Elfenborn: Ein Zeitreiseroman – Marie von Stein

AutorMarie von Stein
Verlag tredition
Erscheinungsdatum 30. November 2020
FormatGebundene Ausgabe
Seiten252
SpracheDeutsch
SerieRegenbogenReigen 1
ISBN-13978-3347158115

„Das sah aus, als folgten die Gestalten da unten dem Regenbogen und seinem Weg bis in die Gegend von Elfenborn. Wie passend. Susannas Neugier war geweckt.“ (Zitat Seite 66)

Inhalt

An die weiße Frau, die sie manchmal sieht und in ihren Gedanken hört, ist Susanna Kallen, eine moderne junge Frau Ende zwanzig, seit ihrer Kindheit gewöhnt. Doch erst als ihre Vorfahrin Anna, Freiin von Callendorf, dringend ihre Hilfe benötigt, erkennen beide die Zusammenhänge.

Thema und Genre

Ein Roman mit Regionalbezug und zugleich eine magische Zeitreise in das 17. Jahrhundert. Die Geschichte spielt in der grünen Hügellandschaft der alten Grafschaft Lippe, heute Gemeinde Kalletal. Themen, damals wie heute, sind Neid und Geldgier, Ausgrenzung und als Gegenteil Toleranz und Verständnis, aber auch Freundschaft und mutige, tatkräftige Frauen.

Charaktere

Susanna ist naturverbunden, offen, interessiert, und wenn ihre Hilfe benötigt wird, fragt sie daher nicht lange, sondern handelt.

Anna, Freiin von Callendorf, trägt die Verantwortung für das Gut und die Ländereien der Familie, obwohl sie erst zwanzig Jahre alt ist. Sie bemüht sie sich um Bildung für alle  Kinder, aus allen Gesellschaftsschichten, um fortschrittliche Hygiene- und Gesundheitsbedingungen, was 1669 bei den meisten Menschen noch auf Unverständnis stößt. Doch sie ist mutig und lässt sich nicht beirren.

Handlung und Schreibstil

Dieser erste Band der RegenbogenReigen-Serie umfasst zwei Handlungsstränge. Die aktuelle Handlung spielt im Spätsommer 2019, der historische Teil findet 1669 statt. Auch wenn die Zeitreise in das Reich der Magie und Phantasie gehört, spürt man die genaue Recherche des Lebens in dieser Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg und die spannende Geschichte liest sich glaubhaft, bunt und sehr lebendig. Der Autorin gelingt es, auch die Sprache der jeweiligen Zeit und den Figuren anzupassen, sie tut dies jedoch charmant und unverkrampft, sodass die Geschichte sehr angenehm zu lesen ist. Typische lippische Ausdrücke werden in einem Glossar am Ende des Buches erklärt, gefolgt von den Quellenangaben. 

Fazit

Eine spannende, magische Zeitreise in das Tal der Kalle im Lipper Bergland, als die moderne Gemeinde Kalletal des 21. Jahrhunderts im 17. Jahrhundert noch die Grafschaft Lippe war. Was jedoch zeitlos ist, ist die Schönheit der Natur, die beim Lesen in unseren Gedanken entsteht und das unterhaltsame Lesevergnügen abrundet.

GRM: Brainfuck – Sibylle Berg

AutorSibylle Berg
Verlag Kiepenheuer&Witsch
Erscheinungsdatum 11. April 2019
FormatGebundene Ausgabe
Seiten640
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3462051438

„Sie wussten, dass sie als Kinder keine Menschenrechte hatten. Wussten, dass auch Erwachsene keine Menschenrechte hatten und dass die Idee, sich wie ein Haustier einen Chip unter die Haut schieben zu lassen, befremdlich war.“ (Zitat Seite 239)

Inhalt

Sie sind noch Kinder, Don, Peter, Hannah und Karen. In Rochdale haben sie einander gefunden, da sie eines gemeinsam haben, in einem Großbritannien einer nahen Zukunft, wo die Gesellschaft weit auseinanderklafft, sind sie sogar auf der Seite der Sozialfälle Außenseiter, alleine und auf sich gestellt. Ihre Musik ist Grime, harte Beats, wütend, wie ihr Leben, das sie täglich neu erfinden müssen. Die vier sind jetzt eine Gruppe und gleichzeitig die einzige Familie, die sie noch haben. Sie gehen nach London, in der Hoffnung auf eine Zukunft. Doch Überwachungschip und Grundeinkommen gibt es nicht für Kinder, die nirgendwo registriert sind. Als sie eine leere Fabrikhalle entdecken, haben sie ein Zuhause und eine Basis für ein Leben und Überleben außerhalb des Systems.

Thema und Genre

Dieser Roman ist eine kritische, schonungslose Offenlegung unserer Zeit. Es geht um AI, Scheinwelten, Gier in allen Facetten, um Menschenwürde, die nicht nur am Einkommen gemessen wird. Gesellschaftskritik zum Nachdenken, die nicht als Dystopie verstanden werden will.

Charaktere

Die vier Hauptfiguren sind dem Alter nach Kinder, konnten jedoch nie wirklich Kind sein. Sie beobachten und versuchen, die Welt, die sie umgibt, zu verstehen und darin irgendwie einen Platz zu finden. Wir folgen ihrem Weg vom Kind zum Jugendlichen, zum Erwachsenen. Ergänzt werden sie durch Figuren, die jeweils klassentypisch für Gesellschaftsschichten unserer Zeit sind. Erklärt wird jeder einzelne neue Charakter durch aufgelistete Informationen, Daten, im omnipräsenten Überwachungssystem gesammelt.

Handlung und Schreibstil

Dieser Roman führt das auktoriale Erzählen in eine moderne, neue Form des Schreibens, lässt uns jede der Figuren in immer wieder neuen Facetten und Situationen erleben. Die Handlung ist fortlaufend, mit erklärenden Rückblicken und Erinnerungen. Sie setzt sich aus vielen aneinandergereihten Momentaufnahmen und Ereignissen zusammen, zieht uns sofort mit in einem soghaften Lesefluss zwischen tiefer Beklemmung, Schock, Spannung und lautem Lachen, denn plötzlich landen wir in skurrilen, sehr witzigen und ironisch-bösen Szenen. Die Sprache umfasst alles zwischen stichwortartig-kurz, atemlos, intensiv und detailliert beschreibend und einfühlsam-poetisch. Erschienen im April 2019, erhält dieser Roman im Corona-Jahr 2020 eine zusätzliche Komponente von erschreckend aktueller Realität.

Fazit

Getarnt als Geschichte einer möglichen Zukunft, ist dieser vielschichtige, gesellschaftskritische, brisante Roman ein packender Aufruf, auch hinter die schönen Fassaden zu schauen und nachzudenken, welche Welt wir unseren Kindern wünschen.

Vergessene Gräber – Leo Born, Ein Mara-Billinsky-Thriller

AutorLeo Born
Verlag Bastei Lübbe
Erscheinungsdatum 21. Dezember 2020
FormatTaschenbuch
Seiten496
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3404180936

„Das schreckliche Gefühl, dass längst nicht alles vorüber war und ihnen noch einiges bevorstand, übermannte Mara mit jäher Wucht. Wie steckten mittendrin in diesem Spiel und hatten nicht die leiseste Ahnung, was der Einsatz war.“ (Zitat Seite 31)

Inhalt

Sie ist jung, unbeschwert, eine angehende Rechtsanwältin am Beginn ihrer Karriere – und sie wurde entführt. Sie ist überzeugt, dass es um Lösegeld geht, doch hier irrt sie. Auch er ist jung, hat gerade erfolgreich sein Studium beendet und auf ihn wartet eine erfolgversprechende Arztstelle. Es bleibt nicht bei diesen zwei Opfern und sie alle haben eines gemeinsam: sie sind jung, sympathisch, zielstrebig, erfolgreich. Mara Billinsky und Jan Rosen stehen unter Druck, es scheint weder Motive noch Zusammenhänge zu geben, denn diese jungen Menschen waren beliebt, hatten keine Feinde. Die betroffenen Eltern hüllen sich in Schweigen, doch Mara spürt, dass sie mehr wissen.

Thema und Genre

Dieser packende Thriller ist der fünfte Band der Mara Billinsky-Serie. Es geht um mächtige internationale Verbrecherorganisationen, ein brutales Verbrechen in der Vergangenheit und um das Frankfurter Milieu. Auch prägende Erfahrungen in der Kindheit, Beziehungen und Familie sind Themen.

