und zügig liest.

Fazit

Ein spannender Roman mit psychologischem Hintergrund, in dem es um Ehrlichkeit und Eigenverantwortung geht. Falsche Hoffnungen und Fehlverhalten haben in diesem Fall gravierende Folgen. Überraschende Wendungen sorgen dafür, dass die Geschichte zum Kriminalroman wird.

Die Gärten von Monte Spina – Henrike Scriverius

AutorHenrike Scriverius
Verlag Droemer TB
Erscheinungsdatum 1. August 2019
FormatBroschiert
Seiten336
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3426307588

„Jeder vertrocknete Stock, der auf einmal wieder Blätter zeigte, kam mir vor wie ein Schulterklopfen, und jede Blüte, die mir morgens entgegenleuchtete, fühlte sich an wie ein Lob.“ (Zitat Seite 44)

Inhalt

Die Gärtnerin Toni Andersen liebt Gärten, Parks und Pflanzen, so lange sie denken kann. Als ihr Mann nach einem Autounfall stirbt, ist sie erst 32 Jahre alt. Sie braucht Abstand und Beaulieu House in England wird ihr neuer Arbeitsplatz. Als ihr ein Job als Gärtnerin auf einer kleinen Privatinsel vor Lanzarote angeboten wird, lehnt sie zuerst ab, sagt dann doch zu. Die wilde Insel Monte Spina und die weitläufigen, vernachlässigten Gartenanlagen durchdringen ihre Trauer und sie blüht auf, so wie die von ihr betreuten Pflanzen. Für ihren Arbeitgeber, den reichen, arroganten Investor Max Bror ist die Insel ein Rückzugsort und er will durch nichts und niemanden gestört werden. Doch Toni spürt ein Geheimnis und Geheimnisse haben sie schon immer neugierig gemacht.

Thema und Genre

Dieser Frauenroman spielt auf einer kleinen Insel im Atlantik und wie der Titel schon sagt, geht es auch um Gartengestaltung, Parks und die wilde Schönheit der Natur. Die Hauptthemen sind jedoch Verlust, Trauer, Schuldgefühle, sowie Freundschaft und Liebe.

Charaktere

Toni Anderson ist Gärtnerin aus Überzeugung. Sie gibt sich die Mitschuld am Unfall ihres Ehemannes, was es ihr schwer macht, die Trauer zu verarbeiten. Sie ist eine Kämpferin und sagt immer ihre Meinung, auch dort, wo es klüger wäre, vorher nachzudenken. Sie interessiert sich für ihre Mitmenschen und was wie Neugierde aussieht, ist auch der Wunsch zu helfen.

Max Bror ist sehr reich und hält die Menschen generell für käufliche Figuren, erkennt sofort die jeweilige Schwachstelle und spielt seine Spiele mit ihnen. Die Zusammenhänge, warum er so geworden ist, überzeugen mich nicht und die Gleichung „sehr reich = ekelhaft und überheblich“ ist mir zu stereotyp.

Handlung und Schreibstil

Die Hauptprotagonistin Toni erzählt ihre Geschichte rückblickend in der Ich-Form. Sie endet mit einem kurzen Epilog in der Gegenwart. Die Handlung erinnert an eine in die moderne Zeit transportierte Version des klassischen viktorianischen Romans. Eine selbstbewusste Protagonistin, hier Gärtnerin, statt wie im 19. Jahrhundert Gouvernante, die ihre Meinung sagt und Mr. Rochester, aus der Zeit gefallen, ist jetzt Max Bror, ein vermögender, überheblicher, charismatischer Arbeitgeber. Sehr gelungen sind die Beschreibungen der kleinen, wilden Insel. Die lebhafte Sprache macht das Lesen angenehm.

Fazit

Ich hatte auf Grund des Klappentextes und der Leseprobe mehr als diesen typischen Frauen-Unterhaltungsroman erwartet. Für Leserinnen, die dieses Genre gerne lesen und eine leichte Sommerlektüre suchen, die zum Träumen vom Meer, üppigen Gärten und prachtvollen Sonnenuntergängen auf einer kanarischen Insel einlädt, wird er perfekt sein.

Niemandskinder – Christoph W. Bauer

AutorChristoph W. Bauer
Verlag Haymon Verlag
Erscheinungsdatum 16. Juli 2019
FormatGebundene Ausgabe
Seiten184
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3709972557

„Wir bemerkten es nicht, die Gegenwart war unsere Bühne, und erst als wir den Blick in die Zukunft richteten, kam uns die Vergangenheit in die Quere.“ (Zitat Seite 163)

Inhalt

Er, der junge Lyriker, schreibt in Paris Gedichte. Sie, Samira, fünf Jahre jünger und Verkäuferin in einer Boutique, wünscht sich von ihm einen Erfolgsroman, einen Ring und Kinder. Daran scheitert die Beziehung und er kehrt nach Innsbruck zurück, studiert Geschichte, unterrichtet an der Universität. Bei Recherchen für ein Fachbuch über die französische Besatzungszeit in Tirol findet er einen Artikel über eine junge Frau, die 1976 verschwunden ist. Auf dem Foto sieht sie Samira ähnlich, doch ihr Name ist Marianne, Nachkriegskind, Mutter Österreicherin, Vater Marokkaner. So kommt er 2015 wieder nach Paris, auf der Spurensuche nach Marianne und auch Samira.

