Buchgeplauder 1

Gedanken über Bücher und das Lesen

SUB = Stapel ungelesener Bücher, in meinem Fall Mehrzahl

In dem kürzlich von mir hier besprochenen autobiografischen Buch eines Lesejahres „Mein Leben als Leser“ schreibt  Nick Hornby über die besondere papierene Fährte aus Themen und Zusammenhängen, die ihn immer wieder inspiriert:

„Es soll hier also darum gehen, wie, wann und warum man liest, und darum, was man liest – um die Art und Weise, wie im Idealfall ein Buch zum nächsten und übernächsten führt, eine papierene Fährte aus Themen und Sinnzusammenhängen.“ (Zitat Seite 13, 14)

Geht es Ihnen ähnlich? Mir schon, ich finde meine Lesegewohnheiten in diesen Zeilen perfekt widergespiegelt. Was natürlich auch zu entsprechenden Kaufgewohnheiten führt, ich bin eine Buchsammlerin und meine SUB (Stapel ungelesener Bücher, Mehrzahl) reichen schon jetzt für ein theoretisch unglaublich langes Leben. Nun, ganz ohne Laster kommt wohl niemand durchs Leben, dafür besitze ich eine sehr überschaubare Anzahl an Schuhen, nur ein Beispiel.

So führt mein momentaner Venedig-Schwerpunkt, einserseits Wolfgang Salomon mit seinen wunderbaren Entdeckungsreisen in ein immer noch wenig bekanntes Venedig, in Verbindung mit dem dem in Venedig ermittelnden Commissario Morello von Wolfgang Schorlau und Claudio Caiolo und dem ebenfalls in Venedig ermittelnden britischen Honorarkonsul Nathan Sutherland von Philip Gwynne Jones nicht nur zu einem heftigem Reisewunsch, sondern es füllte sich auch meine Buchwunschliste mit weiteren, besonderen Titeln über Venedig.

In einem der in den letzten Monaten gelesenen Romanen wurde der Autor Roberto Bolano erwähnt, und nun liegt hier schon sein Roman „Die wilden Detektive“ bereit, den ich bald lesen möchte. Es gäbe noch viele weitere Beispielte, die aktuell sehr beliebten Romane über bekannte Persönlichkeiten, die Fakten mit Fiktion verbinden, führen bei mir dazu, auch eine entsprechende Biografie lesen zu wollen. Veronika Peters ergänzt ihren Roman „Das Herz von Paris“, in dessen Mittelpunkt Paris im Jahr 1925 steht und die Rue de l’Odeon, mit einer ausführlichen Liste der literarischen Quellen, die sie verwendet hat, und es war für mich klar, einige der Bücher und Biografien der genannten Autorinnen lesen zu wollen. Kurz gesagt, Nick Hornby bringt es für mich auf den Punkt.

Mein Lesemonat April 2023

… von der Erzähltheorie über Gegenwartslyrik, von meinem Lesehighlight 2023 Karl Ove Knausgård bis zu dem spannenden Technikthriller Going Zero – und dazu viel Venedig

Eine abwechslungsreiche Lesereise durch viele Buchseiten

Printausgaben:

„Going Zero“ von Anthony McCarten, Diogenes Verlag, 26. April 2023

„Das Gewicht des Schattens“ von Stanislav Struhar, Nachwort: Kristina Kallert, Wieser Verlag, 27. Februar 2023

„Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit“ von Karl Ove Knausgård, Luchterhand Literaturverlag, 15. Februar 2023

„Venedig: Wintertage in der Serenissima“ von Wolfgang Salomon, Styria Verlag, 27. September 2021

„Am Anfang war der Beutel“ von Ursula K. Le Guin, Herausgeber: thinkOya, 25. März 2020

„Jahrbuch der Lyrik 2023“,  Herausgegeben von Matthias Kniep und Sonja vom Brocke, Schöffling & Co, 23. März 2023

„Lessons in Chemistry” by Bonnie Garmus, Penguin Random House London, 2 March 2023/ Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus, HörbucHHamburg HHV, 31 März 2022

Auf dem Kindle:

„The Venetian Masquerade“ by Philip Gwynne Jones, Constable, 4 April 2019

„Venetian Gothic” by Philip Gwynne Jones, Publisher: Constable London, 2 April 2020

„Alles wird gut: Chronik eines vermeidbaren Todes“ von Matthias Politycki, HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH, 3. April 2023

„Vengeance in Venice“ by Philip Gwynne Jones,  Publisher: Constable London, 12 April 2018

Polulärer Realismus, unsere gegenwärtige Wohlfühl-Literatur?