Charaktere

Die Ermittlerin Mara Billinsky wird im Kollegenkreis immer noch „die Krähe“ genannt, aber inzwischen geschieht dies mit Anerkennung. Mara ist nach wie vor eigenwillig in ihren Ermittlungen, doch mit Jan Rosen bildet sie inzwischen ein Team. Ihr Vorgesetzter, Hauptkommissar Klimmt, lässt ihr weitgehend freie Hand. Dieser besondere Fall bringt Mara endlich auch ihrem Vater Edgar näher.

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte ist in vier Hauptteile gegliedert und es sind mehrere Handlungen, die parallel verlaufen. Nicht nur diese Mordserie gibt den Ermittlern Rätsel auf, sondern auch der gewaltsame Tod eines alleinstehenden Mannes. Jan Rosen ist auch noch in einen persönlichen Fall verwickelt, während Mara ebenfalls eigene Wege in ihren Ermittlungen geht. Dieser Thriller ist spannend und rasant geschrieben, nimmt sich trotzdem Zeit für die persönliche Entwicklung der Hauptfiguren und die Schilderung der Hintergründe und Verflechtungen, bis sich langsam ein Bild dieses sehr komplexen Falles ergibt. Die gesamte Handlung bleibt stimmig und nachvollziehbar.

Fazit

Auch dieser fünfte Fall von Mara Billinsky ist ein packender, beklemmender Thriller, vielschichtig in der Themenwahl, geheimnisvoll und mit gekonnt entwickelten Charakteren. Besonders die leisen Veränderungen der bereits aus den vorhergehenden Bänden bekannten Hauptfiguren sind sehr interessant zu verfolgen und das macht sie mit allen ihren Eigenheiten noch sympathischer. Auch diesmal wieder ein sehr spannendes, facettenreiches Leseerlebnis.

Fast ein Märchen: 24 Weihnachtsgeschichten – Susanne Falk

AutorSusanne Falk
Verlag Picus Verlag
Erscheinungsdatum 2. Oktober 2019
FormatGebundene Ausgabe
Seiten224
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3711720818

„Ich kenne die Namen aller Kinder dieser Welt, auch die der unartigen, und ich mache mehr Menschen glücklich als irgendein anderes Wesen. Und man kann mich herbeizaubern, indem man mit einem Glöckchen klingelt, allerdings nur an einem Tag im Jahr.“ (Zitat Seite 12)

Thema und Inhalt

Eine Sammlung von vierundzwanzig Geschichten, die in den Tagen rund um das Weihnachtsfest spielen, auch wenn das Fest selbst nicht unbedingt im Mittelpunkt steht.

Umsetzung

Erzählt werden Erlebnisse von bekannten historischen Persönlichkeiten: von den Brüdern Grimm über Goethe, Schiller, bis Mary Shelley, von Mozart bis Elvis, von König Artus bis Kaiserin Maria Theresia, und viele mehr. Ein breit gefächertes Potpourri von Namen und eine ebenso vielfältige, bunte Mischung von Geschichten, witzig, skurril, mysteriös, und alle könnten theoretisch so oder so ähnlich im Leben der Figuren passiert sein, oder auch nicht.

Fazit

Vierundzwanzig sehr unterschiedliche Erzählungen, die alle in den Weihnachtstagen spielen, mal nachdenklich-besinnlich, mal mit einem humorvollen Augenzwinkern, aber auch angenehm gruselig, wie es ebenfalls in diese Zeit passt. Eine unterhaltsame Lektüre für alle, die sich lesend in Weihnachtsstimmung bringen wollen, aber ohne kitschige Romantik.

Die Bäckerei der Wunder – Christian Escribà und Sílvia Tarragó

AutorChristian Escribà, Sílvia Tarragó
Verlag Heyne Verlag
Erscheinungsdatum 14. September 2020
FormatTaschenbuch
Seiten288
SpracheDeutsch
ÜbersetzungUrsula Bachhausen
ISBN-13978-3453424319

„In der wohligen Wärme eines nie verlöschenden Herdfeuers, über dem sich je nach Tages- oder Jahreszeit die verschiedensten Düfte entfalteten, konnte sie beim Köcheln der Kasserollen jedes Zeitgefühl verlieren.“ (Zitat Seite 30, 31)

Inhalt

Wir schreiben das Jahr 1926 und es ist der erste Weihnachtstag. Es schneit in Barcelona und an diesem besonderen Tag wird Alba geboren, deren Begeisterung und Gabe für das Kochen und ganz besonders für das Backen sie eines Tages, als junge Frau, in die berühmte Konditorei Escribà führt, wo sie eine Konditorlehre beginnen kann. Dies in einer Zeit, als in Spanien die traditionelle Rolle der Frauen in der Ehe, Mutterschaft und damit im Kreise einer eigenen Familie gesehen wurde. Doch Alba weiß genau, was sie will und sie ist bereit, hart dafür zu arbeiten.

Thema und Genre

Dieser Roman erzählt die Geschichte der berühmten Pastisseria Escribà in Barcelona. Es geht um die Leidenschaft für das Bäcker- und Konditorhandwerk, um Kunst und Schokolade, aber auch um Familie und die Liebe.

Charaktere

Die Hauptfiguren sind einerseits Antonio und Antoni Escribà, Großvater und Vater von Christian Escribà und andererseits Alba, das Mädchen aus einfachen Verhältnissen mit der besonderen Begabung und Liebe zum Backen. Antoni Escribà ist ein begabter Künstler und als er die besonderen Eigenschaften von Schokolade für die Gestaltung von meisterhaften Skulpturen für sich entdeckt, macht dies aus der ursprünglichen Bäckerei endgültig die  berühmte Patisserie Escribà. Alba, keine besonders sympathische Figur, ist eine Getriebene, in deren Leben der Beruf, ihre Berufung, immer an erster Stelle stehen wird. Auch prägende persönliche Erlebnisse können daran nichts ändern, ihre Ideen und Empfindungen lebt sie in der Backstube aus.

Handlung und Schreibstil

Die Handlung ist in drei übergeordnete Teile gegliedert, Teil I umfasst den Zeitraum 1896 bis 1948, Teil II die Jahre 1926 bis 1952 und Teil III spielt zwischen 1954 bis 1979. Mit wenigen Ausnahmen sind die einzelnen Kapitel jeweils nach einem besonderen Gebäck benannt und die Schilderungen der speziellen Eigenschaften und der Zubereitung sind in die Ereignisse eingefügt. Die Geschichte Kataloniens in den Jahren 1926 bis 1977 zieht sich durch die gesamte Handlung, bleibt jedoch vage im Hintergrund. Es ist kein Roman mit einer fortlaufenden Geschichte, sondern es werden wichtige Episoden und besondere Ereignisse aus Albas Leben erzählt, nicht immer chronologisch, und parallel dazu die Entwicklung des Hauses Escribà von der einfachen Bäckerei zur erfolgreichen Pastisseria. Auch hier werden nur Meilensteine des Aufschwungs und besonders erzählenswerte Ereignisse berichtet.

Fazit

Die fiktive Geschichte einer jungen Frau, die im Nachkriegsspanien unbedingt Konditormeisterin werden will, ist eng verbunden mit der Geschichte der berühmten, realen Pastisseria Escribà in Barcelona. Der Duft von Gewürzen, frischen Backwaren und Schokolade, der aus den Seiten des Buches in unsere Gedanken zieht, macht diese Geschichte auch zur genussvollen Weihnachtslektüre.

Scherbentanz – Chris Kraus

AutorChris Kraus
Verlag Diogenes Verlag
Erscheinungsdatum 20. Oktober 2020
FormatGebundene Ausgabe
Seiten256
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3257071351

„Seit Jahren leben wir in dieser geflügelten Bitterkeit, die im Rhythmus der Zugvögel verlässlich entkommt, in südlichen Gestaden überwinternd, und wenn sie fast vergessen ist, verdüstert sich der Himmel, sie kehrt zurück und baut sich in unseren Herzen Nester.“ (Zitat Seite 59)

Inhalt

Jesko Solm, ein eigenwilliger Modedesigner, ist das schwarze Schaf einer ohnedies sehr dunklen Familie voller Geheimnisse, die vehement unter dem schönen, öffentlichen Schein der erfolgreichen Unternehmerfamilie verborgen gehalten werden. Nun wird Jesko dringend in die protzige Familienvilla gerufen, ohne den wahren Grund zu kennen. Er leidet unter Leukämie. Die letzte Hoffnung als mögliche Knochenmarksspenderin ist die leibliche, psychisch kranke Mutter. Eine Frau, die  Jesko und sein Bruder Ansgar seit zwanzig Jahren nicht mehr gesehen haben und mit der sie nie wieder etwas zu tun haben wollten. Diese wurde nun vom Vater aufgefunden und heimlich ebenfalls in den Sitz der Familie gebracht. Sieben lange Tage bis zum operativen Eingriff zur medizinischen Abklärung liegen vor Jesko, und seine Krankheit ist das bei weitem geringste Problem.