Thema und Genre

In diesem Roman und Zeitbild geht es um das Schicksal der Besatzungskinder, die ohne Vater aufgewachsen sind. Im Fall von Marianne kommt noch ihre Hautfarbe dazu, die sie zur Außenseiterin im engen Land Tirol macht. Es geht um Entscheidungen, um völlig neue Lebenswege, um Beziehungen, deren Bestehen und deren Scheitern. Ein wichtiges Thema ist Paris nach dem Anschlag 2015 und die Stigmatisierung, die hoffnungslosen Lebensumstände, wenn man in einem falschen Teil von Paris geboren wurde.

Charaktere

Der Hauptprotagonist, Historiker, ist auf der Suche – nach dem Schicksal von Marianne als Beispiel für die Nachkriegskinder, die in keine Welt wirklich passten, nach Samira, die er nicht vergessen kann, und nach sich selbst.

Handlung und Schreibstil

Der Autor erzählt in diesem Roman mehrere Geschichten, Schicksale in Vergangenheit und Gegenwart unterbrechen einander immer wieder, um die eigene Geschichte weiterzuführen. Der Schriftsteller, nun Historiker, erzählt in der „Ich-Form“, wobei die Gegenwart 2015 in Paris durch Rückblenden auf seine Zeit mit Samire ergänzt wird. Elisabeth, Mariannes beste Freundin, erzählt dem Historiker von der gemeinsamen Kindheit und Jugend, daher sind auch diese Abschnitte in der ersten Person geschrieben. Die Kapitel tragen Nummern, aber keine weiteren Angaben. Einfach zu lesen ist dieser Roman daher nicht. Manchmal muss man kurz zurückblättern, um wieder Klarheit zu haben, wo, wann und bei wem man sich gerade befindet. Die leichte, angenehme Sprache andererseits lässt auch das Weiterlesen fließen.

Fazit

Ein Roman mit Aktualitätsbezug und zeitgeschichtlichem Hintergrund. Im Mittelpunkt steht eine Suche in der politisch instabilen, von Anschlägen geschüttelten Stadt Paris im Jahr 2015. Vor allem aber schreibt der Autor über das Leben von einfachen Menschen, die in schwierigen familiären Verhältnissen, mit der „falschen“ Hautfarbe, oder einfach auf der „falschen“ Seite der Straße geboren wurden. Schicksale, die niemand kennt und die in der Zeitgeschichte in Vergessenheit geraten. Ein vielschichtiges Thema, eindrücklich erzählt. Die kurzen Gedankensprünge zwischen den Schicksalen und den Zeiten erfordern Aufmerksamkeit beim Lesen, doch diese Zeit sollte man sich nehmen.

Nachkriegsbastard – Maria Charlotte Wulff

AuthorMaria Charlotte Wulff
Verlag Mövenort Verlag
Erscheinungsdatum 11. April 2018
FormatGebundene Ausgabe
Seiten268
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3981895513

„Ein schöner Tag mit winzigen, atmosphärischen Störungen, doch alles bewältigt, und darauf kommt es an.“ (Zitat Seite 212)

Inhalt

Am 22. Januar 2017 wird die Autorin 69 Jahre alt und geht in Rente. Bereits am 1. Januar macht sie sich Gedanken und beschließt, in diesem ganz besonderen Jahr ein Tagebuch zu führen, über den ganz normalen Wahnsinn, der sich Leben nennt. Geboren in Schwerin, aufgewachsen, liebevoll betreut, zunächst bei der Omi, braucht Charly drei Ehen, bis sie in der vierten ihren Heimathafen findet. Wenn es nicht mehr passt, geht sie, die ohnedies Ruhelose, dies gilt vor allem für ihre berufliche Laufbahn in der DDR, die daher vielseitig, wenn auch immer im betriebswirtschaftlichen Rahmen stattfindet. Doch irgendwie und mit persönlichem Einsatz geht es immer weiter, auch nach der Wende.

Thema und Genre

Diese Autobiografie mit Rückblenden lässt den Leser an einem turbulenten Leben teilhaben, Alltagssorgen, Beziehungen, Familie, glückliche Zeiten, aber auch dunkle. Es ist auch eine Geschichte der DDR. Ein weiteres Thema ist das Meer, Boote und das Segeln. Die legendäre rosa Brille sucht man in diesem Buch vergebens, dafür findet man authentische Ehrlichkeit, ein buntes Zeitbild mit Herz, Überzeugung und Humor.

Charaktere

Die Autorin zeigt sich als wenig angepasste Persönlichkeit mit eigener Meinung und entsprechend sind die Herausforderungen, die ihr Leben an sie stellt. Ruhelos, eigenwillig und nicht einfach, nimmt sie sich selbst und ihre Mitmenschen auch an weniger guten Tagen mit einem positiven Augenzwinkern, ist ja alles gut gegangen.

