Der Leuchtturmwärter – Camilla Läckberg

Autor | Camilla Läckberg |
Verlag | Ullstein Taschenbuch |
Datum | 11. November 2013 |
Ausgabe | Taschenbuch |
Seiten | 496 |
Sprache | Deutsch |
Übersetzerin | Katrin Frey |
ISBN-13 | 978-3548285863 |
„Patrik spürte, dass seine Geduld mit griesgrämigen alten Männern und miesepetrigen Anarchisten zur Neige ging.“ (Zitat Seite 268)
Inhalt
Während sich Fjällbacka auf die Eröffnung des neuen Wellnesshotels Badis vorbereitet, wird Mats Sverin, der für die Finanzen des neuen Unternehmens zuständig ist, ermordet. Bald scheint es, als ob dies eher mit seinem früheren Arbeitsplatz zu tun haben könnte und Patrik Hedström und sein Team müssen in mehreren Fällen gleichzeitig ermitteln. Annie Wester kehrt mit ihrem kleinen Sohn Sam auf die Insel Gråskär zurück, die „Geisterinsel“, auf der es nur ein kleines Haus gibt und einen weißen Leuchtturm, der längst nicht mehr in Betrieb ist – und angeblich die Geister von Verstorbenen. Gut, dass Oma Kristin auf Maja und die vor kurzem geborenen Zwillinge von Patrik und Erica aufpassen kann, denn Erica kümmert sich nicht nur um ihre Schwester Anna, sondern auch um ihre Kindheitsfreundin Annie. Sie beginnt, selbst zu recherchieren, und nicht nur in der Geschichte der Geisterinsel.
Thema und Genre
In diesem Kriminalroman aus Schweden, Band 7 der Falck-Hedström-Serie, geht es um Mord, Gewalt in der Familie, Verlust und Trauer, und die Ermittlungsarbeit des Teams der Polizeidienststelle Tanum.
Erzählform und Sprache
Dieser Kriminalroman berichtet über mehrere Verbrechen an unterschiedlichen Handlungsorten und obwohl Patrik das Gefühl hat, dass alle Vorfälle irgendwie zusammenhängen, finden sich keine derartigen Spuren, im Gegenteil, es entstehen immer neue Fragen. Die Handlung verläuft chronologisch, wobei die Recherchen und Gespräche weitere Informationen aus der Vergangenheit ergänzen. Unterbrochen wird die aktuelle Handlung mehrmals durch eine Geschichte, die in den Jahren ab 1870 spielt. Auch diesmal nimmt sich Camilla Läckberg Zeit, in die Familien zu schauen, in Glück und Krisen, und den Alltag in Fjällbacka mit glaubwürdigen, originellen Figuren zu schildern. Die Geisterinsel sorgt für mystische Momente.
Fazit
Ein packender Kriminalroman, der sich durch die Vielfalt der Themen auszeichnet und für spannende Lesestunden sorgt.