Thema und Genre

In diesem Familien- und Generationenroman geht es um tiefe Schatten der Vergangenheit, Familiengeheimnisse, über die niemals gesprochen wird und die dadurch auch die Gegenwart belasten, zusammen mit traumatischen Kindheitserfahrungen. Themen sind Krankheit, Konflikte und die Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen.  

Charaktere

Jesko ist Modedesigner, er fühlt sich in Röcken am wohlsten und bevor ihn seine Krankheit aus der Bahn werfen kann, hat dies längst seine Familie getan. Auch Seneca hilft da nicht immer. Beinahe abgeklärt beobachtet und kommentiert er spöttisch-ironisch-böse und immer punktgenau die Menschen in und außerhalb der Familienvilla, die er Festung nennt. Eine Figur, die man von der ersten Zeile an ins Leser*innenherz schließt.

Handlung und Schreibstil

Jesko berichtet als Ich-Erzähler über die Ereignisse dieser Tage, gibt manchen Personen im familiären Kreis eigene Namen, die er aus den für ihn sichtbaren Eigenschaften ableitet. Rückblicke in Form eigener Erinnerungen und aus den Erzählungen anderer ergänzen und füllen die zunächst diffuse, mit offenen Fragen gefüllte Gegenwart mit Erklärungen. Zusätzliche Spannung ergibt sich aus der Frage, wer diese Renate und ihr Sohn sind, von denen die stark verwirrte Mutter immer wieder faselt. Der Klappentext lässt eine nachdenkliche, traurige Geschichte erwarten, doch die Sprache des Autors, seine einmalige Art, seine Figuren auszuwählen und dann zu erzählen, auf einem schmalen Grat zwischen sarkastisch, sehr böse und sehr liebevoll, machen diesen Roman definitiv zu einem Leseerlebnis.

Fazit

Eine zerrüttete Familie, konsequent dirigiert vom starken Willen des Vaters. Das hohe öffentliche Ansehen der erfolgreichen Unternehmerdynastie muss um jeden Preis gewahrt werden. Wie passt der todkranke zweitälteste Sohn, der sich längst aus allen Zwängen befreit hat, in dieses Bild? Der Autor lässt uns an einer bitterbösen und dennoch überaus positiven, mit feinem Humor erzählten Geschichte teilhaben, einem einfühlsam und facettenreich gemalten Bild unserer Zeit.

Tödliche Gemälde – Konrad Bernheimer

AutorKonrad Bernheimer
Verlag Langen-Müller
Erscheinungsdatum 17. September 2020
FormatGebundene Ausgabe
Seiten336
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3784435589

„Als John nach dem eingehenden Studium des Hl. Sebastian von Guido Reni nach London zurückkam, war er sehr erregt. so ein wunderbares Motiv! Wie herrlich wäre es, sich seinen eigenen Sebastian zu erschaffen!“ (Zitat Seite 86)

Inhalt

Der Kunsthändler John Blumenstein erkennt ein Original eines der berühmten italienischen Meister sofort, wenn er es entdeckt und dies endet in der Regel mit einem für alle Beteiligten sehr lukrativen Geschäft. Auch im Privatleben huldigt er der Kunst, indem er Szenen von berühmten Gemälden nachstellt. Jedes Detail muss stimmen und so wird die Kunst zur grausamen Realität, doch die ermittelnden Beamten erkennen die Zusammenhänge nicht. Die Fälle landen beim BKA, auf dem Schreibtisch es unbeliebten, frustrierten Polizeipsychologen Martin Blume, der plötzlich erkennt, woran ihn die Tatortfotos erinnern.

Thema und Genre

Dieser Roman ist kein typischer Kriminalroman, denn der Täter ist bekannt, man folgt seinem Weg zwischen London, Paris und Venedig. Es geht um realistische Einblicke in den internationalen Kunstmarkt, alte italienische Meister, und um Mord als Huldigung an die Kunst.

Charaktere

Sympathische Figuren sucht man hier vergebens, aber jeder einzelne Charakter ist sehr speziell und mit feiner Ironie pointiert entwickelt, besonders Jonas „John Blumenstein“, der erfahrene Kunsthändler, international tätig, weltgewandt, geschäftstüchtig und finanziell sehr erfolgreich. Zu seinen Vorlieben zählen nicht nur die Darstellungen entrückter Märtyrer, sondern auch gepflegte Jahrgangsweine und herausragendes Essen. Sein Pendant ist sein Zwillingsbruder Martin Blume, der unauffällige, langweilige, penible Polizeipsychologe.

Handlung und Schreibstil

Die Handlung findet in der Jetztzeit statt und ist in zwei übergeordnete Teile eingeteilt. Teil I spielt in Paris und London, Teil II großteils in Venedig. Rückblenden ergänzen die aktuelle Geschichte. Einige Abbildungen der Kunstwerke, um die es bei den einzelnen Ereignissen geht, veranschaulichen die geschilderten Details. Die Sprache nimmt sich Zeit, beschreibt ausführlich die spektakulär und mit Kunstsinn zelebrierten Taten und Tatorte. Ebenso umfassend werden die besonderen Spezialitäten der gehobenen französischen und italienischen Küche geschildert, ihre Zubereitung und die hervorragenden Jahrgangsweine, die sie begleiten. So gesehen ist dieser Roman eine Art genussbetontes Gesamtkunstwerk.

Fazit

Obwohl auf dem Cover steht „Ein Kunstkrimi“, ist diese Geschichte kein Kriminalroman, dann man kann schon auf dem Cover lesen, wer hier so kunst- und genussvoll mordet. Es geht auch nicht um packende Ermittlungen, denn auch diese finden nicht statt. Es ist eine lebensfrohe, sinnesfreudige Geschichte, üppig wie ein barockes Gemälde und mit dem begeisternden Lebensgefühl der Städte London, Paris und Venedig. Hier geht es nicht um rasante Spannung und nachvollziehbare Logik, sondern um ein genüssliches Lesevergnügen, verbunden mit einem Ausflug in die italienische Kunstgeschichte zwischen Barock und Renaissance.

Der Bibelkiller – Valeska Réon

AutorValeska Réon
Verlag telegonos publishing
Erscheinungsdatum 4. Dezember 2020
FormatKindle
Seiten224 (Print-Ausgabe)
SpracheDeutsch
ASINB08NQ2CQ2T

„Opferlichter, wie man sie in Kirchen benutzt, standen auf dem Boden und flackerten im eiskalten Wind, der einige von ihnen dabei auslöschte. Wie sterbende Seelen, dachte Stijn.“ (Zitat Seite 12)

Inhalt

Die Gläubigen, die an diesem Sonntagmorgen des 5. März 1978 in der Servatiusbasilika in Maastrich die Messe besuchen wollen, werden statt dessen auf dem Vorplatz geschockt von einer grausamen Mordszene. Für Kommissar Stijn van der Rijns sieht diese Szene nicht nur wie ein Schauplatz eines Verbrechens aus, sondern vielmehr wie eine künstlerische Inszenierung. Tessa van Eertvelt, Kunsthistorikerin im Bonnefantenmuseum, erkennt in diesem Szenario ein Gemälde aus einer Serie, die sich mit den biblischen Plagen beschäftigen, gemalt von dem Künstler Rui de Lombarde. Die 1962 geplante Ausstellung fand jedoch nicht statt und der Künstler ist seither verschwunden. Dann geschieht der nächste Mord und die Szene gibt exakt das nächste Gemälde aus dieser Serie wieder. Ein Wettlauf gegen die Zeit und gleichzeitig eine Reise in die Vergangenheit beginnt.

Thema und Genre

In diesem Thriller geht es um prägende Kindheitserlebnisse, Verrat, Rache, aber auch um Zuwendung, Freundschaft und Liebe. Religion und Diversität sind ebenfalls Themen.

Charaktere

Es sind komplexe, vielschichtige Figuren, die durch persönliche Erlebnisse und Erfahrungen nachhaltig geprägt sind und ihre dunklen Seiten haben. Dies macht sie interessant und ihre Denkmuster und Handlungen werden stimmig und nachvollziehbar.