Handlung und Schreibstil

Der Zeitrahmen, in dem die Ereignisse stattfinden und aufgeschrieben werden, ist ein Jahr, beginnend am 1. Januar. Geführt als Tagebuch, sind die einzelnen Abschnitte mit Tag und Datum versehen und chronologisch. Dazwischen sind oft Erinnerungen eingeschoben, zum jeweiligen Ereignis oder Thema passend, die kursive Schrift erleichtert die Zuordnung. Auch in die Gedanken und Gefühle der Autorin erhält der Leser Einblick. Die Sprache ist erzählend, schildernd und lebhaft, das Buch liest sich mit Vergnügen.

Fazit

Diese autobiografische Erzählung in Form eines Tagebuches ist ein interessantes Zeitbild und schildert auch das Alltagsleben in der DDR. Gleichzeitig nehmen wir am immer noch nicht ruhigen ersten Jahr des Rentnerlebens der Autorin teil, lernen ihre Kinder und Enkel kennen, den vierten Ehemann, der endlich der Richtige ist, segeln in Gedanken mehrmals mit nach Hiddensee. Dankbar blickt Charly am Ende dieses Jahres auf ihr Leben zurück, vieles hat sie erreicht, manches nicht, aber wer ist schon perfekt. Ein Buch, das Freude macht und daher sich auch wunderbar zum Verschenken eignet.

Ein anständiger Mensch – Jan Christophersen

AutorJan Christophersen
Verlag mare verlag
Erscheinungsdatum 23. Juli 2019
FormatHardcover
Seiten352
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3866486072

„Am Ende geht es vor allem darum, dass wir mit dem, was wir tun, leben können.“ (Zitat Seite 179)

Inhalt

Steen R. Friis, Schriftsteller, seit vielen Jahren mit der Psychotherapeutin Frauke verheiratet, zieht sich zum Schreiben oft in sein gemütliches Haus auf einer kleinen dänischen Insel zurück. Hier findet er Ruhe und kann seine Gedanken beim Betrachten der Natur ordnen, um einen weiteren Bestseller zum Thema Anstand zu schreiben. Nun steht ein Wochenende mit Freunden bevor. Er hat Ute, seine Verlagsagentin und langjährige Freundin, auf „seine“ Insel eingeladen, zusammen mit ihrem Partner Gero. Es sollen gemütliche Tage werden, wandern, essen, plaudern. Beim Pilze sammeln erinnert Frauke Steen, für ihn völlig überraschend, an ein altes Versprechen. Bei ihrer Heirat waren sie sich einig gewesen, einander immer die gegenseitige Freiheit zu lassen, auch in der Liebe. Dies wirft Steen völlig aus der Bahn, mit unvorhersehbaren Folgen.

Thema und Genre

In diesem Roman geht es um Beziehungen, um den Alltag nach vielen Ehejahren, um Schweigen, das nicht immer Verständnis bedeutet, sowie um Ehrlichkeit und Schuld. Ein wichtiges Thema sind Wertvorstellungen, die eigenen und die der öffentlichen Meinung.

Charaktere

„Macht alles, was nötig ist, und bleibt anständig.“ (Zitat Seite 93). Dieser Satz charakterisiert den Hauptprotagonisten Steen R. Friis und seine Lebenseinstellung, von der er zutiefst überzeugt ist, bevor er an sich selbst und einen Überzeugungen zu zweifeln beginnt. Seine Frau Frauke fühlt sich aus seiner Welt als Schriftsteller ausgeschlossen, die Tochter Bea ist erwachsen und Frauke scheint mit der Situation überfordert. Zudem fühlt sie sich zum charmanten Gero hingezogen.

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte ist in die Zeit „Davor“ und „Danach“ eingeteilt. Dazwischen liegt ein Ereignis mit weitreichenden Folgen für alle. Die Handlung beginnt mit dem Eintreffen von Ute und Gero auf der Insel, Steen und Frauke erwarten sie. Erzählt wird die Geschichte im Nachinein von Steen, ist daher in der „Ich-Form“ geschrieben, mit einigen vorausschauenden Hinweisen. Ergänzende Ereignisse erfährt der Leser daher durch die Erinnerungen von Steen, sein Charakter wird neben den Gesprächen auch durch seine Gedanken akzentuiert.

Die gekonnte Sprache ist präzise, wo es um Dialoge geht, und beschreibend, wenn die Natur und das Umfeld geschildert wird, zusammen mit den Gedanken des Hauptprotagonisten.

Fazit

Der Autor legt schreibend seine Finger auf gesellschaftliche Klischees und Stereotypen, kritisch, manchmal sarkastisch überzeichnend, aber nie belehrend. Viele Themen werden angeschnitten, nicht alle werden umfassend beantwortet. Damit lässt er dem Leser Freiraum für eigene Gedanken und Überlegungen, regt auch nach der Lektüre zum Nachdenken an. Darauf sollte man sich einlassen können, dann wird man mit einer interessanten, vielschichtigen Geschichte in einer mit Vergnügen zu lesenden Sprache belohnt.

1 32 33 34 35 36 44