Handlung und Schreibstil

Die packende Handlung spielt innerhalb von nur 14 Tage im März 1978 und wird ergänzt durch einen Prolog in der Vergangenheit, eine Rückblende und zwei  weitere Geschichen, welche das bisherige Leben von zwei der Hauptfiguren erzählen. Diese Informationen aus der Vergangenheit ergänzen die aktuellen Ereignisse mit wichtigem Hintergrundwissen. Jedem Kapitel ist ein passendes Zitat vorangestellt. Die Sprache nimmt sich Zeit, die einzelnen Charaktere detailliert zu beschreiben, ihre Gedanken und die daraus resultierenden Entscheidungen. So ergibt sich ein stimmiges und nachvollziehbares Gesamtbild. Die Sprache nimmt sich aber auch Zeit für die genaue Beschreibung der Tathergänge und der bildgewaltigen inszenierten Tatorte, was beim Lesen durchaus für ein lebhaftes Kopfkino sorgt. Dazwischen wird die Sprache poetisch und überzeugt mit Beschreibungen wie „Das Haus fühlte sich merkwürdig kalt und verlassen an, geradezu verblasst, wie ein altes Foto, das die Realität nicht mehr einzufangen weiß.“ (Zitat Seite 25)

Fazit

Ein spannender Thriller, eine auch sprachlich gelungende Mischung aus spannend, interessant und nachdenklich, mit wichtigen Themen.

Kaltes Gold – Cilla Börjlind, Rolf Börjlind – Rönning/Stilton-Serie, Band 6

AutorCilla Börjlind, Rolf Börjlind
Verlag btb Verlag
Erscheinungsdatum 9. November 2020
FormatBroschiert
Seiten512
SpracheDeutsch
ÜbersetzungJulia Gschwilm,
Susanne Dahmann
ISBN-13978-3442758524

„Es war eine düstere Zeit, eine Zeit, in der eiskalte Echos aus der Vergangenheit widerhallen. Aber auch düstere Zeiten müssen durchlebt werden.“ (Zitat Seite 121)

Inhalt

Die Erderwärmung lässt auch Schnee schmelzen, der damals, vor zwanzig Jahren, als „ewiges Eis“ galt und einen Toten bedeckt hielt, nun aber eine Hand freigibt. Ein Detail erinnert Tom Stilton an einen alten, nie aufgeklärten Fall. Es ist der erste Fall, bei dem Olivia Rönning, gerade aus ihrem Urlaub in Mexiko zurückgekehrt, die Ermittlungen leitet. Als sie zum Fundort in der rauen, einsamen Natur fliegt, stürzt ihr Hubschrauber ab, doch dies ist nicht ihr größtes Problem, denn jemand will noch vor ihr alle Spuren vernichten und das um jeden Preis. Grund genug für Tom Stilton, nach Hause zu kommen und, zusammen mit Mette lsäter, Olivia in diesem Fall zu unterstützen.

Thema und Genre

Dieser Kriminalroman aus dem hohen Norden ist Teil einer Serie um die Ermittler Olivia Rönning und Tom Stilton. Diesmal geht es um einen Cold Case, Umwelt, globale Wirtschaftsinteressen, Beziehungen und intensive Recherche.

Charaktere

Olivia Rönning ist überzeugt, ihren Unfall und die damit verbundenen Ereignisse gut verkraftet zu haben. Sie stürzt sich mit entschlossener Intensität und ruhelos in ihre Ermittlungen, nicht immer einfach für ihr Team Lisa und Bosse. Ihre Beziehung zu Lukas belastet sie, da sie sich permanent Sorgen um ihn macht. Es ist interessant zu sehen, wie sich die einzelnen Ermittler-Figuren und ihr Umfeld im Laufe dieser Serie charakterlich entwickelt haben, auch wenn dieser sechste Band genügend Rückblenden und Erklärungen enthält, um als eigenständiger Kriminalroman gelesen zu werden.

Handlung und Schreibstil

Dieser spannende, vielschichtige Fall spielt in Stockholm und in Arjeplog in Schwedisch-Lappland. Gleichzeitig führt ein Aspekt der Ermittlungen Tom nach Banjul, Gambia und somit in eine parallele Handlung. Die Geschichte findet  in der Gegenwart statt. Die Ermittlungen befassen sich jedoch auch mit den Ereignissen, die zwanzig Jahre zurückliegen und reichen dann plötzlich noch weiter in die Vergangenheit zurück. Dieser Fall birgt nicht nur zu Beginn viele Rätsel und offene Fragen, was immer wieder zu neuen Erkenntnissen und unvorhersehbaren Wendungen führt. Dennoch bleibt die Geschichte plausibel und nachvollziehbar. Wichtig ist dem Autorenteam auch die private Situation von Olivia, ihre Beziehung zu dem schwierigen, psychisch labilen Künstler Lukas. Die damit verbundenen Schilderungen der Befindlichkeiten unterbrechen in ihrer Ausführlichkeit leider manchmal den Spannungsbogen. Dies ist vermutlich gewollt, führt jedoch dazu, dass die Geschichte etwas Zeit in Form von Buchseiten braucht, um richtig in Schwung zu kommen.

Fazit

Ein vielschichtiger, spannender Kriminalroman aus dem kalten Norden, düster und intensiv.

Real Tigers: Ein Fall für Jackson Lamb – Mick Herron

AutorMick Herron
Verlag Diogenes Verlag
Erscheinungsdatum 28. Oktober 2020
FormatBroschiert
Seiten480 Seiten
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3257300802

„Und das war der springende Punkt. Kein Mensch verließ Slough House am Ende eines Arbeitstages und fühlte sich, als hätte er zur Sicherheit der Nation beigetragen.“ (Zitat Seite 31)

Inhalt

Catherine Standish, Mitglied des Slough House, ist entführt worden. Für ihre Freilassung verlangen die Entführer ein streng geheimes Dossier über den Premierminister, das River Cartright besorgen soll. Doch dieses befindet sich im Hauptquartier des MI5 am Regent’s Park. Er wird entdeckt und der neue Innenminister befiehlt, Slough House sofort zu schließen. Es sieht schlecht aus für die Slow Horses. Doch bei seiner Operation Tigerteam hat der Politiker wichtige Details übersehen und die Ereignisse entwickeln eine brisante Eigendynamik.

Thema und Genre

In diesem Spionagethriller geht es um Geheimdienste, Intrigen, Politik, Hierarchien und Machtspiele. Ein wichtiges Thema sind in diesem neuen Fall der Slow Horses auch die  Sicherheit von gesammelten Daten in einer Zeit der modernsten Technologien.

Charaktere

Von den aktiven Mitgliedern des MI5 werden die Agenten im Slough House herablassend als lahme Gäule bezeichnet. Es sind eigenwillige Einzelgänger, unangepasst und frustriert und obwohl man sie nicht als sympathische Protagonisten bezeichnen würde, hat man diese interessanten Figuren sofort ins Leserherz geschlossen. Jackson Lamb, der Chef dieser Einheit, ist unangenehm, überheblich und schwer durchschaubar. Doch wenn es um einen von ihnen geht, sind sie plötzlich ein Team und auch der bequeme, übergewichtige Jackson Lamb wird sehr beweglich.

Handlung und Schreibstil

Diesmal ist es ein Geist, der durch das Slough House streift, ungehindert durch alle Türen und Mauern blickt und zu Beginn die einzelnen Mitglieder der Slow Horses vorstellt, sodass auch Leser*innen, welche noch kein Buch dieser Serie gelesen haben, die Mitglieder dieses speziellen Teams und ihre Geschichte kennenlernen.

Die spannenden Ereignisse sind in Kapitel und diese in zwei Hauptteile eingeteilt: „Falsche Freunde“ und „Wahre Feinde“. Wie schon diese beiden Titel aussagen, enthält die spannende, straffe Handlung überraschende Wendungen, die weder für die Protagonisten vorhersehbar sind, auch nicht für jene, die wesentlich an der Planung der Geschehnisse beteiligt waren, noch für uns Leser. Dennoch ist die Geschichte absolut glaubhaft, nachvollziehbar und könnte durchaus real sein. Gekonnt schildert, charakterisiert und entwickelt der Autor auch alle seine Figuren. Die Sprache überzeugt auch durch englischen Humor und lockere Ironie. So bleibt sogar während des packenden, rasanten Showdowns Zeit für witzige Sequenzen, sodass man beim Lesen, obwohl mitten im Geschehen eines actionreichen Nahkampfes auf Leben und Tod, in lautes Lachen ausbricht.

Fazit

Auch dieser dritte Band der Serie um die sympathischen Antihelden enttäuscht nicht und bietet wieder eine Fülle von Überraschungen und neuen Themen. Eine moderne Variante der klassischen Spionageromane, ein packender und realistischer Thriller und ein großartiges Leseerlebnis zwischen gefährlicher Action, spannenden Intrigen, unvorhersehbaren Wendungen und Humor.

Das Glück der kalten Jahre – Martyna Bunda

AutorMartyna Bunda
Verlag Suhrkamp Verlag
Erscheinungsdatum 29. September 2019
FormatGebundene Ausgabe
Seiten317
SpracheDeutsch
ÜbersetzungBernhard Hartmann
ISBN-13978-3518428870

„Drei Schwestern, aber ohne die Blautöne, ohne den See, den Himmel und die mal aus dem Wasser, mal aus den Wolken springenden Fische, ohne die seltsam fahlen Blumensträuße und den Namen Astrida. Ohne all die frappanten und schönen Details. Mithin kein bisschen so wie im Leben.“ (Zitat Seite 317)

Inhalt

Es ist ein solides Haus, das erste gemauerte Haus in Dziewcza Góra, einem Dorf im polnischen Teil von Pommern, das Rozela 1932 für sich und ihre drei Töchter baut. Es wird zum Zentrum der Familie, Heimat für diese vier Frauen, Rozela, Gerta, Truda und Ilda. Auch wenn das Leben sie teilweise an andere Orte führt, so kehren die drei Schwestern immer wieder in dieses Haus zurück, um schwierige Situationen und Schicksalsschläge im Gleichschritt, Arm in Arm, und mit dem Blick nach vorne zu bewältigen.

Thema und Genre

Ein Familien- und Generationenroman, in dessen Mittelpunkt die Frauen stehen. Es geht um das alltägliche Leben auf dem Land in einem sich ständig wiederholenden Wechsel der Jahreszeiten, durch Kriegs-, Nachkriegsjahre und die nachfolgenden Jahrzehnte. Das Kernthema ist jedoch der Zusammenhalt innerhalb dieser Familie.

Charaktere

Es sind keine starken Frauenfiguren, aber sie sind unbeugsam und hartnäckig. Die Schwestern sind oft unterschiedlicher Meinung, doch wenn es darauf ankommt, halten sie zusammen. So lange sie lebt, hat die Mutter Rozela das letzte Wort im Haus. „In ihrem ganzen Leben war es so wie an diesem Herbsttag. Drei Töchter hatte sie, die liebte sie alle gleich, aber sie konnte sie nicht alle gleich behandeln.“ (Zitat Seite 260)

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte dieser Frauen wird abwechselnd erzählt, entweder aus Sicht der Mutter, oder es steht eine der drei Töchter im Mittelpunkt. Manche Ereignisse werden daher aus unterschiedlichen Blickwinkeln geschildert. Die Handlung verläuft großteils chronologisch, greift jedoch auch manchmal vor oder ergänzt mit Rückblenden, und folgt den unterschiedlichen Lebenswegen der Töchter durch Beziehungen, Mutterschaft, Schicksalsschläge und immer wieder auch das kleine Glück guter Zeiten. Wir erleben skurril-humorvolle Episoden, als Ilda im Zorn von ihrem Lebensgefährten, dem Bildhauer, wegläuft, sich auf ihr geliebtes Motorrad schwingt und, ohne es geplant zu haben, ein Motorradrennen gewinnt. Auch Schweine spielen eine Rolle in diesem Roman, wegen der besonderen Kreuzung, die ebenfalls zufällig passiert ist, verboten, dann viele Jahre später als besondere Rasse entdeckt. Die Sprache schildert unaufgeregt, auch die für mich persönlich entbehrlichen Schilderungen des Schlachtens von diversen Tieren erfolgen in einem beinahe zärtlichen Stil.

Fazit

Es ist die Geschichte über den Werdegang von Frauen im einfachen, ländlichen Umfeld im wechselvollen 20. Jahrhundert, ihr Leben zwischen Tradition und dem Wunsch nach mehr Freiheit. Ein interessantes Beispiel polnischer Gegenwartsliteratur.

Familienbande – Nadine Bismuth

AutorNadine Bismuth
Verlag btb Verlag
Erscheinungsdatum 12. Oktober 2020
FormatTaschenbuch
Seiten304
SpracheDeutsch
ÜbersetzungMichaela Meßner
ISBN-13978-3442719433

„Wieder ist ein Tag zu Ende, sage ich mir, wieder ein Tag, an dem ich nichts getan habe, um mich aus dieser irrwitzigen Lage zu befreien.“ (Zitat Seite 93)

Inhalt

Magalie, vierzig Jahre alt und Mutter der fünfjährigen Charlotte, ist eine erfolgreiche Küchendesignerin. Obwohl es in ihrer Beziehung mit dem Rechtsanwalt Mathieu, Vater von Charlotte, längst kriselt, kann sich Magalie nicht entscheiden, einen Schlussstrich zu ziehen. So sieht sie über die langen Arbeitszeiten und beruflichen Abwesenheiten von Mathieu hinweg, obwohl sie diese Situation belastet.

Thema und Genre

In diesem Roman geht es um moderne Paarbeziehungen und Familiengefüge, und um die zeitlose Suche nach Liebe und verlässlichen Partnern.

Charaktere

Die Figuren dieses Romans sind urbane Menschen unserer modernen Zeit. Sie stehen aktiv im Berufsleben und sind gleichzeitig Paare und Eltern. Es sind unterschiedliche Charaktere, nicht besonders sympathisch, doch realistisch und ihre Denkweise und Handlungen sind nachvollziehbar

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte spielt in Montréal, in der Zeit zwischen 10. August und 4. März. Die Hauptfiguren wechseln einander als Ich-Erzähler ab, sodass die Ereignisse und die Beziehung untereinander aus den unterschiedlichen Blickwinkeln erzählt werden. Es ist weniger eine Handlung mit Höhepunkten, als vielmehr eine intensive Schilderung von modernen Beziehungen, ihren Möglichkeiten und Krisen, und vor allem der Gefühle der Menschen, die diese durchleben. Spannung ergibt sich aus der Frage, ob Magalie den entscheidenden Schritt wagen wird, diese für sie belastende Beziehung zu beenden, oder ob sie und Mathieu ihre Partnerprobleme lösen können. Die Autorin ist eine sehr gute Beobachterin der Menschen und setzt ihre Eindrücke auch sprachlich gekonnt um.

Fazit

Ein Roman über mehrere Paare, die in diesem Zeitraum von weniger als einem Jahr zwischen Problemen und Hoffnungen nach Lösungen suchen. Eine Geschichte über moderne Beziehungen und Familien, die an einem Wendepunkt angelangt sind und die Frage, ob die Sehnsucht nach Liebe auch in unserer Zeit noch Gültigkeit hat.   

Grünes Öl – Ben Riffko

AutorBen Riffko
Verlag Heyne Verlag
Erscheinungsdatum 12. Oktober 2020
FormatBroschiert
Seiten560
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3453440043

„Seien sie vorsichtig, wenn in ihrem Umfeld Dinge passieren, die sie nicht verstehen. Ihre Erfindung ist zu groß, als dass sie nicht auch von den falschen Menschen bemerkt wird.“ (Zitat Seite 198)

Inhalt

Jacques Devilliers und seinem Freund Louis Guigou, genannt Al-Gé, ist mit ihrem belgischen Start-up Algamondo ein Durchbruch gelungen, der die gesamte Weltwirtschaft beeinflussen könnte. Sie haben in jahrelanger Forschung eine funktionierende Möglichkeit gefunden, Algen gentechnologisch so zu verändern, dass man aus ihren einen umweltfreundlichen, preisgünstigen Treibstoff gewinnen kann, als Ersatz für die knapp werdenden Ölbestände. Doch sie benötigen dringend die finanziellen Mittel zum Bau einer entsprechend großen Anlage. Zwei Investoren sind sehr interessiert, Peter Miller, schonungslos offen, dem Jacques zutiefst misstraut, und Marc van Teese, ein Milliardär, der sich die Unternehmen, in die er investiert, sehr überlegt aussucht. Die belgischen Jungunternehmer müssen sich entscheiden, denn die Zeit drängt, ihre Geldressourcen reichen nur mehr wenige Wochen.

Thema und Genre

In diesem ökologischen Wirtschafts- und Politthriller geht es um moderne Umwelttechnologien, das weltweite Ölgeschäft, internationalen Waffenhandel, Terrorismus, Flüchtlinge, Geheimdienste.

Charaktere

Es sind unterschiedliche, jeweils sehr präzise und stimmig entwickelte Figuren, denen wir in dieser Geschichte begegnen. Die beiden von ihrer bahnbrechenden Entwicklung überzeugten jungen Belgier sind auf der Suche nach dem für sie passenden Investor. Wir begleiten den jungen Sidibé aus Mali auf seiner verzweifelten Flucht nach Europa, und wir verfolgen die fieberhafte Suche der internationalen Geheimdienste nach einem gefährlichen, skrupellosen Terroristen und Wirtschaftsexperten.

Handlung und Schreibstil

Die packende Geschichte wird in mehreren parallelen Handlungssträngen erzählt. Die Ereignisse finden zeitgleich an unterschiedlichen Orten statt, in Belgien, München, Monaco, Mali, Spanien, Türkei, Washington, London. Die jeweils kurzen Abschnitte innerhalb der einzelnen Kapitel werden durch die Angabe von Datum, Uhrzeit, Ort sofort zuordenbar. Dieser Aufbau der Handlung erhöht die Spannung, denn man fragt sich, ob und wie diese zunächst völlig unabhängig voneinander stattfindenden Geschichten, Einzelelemente einer aktuellen globalen Situation, in Verbindung stehen. Der Schreibstil erklärt sachlich, wo es für die Kenntnis der Zusammenhänge und Technologien notwendig ist und wird packend-rasant, wenn es um die unmittelbaren Ereignisse geht.

Fazit

Ein packender, sehr vielschichtiger ökologischer Wirtschafts- und Politthriller. Interessante, aktuelle Themen, verpackt in einer rasant und spannend erzählten Handlung mit beklemmenden Momenten.

Weihnachten in der kleinen Bücherei – Amanda Kissel

AutorAmanda Kissel
Verlag BoD-Books on Demand
Erscheinungsdatum 4. November 2020
FormatTaschenbuch
Seiten454
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3752630114

„Dieses Mal habe ich dir einen Weihnachtsroman mitgebracht. Er ist ein bisschen kitschig, aber das braucht man in dieser Jahreszeit, oder?“ (Zitat Pos. 3346)

Inhalt

Obwohl Corinna Mohr schon lange merkt, dass sich ihre Ehe nach fünfzehn Jahren irgendwo im Alltag verloren hat, ist es ein Schock für sie, als ihr Mann Heiko sie Anfang November verlässt, um mit der jüngeren Simona ein neues gemeinsames Leben zu beginnen. Auch für die gemeinsame Tochter Annika, dreizehn Jahre alt, hat er keine Zeit mehr, also beschließt diese, dass eine besonders intensive, fröhlich-festliche Vorweihnachtszeit die beste Lösung gegen traurige Gedanken ist. Ab sofort wird eingekauft, geschmückt und Kekse gebacken. Von Tante Martha bekommt sie deren altes Rezeptbuch und findet darin neben dem Rezept für Zimtsterne eine Fotografie. Damit hat dieses Weihnachtsfest ein neues Motto „Mission: Save Aunty Martha’s Christmas”.

Thema und Genre

Dieser romantische Frauen- und Wohlfühlroman handelt, wie der Titel schon sagt, von Weihnachten und der kleinen Stadtbücherei in Waldbronn. Vor allem jedoch geht es um Familie, Zuwendung, Schicksal und die Liebe.

Charaktere

Es sind sympathische Figuren, die wir in diesem Roman treffen. Corinna und ihre Schwester Tabea mit ihrem Lebensgefährten Raphael, die alle im alten Haus der Familie wohnen, und die lesebegeisterte alte Großtante Martha im Altenheim. Lorenz Thaler, der charmante Apotheker aus dem Nachbarort Tannenbach, unterstützt Corinna und Annika bei der Suche nach Tante Marthas Jugendliebe.

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte spielt in den Monaten November und Dezember. Die Tage sind gefüllt mit Weihnachtsvorbereitungen, es wird reichlich geschmückt, gerne und gut gegessen, vor allem Zimtkekse, in der Bücherei bietet Corinna Vorlesestunden für die Kleinsten an. Leider spielen Bücher und die Bücherei, anders als von mir auf Grund des Titels erwartet, nur eine kleine Nebenrolle in der Handlung. Die Sprache mit den Schilderungen der festlich geschmückten Häuser, Weihnachtsmarkt, Schneefall, ist leicht und locker zu lesen. Auch wenn es von allem etwas zu viel ist, zu viel bunte Weihnachtsdekoration, zu viel bunte Zuckerglasur auf zu vielen Zimtkeksen, so passt es in diesem Fall, denn, wie Corinna sagt, „ein bisschen kitschig braucht man in dieser Jahreszeit“.

Fazit

Ein romantischer Weihnachtsroman für entspannte, vergnügte Lesestunden.

Putzt euch, tanzt, lacht – Karin Peschka

AutorKarin Peschka
Verlag Otto Müller Verlag
Erscheinungsdatum 26. Februar 2020
FormatGebundene Ausgabe
Seiten300
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3701312740

„Die Bereinigung meiner Verhältnisse beginnt mit der Restaurierung einer verlassenen, zerfallenden, nicht ordnungsgemäß genutzten Hütte. (Steht da, der Satz. Steht da und fühlt sich richtig an.)“ (Zitat Pos. 411)

Inhalt

Fanni ist siebenundfünfzig Jahre alt und ihr Leben mit Ehemann und zwei erwachsenen Kindern ist fest verankert in Ried im Innkreis und in der sich täglich wiederholenden Routine. Noch sieben Arbeitsjahre im Supermarkt, dann Ruhestand. Nur die Panikattacken, die sie manchmal plötzlich überfallen, passen nicht in den geordneten Alltag. Jetzt ist sie auf dem Weg zur ersten Therapiesitzung – doch sie fährt einfach weiter, ihr Ziel ist der Pinzgau, die alte, in ihrer Einfachheit stark renovierungsbedürftigen Almhütte ihrer Eltern. Den Hof, zu dem die Hütte gehört, hat längst Ernst, ihre Jugendliebe, übernommen. Doch auch Ernst und die Hütte können Fanni nicht halten und auf ihren Reisen sammelt sie neue Freunde und bringt sie mit, wenn sie zurückkommt auf ihre Alm.

Thema und Genre

In diesem Roman geht es um Freundschaft und gegenseitige Wertschätzung, Unabhängigkeit, Neubeginn, alternative Lebensplanung, diverse Vielfalt.

Charaktere

Es ist eine bunte Gruppe von Charakteren, die wir in dieser Geschichte kennenlernen und sie haben eines gemeinsam: man schließt sie sofort ins Herz, diese so unterschiedlichen und unangepassten Figuren. Ernst, Bauer aus Überzeugung, Velten, mit dem Fanni zu nächtlicher Stunde in einem Wäldchen an der ligurischen Küste steht, Dr. Tippi, die Wiener Ärztin, das Ehepaar Elke und Julius Ohnezweifel aus Linz, Marek, der in seiner eigenen Welt lebt und sich mit Rimbaud vor Gewittern schützt, Berlin, sie heißt wirklich so, mit fünfundzwanzig Jahren das jüngste, temporäre, Mitglied der Gruppe. Fanni, die Ich-Erzählerin, hat als Ehefrau und Mutter funktioniert, wie es von ihr erwartet wurde, mal mehr, mal weniger. Als sie einfach geht, indem sie auf die Autobahn und aus ihrem geordneten Leben fährt, hat sie ein schlechtes Gewissen, aber es überwiegt immer das Wissen, dass es für sie richtig ist, was sie tut. „Ich neige grad eher zum Unvernünftigen.“ (Zitat Pos. 3194).

Handlung und Schreibstil

Die Handlung wird nicht chronologisch erzählt, dennoch ergibt sie ein geschlossenes, klares Ganzes. Die einzelnen Kapitel springen zwischen den Jahren vor und zurück, und jede der Hauptfiguren steht mit ihrem eigenen Anteil an der Geschichte im Mittelpunkt eines der übergeordneten Abschnitte, die dann jeweils in Kapitel gegliedert sind. Durch entsprechende Überschriften wird diese lebhafte Struktur geordnet und fügt sich zu einem stimmigen Gesamtbild. Die Sprache berichtet, erzählt, schildert, wie in einem persönlichen Gespräch unter Freunden, mit einer gewollten, lebendigen Einfachheit, die großartig zu lesen ist. Die Autorin wechselt zwischen Halbsätzen, zwei, drei Worte, weil damit schon alles gesagt ist, oder mehr dazu gerade nicht zu sagen ist, und Satzgefügen über die halbe Buchseite, wo weniger nicht genug wäre, um die Situationen und Gefühle in Worte zu fassen.

Fazit

Themen, die zum Nachdenken anregen, eine überzeugende Geschichte, dazu eine bunte Gruppe von Figuren, die man wegen ihrer eigenwilligen Vielfalt und Eigenheiten sofort auch persönlich treffen möchte, eine gute Portion Humor und positive Energie, eine Sprache, die perfekt in diese Mischung passt. Kann Gegenwartsliteratur auch Wohlfühllektüre sein? Ja, dieser Roman kann das.

Der Buchspazierer – Carsten Henn

AutorCarsten Henn
Verlag Pendo Verlag
Erscheinungsdatum 2. November 2020
FormatGebundene Ausgabe
Seiten224
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3866124776

„Wenn er die Bettdecke über sich zog, tat er es in dem Bewusstsein, dass er am nächsten Tag wieder ein paar ganz besondere Bücher zu einem ganz besonderen Kunden bringen durfte.“ (Pos. 307)

Inhalt

Carl Kollhoff ist zweiundsiebzig Jahre alt, doch sein Beruf als Buchhändler ist nach wie vor ein wichtiger Teil seines Lebens. Täglich macht er seine abendliche Runde und bringt bestellte Bücher persönlich bei seinen besonderen Kunden vorbei. Es sind Menschen, die schon auf ihn und das neue Buch warten. Oft stößt unterwegs „Hund“ zu ihm, eine streunende Katze, die sich aber Carls Meinung nach wie ein Hund benimmt. Dann plötzlich taucht auch Schascha auf, neun Jahre alt, neugierig, ein Mädchen, das sich viele Gedanken macht und beschlossen hat, Carl ab sofort auf seinem Spaziergang zu begleiten. Doch wie lange noch? Denn Sabine Gruber, die Tochter seines ehemaligen, langjährigen Chefs, hat die Buchhandlung „Am Stadttor“ übernommen und will den Auslieferungsservice einstellen.

Thema und Genre

In diesem Roman geht es um Bücher und ihre magische Kraft, Menschen zu verbinden. Themen sind Einsamkeit, Alter, Schicksale, Freundschaft und die spontane Kreativität von Kindern.

Charaktere

Carl Kollhoff lebt zurückgezogen mit seinen Büchern in einem durch seine Spaziergänge definierten Umfeld. „Du bist der Buchspazierer. So nenne ich dich.“ (Schascha, Pos. 356). Seine Kunden brauchen ihn und seine Besuche ebenso, wie er sie. Doch erst durch die aufgeweckte, Schascha, die sehr genau beobachtet und sich viele Gedanken macht, lernt auch Carl, genauer hinzuschauen, hinter das Offensichtliche. Doch nicht nur diese beiden Hauptfiguren schließt man sofort ins Herz, auch die Menschen, die Carl besucht, schrullige Einzelgänger mit ihren eigenen Themen, nehmen uns beim Lesen sofort für sich ein.

Handlung und Schreibstil

Es ist eine ruhige Geschichte, der Autor nimmt sich Zeit, die einzelnen Figuren zu schildern, ihr Leben, ihre Gefühle, Erinnerungen. Carls Umfeld wird ausführlich und eindrücklich beschrieben, seine Wege, die er täglich zurücklegt, die dennoch nie eintönig sind. Dann tritt Schascha in die Geschichte, stört die einsame Ruhe, die Carl so schätzt und zunächst auf keinen Fall aufgeben will. Zuerst neugierig beobachtend, beginnt sie zunächst leise, aber hartnäckig, die Routine zu verändern, weil sie mit ihren neun Jahren manche Dinge anders sieht und lose Fäden erkennt, die sich verknüpfen lassen.

Fazit

Eine einfühlsame, poetische Geschichte über die Magie von Büchern, aber ebenso über Einsamkeit und Probleme, für die sich erst durch Hinschauen und Zuhören Lösungen finden lassen. Auch sprachlich überzeugt dieser leise Roman über einen alten, ruhigen Buchhändler mit einer großen Liebe zu Büchern und ein neugieriges, aufgewecktes Mädchen, das sagt, was es sieht und denkt. Lesevergnügen, das nicht nur Bücherwürmer verzaubern wird.

Die Romanfabrik von Paris – Dirk Husemann

AutorDirk Husemann
Verlag Bastei Lübbe
Erscheinungsdatum 30. Oktober 2020
FormatTaschenbuch
Seiten480
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3404183111

„Sie schloss für einen Moment die Augen. Dass ausgerechnet sie einem Kind so etwas vorlas! In Gedanken bat sie all ihre Lieblingsdichter um Vergebung und gelobte, diesem Jungen die wahre Literatur in ihren strahlendsten Farben nahezubringen, sobald die Gefahr vorüber war.“ (Zitat Pos. 3823)

Inhalt

Anna Moll, eigentlich Gräfin Dorn, kommt 1850 nach Paris, um die Kinder von Olaf Schmaleur zu unterrichten. Als sie Henriette und Jean für die deutsche Märchenwelt begeistern will, bringen diese ihr Zeitungen mit einer Fortsetzungsgeschichte, geschrieben von einem Alexandre Dumas. Die deutsche Lehrerin ist entsetzt über den freizügigen Inhalt und meldet den Autor der Zensurbehörde. Doch dann entdecken Anna und Alexandre, dass sie einen mächtigen gemeinsamen Feind haben. Eine gefährliche Reise durch Europa beginnt, zuerst geht es nur um drei wertvolle Amulette, doch bald geht es um das eigene Leben.

Thema und Genre

Dieser historische Abenteuerroman spielt Mitte des 19. Jahrhunderts in Paris, London und St. Petersburg. Es geht um Literatur, Freundschaft, Heilkunde, gefährliche Abenteuer und natürlich spielt Alexandre Dumas eine wichtige Rolle.

Charaktere

Anna, Gräfin Dorn, ist eine literaturbegeisterte Deutsche, die Alexandre Dumas auf Grund der Sittenlosigkeit seiner Romane verabscheut. Dennoch entscheidet sie sich, ihm zu helfen. Hier ist sie ebenso hartnäckig wie zuvor in ihrer Überzeugung, dass das, was er uns seine Mitarbeiter schreiben, die Bezeichnung Literatur nicht verdient. Mutig und einfallsreich lässt sie sich durch nichts und niemanden aufhalten.

Alexandre Dumas lebt die Geschichten, die er schreibt und seine Einfälle sind unerschöpflich, auch, wenn es darum geht, seinen aufwändigen Lebensstil zu finanzieren. Doch plötzlich ist sein Leben tatsächlich in Gefahr und er kämpft wie seine Musketiere gegen einen skrupellosen, mächtigen Gegner.

Handlung und Schreibstil

Der Roman beginnt mit einer Vorstellung der Figuren der Handlung. Die Geschichte selbst ist in drei große Abschnitte eingeteilt, Teil I spielt in Paris, Teil II in London und Teil III in St. Petersburg. Die Reise führt, mit vielen Zwischenstationen, in die berühmten Museen dieser Städte und ist, dem 19. Jahrhundert entsprechend, beschwerlich und gefährlich. Die einzelnen Charaktere und das Leben in dieser Zeit sind sehr eindrücklich, bunt und lebhaft geschildert. Man erkennt das Fachwissen und die sorgfältigen Recherchen des Autors, denn obwohl es sich um eine fiktive Romanhandlung handelt, bewegen sich die Ereignisse glaubhaft nahe an der Biografie des berühmten Schriftstellers Alexandre Dumas. Auch die Sprache passt, obwohl modern, in die Stimmung des 19. Jahrhunderts.

Fazit

Ein spannender Abenteuerroman mit Flair und Esprit, der uns beim Lesen sofort in die Zeit und Geschichten von Alexandre Dumas versetzt. Eine unterhaltsame, packende Lektüre für vergnügte Lesestunden.

Drei – Dror Mishani

AutorDror Mishani
Verlag Diogenes
Erscheinungsdatum 28. August 2019
FormatGebundene Ausgabe
Seiten336
SpracheDeutsch
ÜbersetzungMarkus Lemke
ISBN-13978-3257070842

„Sie benutzte ihn jetzt, und obwohl er dasselbe zuvor mit ihr gemacht hatte, fühlte sie sich schlecht dabei und wusste, sie würde nicht allzu lange so weitermachen können.“ (Zitat Seite 103)

Inhalt

Drei Frauen in unterschiedlichen Lebenssituationen, die eines verbindet: sie treffen auf denselben Mann. Orna, gerade geschieden, lernt ihn über eine Datingseite kennen, doch der Mittelpunkt in ihrem Leben ist ihr Sohn. Emilia, die alleinstehende Lettin mittleren Alters, Krankenpflegerin, hat seinen Vater bis zu dessen Ende betreut und braucht nun eine zusätzliche Arbeitserlaubnis. Er kann ihr vielleicht helfen. Ella, verheiratet, drei Kinder, arbeitet in einem Café an ihrer Masterarbeit, weil hier mehr Ruhe ist, als zu Hause. So kommt sie mit ihm ins Gespräch.

Thema und Genre

In diesem Roman, der im Großraum Tel Aviv spielt, geht es um die Einsamkeit in modernen Großstädten, Beziehungsprobleme, Familie, um Vertrauen, Hoffnungen, Wahrheiten und Unwahrheiten.

Charaktere

Die Figuren in diesem Roman sind gut beobachtet und beschreiben, aber es sind keine sympathischen Charaktere. Die Frauen handeln teilweise unsicher und zögerlich, geplagt von Selbstzweifeln. Der Mann ist selbstsicher und manipulativ.

Handlung und Schreibstil

Der Roman ist in drei große Abschnitte gegliedert. Es wird jeweils die Geschichte einer der drei Frauen erzählt, die dann im Mittelpunkt steht. Ergänzt werden die Ereignisse durch interessante Schilderungen des modernen Tel Aviv und die Lebensumstände der Menschen. Die Sprache ist eindrücklich und ist angenehm zu lesen.

Fazit

Eine gut geschriebene, wenn auch nicht nachhaltig beeindruckende Geschichte, wie man sie in ähnlichen Varianten bereits gelesen hat. Ab einem gewissen Punkt ist die weitere Handlung vorhersehbar und man schließt das Buch nach der letzten Seite ohne das Gefühl, einen, wie im Klappentext angekündigt, „atemberaubenden“ Roman gelesen zu haben.

Doppelte Spur – Ilija Trojanow

AutorIlija Trojanow
Verlag S. FISCHER
Erscheinungsdatum 29. Juli 2020
FormatGebundene Ausgabe
Seiten240
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3103900057

„Weil die entscheidenden Fäden der Macht hinter den Kulissen gezogen werden, ist jede Entlarvung zunächst eine „Vermutung“ (darin das Wörtchen „Mut“), bis sie – oft erst Jahrzehnte später – bewiesen wird.“ (Zitat Seite 229)

Inhalt

Dem erfahrenen Investigativ-Journalisten Ilija werden streng geheime Unterlagen angeboten. Erstaunlich ist nur, dass sie ihm zeitgleich von Informanten aus dem amerikanischen und auch aus dem russischen Geheimdienst angeboten werden. Auf Grund des Umfangs der Unterlagen schließt er sich mit Boris zusammen, einem amerikanischen Wirtschaftsjournalisten mit russischen Wurzeln, der die Unterlagen ebenfalls erhalten hat, allerdings nur den Teil des amerikanischen Geheimdienstes. Boris, Computerspezialist, kennt sich mit allen Formen der internationalen Finanzgeschäfte aus, inklusive aller dunklen Seiten, während Ilija im Bereich Politik und Machtstrukturen recherchiert. Sie finden unglaubliche Zusammenhänge, doch lassen sich diese auch beweisen, sodass eine Veröffentlichung möglich ist?

Thema und Genre

Dieser Roman ist eine Mischung aus Politthriller und Wirtschaftsthriller, in dem die internationale Macht der maßgeblichen Politiker, der Oligarchen und Wirtschaftsmagnate aufgedeckt wird. Es geht um eine Welt, in der Macht- und Geldgier über alles gestellt werden und in welcher die Menschen nur mehr manipulierbare Figuren auf dem internationalen Schachbrett jener sind, welche die Züge vorgeben. Weitere Themen sind investigativer Journalismus, Leaks und Geheimdienste.

Charaktere

Ilija und Boris ergänzen einander von den ersten Sätzen ihres ersten Treffens an. Beide sind hartnäckig und suchen nicht nur nach Spuren, sondern vor allem nach Beweisen. Unterstützt werden sie durch die engagierte Filmemacherin Emi, die umfassende Unterlagen zu einem anderen Thema gesammelt hat, das jedoch plötzlich weit in die ihnen vorliegenden Dokumente reicht.

Handlung und Schreibstil

Die Handlung führt von Hongkong zurück nach Wien, nach Moskau und New York und durch das dazwischenliegende, weltweite Netz. Ergänzt wird die aktuelle Geschichte einerseits durch persönliche Rückblenden, vor allem aber durch die Schilderung der Ereignisse, Gespräche und Vorfälle, die in den Unterlagen genau dokumentiert sind. Auch durch das Gespräch mit Boris und Emi erfährt der Ich-erzählende Ilija weitere Tatsachen, die er bisher nicht wissen konnte. Dadurch ergibt sich eine Kombination aus Fakten, fiktiven, aber glaubhaften Daten, interessanten Informationen einerseits, und einer sehr spannenden Geschichte andererseits, die mit jeder neuen Seite noch Fahrt aufnimmt und auch mit unvorhergesehenen Wendungen überrascht.

Fazit

Ein spannender Polit- und Wirtschaftsthriller, der auch sprachlich überzeugt. Die brisanten Fakten sind mit fiktiven Ergänzungen verknüpft, die jedoch eine beklemmende Realität aufweisen. In Verbindung mit den interessanten Themen und der Geschichte der intensiven Recherchetätigkeit ergibt dies einen packenden Pageturner.

White Christmas – Das Lied der weißen Weihnacht – Michelle Marly

AutorMichelle Marly
Verlag Rütten & Loening
Erscheinungsdatum 22. September 2020
FormatGebundene Ausgabe
Seiten272
SpracheDeutsch
ISBN-13978-3352009396

„Wer hätte damals gedacht, dass aus dem singenden Zeitungsverkäufer der beste und erfolgreichste Songwriter Amerikas werden würde?“ (Zitat Pos. 127)

Inhalt

Der erfolgreiche amerikanische Komponist Irving Berlin, Sohn russischer Einwanderer, ist sechsunddreißig Jahre alt, als er die junge Millionenerbin Ellin Mackay kennenlernt. Doch für ihre traditionsgebundene, irisch-katholische Familie ist dieser fünfzehn Jahre ältere, jüdische Broadway-Komponist absolut keine passende Wahl und ihr Vater verbietet ihr, diesen Mann weiterhin zu treffen. Daran erinnert sich Irving Berlin, als er auf Grund eines Filmprojektes die Weihnachtstage 1937 nicht zu Hause verbringen kann. Für sein neues, modernes Stück fehlt ihm noch ein Weihnachtslied. Im warmen  Kalifornien, unter Palmen am Pool des Beverly Hills Hotels in Hollywood, statt im kalten, leicht verschneiten New York, fehlt ihm vor allem die richtige Stimmung. So beginnt eines der berühmtesten, erfolgreichsten Weihnachtslieder mit einigen satirisch gemeinten Textzeilen.

Thema und Genre

In dieser romantischen Geschichte mit biografischem Hintergrund geht es um die erfolgreichen Kompositionen von Irving Berlin, vor allem jedoch um die Liebe zwischen ihm und der jungen Ellin Mackay. Kernthemen sind Herkunft, Gesellschaftsschichten und Religion. Der berühmte Song selbst und Weihnachten sind nur Randthemen.

Charaktere

Ellin Mackay schwankt zwischen der Liebe zu ihrem Vater, der beharrlich seine Einwilligung zu einer Ehe mit dem in seinen Augen absolut unpassenden Broadway-Komponisten verweigert, und ihrer Liebe zu Irving Berlin. In diversen Biografien und Zeitungsartikeln wird sie als selbstbewusste, moderne junge Frau beschrieben, im vorliegenden Roman wirkt sie zögerlich und unsicher.

Handlung und Schreibstil

Die Rahmenhandlung spielt Weihnachten 1937 in Hollywood, doch den Hauptteil nehmen die Erinnerungen Irvings und vor allem die Rückblenden aus der Sicht von Ellin ein, die mit einer Dinner-Einladung im Jahr 1924 beginnen, auf welcher sie den charmanten Songwriter kennenlernt. Die Musik des erfolgreichen Musical- und Filmkomponisten zieht sich zwar durch die Ereignisse, bleibt jedoch im Hintergrund, was ich mir auf Grund des Titels des Romans anders vorgestellt hatte. Die Fakten sind gut recherchiert, gehen aber nicht über die bekannten Informationen hinaus. Generell wird hauptsächlich Ellins Gefühlslage geschildert, während ich ausführlichere Beschreibungen der  prächtig bunten, schillernden, packenden Künstlerszene im New York dieser Zeit erwartet hatte. Die Sprache liest sich leicht und rasch, teilweise erinnern die Szenen an den Stil der klassischen Rührstücke des 19. Jahrhunderts.

Fazit

Ein unterhaltsamer Roman mit biografischem Hintergrund, in dem die Liebe im Mittelpunkt steht und nicht, wie auf Grund des Titels zu vermuten, die Musik und Weihnachten. Meine persönlichen Erwartungen konnte dieses Buch nicht erfüllen, aber Fans von romantischen Liebesgeschichten werden von diesem gefühlvollen Frauenroman begeistert sein.

1 24 25 26 27 28 44