Ich habe mich wieder mal mit Literaturkritik und dem aktuellen Buchmarkt beschäftigt, sicher auch angeregt durch die Leipziger Buchmesse, die ich jedoch nicht besucht habe. Ich habe mich allerdings durch die Artikel der Verlage gelesen und jetzt ein kritisches Essay von Moritz Baßler gelesen, „Midcult“.

„Dieser Neue Midcult ist also zwar nicht mehr ganz der alte, doch nutzt er mit dem populärrealistischen Erzählen (verständliche Sprache, nachvollziehbare Handlungen, Identifikationsfiguren) und ethisch-sozial bedeutsamen Themen durchaus vergleichbare Mittel, um seinen Anspruch, bedeutende Literatur zu sein, zu erheben und zu untermauern. Auch ist sein Irrtum der gleiche: dass nämlich Leiden und Probleme, wie relevant auch immer, ohne formale Durcharbeitung identifikatorisch mit Kunstanspruch dargeboten, zu etwas anderem führen würden als – Kitsch. Dieser Kitsch entsteht, wenn immer schon vorausgesetzt und der Zielgruppe klar ist, was relevant und richtig ist; wenn die entsprechende Arbeit nicht geleistet wird, eine Arbeit an Form und Kontext.“ (Zitat aus „Der Neue Midcult von Moritz Baßler, Untertitel: Vom Wandel populärer Leseschaften als Herausforderung der Kritik, 28.6.2021, (erstmals erschienen in: »Pop. Kultur und Kritik«, Heft 18, Frühling 2021, S. 132-149).“

Auch wenn ich mit einigen kritischen Aussagen dieses Artikels als einfache Leserin nicht übereinstimme, ich halte die international erfolgreiche Erzählprosa nicht durchwegs für Wohlfühl-Literatur (Knausgard, Murakami, echt jetzt?), so vermisse auch ich eine Themenvielfalt abseits der aktuell so beliebten autofiktionalen Erzählstimmen (Aufarbeitung der Jugend, Eltern, Großeltern, Brüder usw.) und der Themen Vergangenheit im NZ-Regime, Migration, neue und alte Heimat, Diskriminierung. So gesehen bin ich gespannt auf die Titel der Longlist 2023.

Mein Lesemonat März 2023

Mein Lesemonat März 2023 war eine bunte Mischung aus Neuerscheinungen und SUB-Abbau

Printausgaben:

„Lichte Tage“ von Sarah Winman, Klett-Cotta, 18. Februar 2023

„Lichte Horizonte“ von Daniela Engist, Alfred Kröner Verlag-Edition Klöpfer, 23. März 2021

„Eines Tages wird es leer sein“ von Hugo Lindenberg, ‎ Edition Nautilus,  6. März 2023

„Das Schloss der Schriftsteller: Nürnberg ’46“ von Uwe Neumahr, C.H.Beck, 23. Februar 2023

„Ein Vogelruf trägt Fensterlicht: Gedichte“ von Christine Langer, Alfred Kröner Verlag-Edition Klöpfer, 17. März 2022

„Karpathia“ von Mathias Menegoz, Frankfurter Verlagsanstalt, 30. August 2017

„Grausames Rügen“ von Jens-Uwe Berndt, Hinstorff Verlag, 2. März 2023

 „Melody“ von Martin Suter, Diogenes Verlag, 22. März 2023

„Das russische Testament“ von Shumona Sinha, ‎ Edition Nautilus, 6. September 2021

Auf dem Kindle:

„The Venetian Game” by Philip Gwynne Jones, Publisher: Constable, 2 March 2017

„Tochter einer leuchtenden Stadt“ von Defne Suman, List Hardcover, 30. März 2023

Blick ins Regal – Lyrik

Zum heutigen Tag der Lyrik ein Blick in einen Teil meines Lyrikregals.

Es lohnt sich immer, sich auf Gedichte einzulassen, besonders auf die moderne Lyrik, die poetisch mit Gedanken und Bildern spielt, ohne die klassischen Zwänge von Vers und Reim. Denn damit begeben sich die Gedanken auf den Flügeln der Phantasie auf die Reise und bringen Momente des Innehaltens in unser Leben.

Wie wichtig ist das Cover eines Buches?

Es gibt ja Lesende, die zuerst auf das Cover schauen, wenn sie ein neues Buch suchen – ich nicht. Besonders die zur Zeit modernen, eher schrillen Cover rufen bei mir sofort „Trivia“. Manchmal irre ich mich da, so wie heute …

… das war die Rückseite, die mich neugierig gemacht hat

Ich habe diesen neuen Roman erst jetzt entdeckt, durch diesen Text auf der Rückseite, denn bisher war er mit dem Coverbild präsentiert worden, das mich in eine völlig falsche, triviale Richtung gelenkt hatte. Doch nun habe ich Inhalt und Leseprobe gelesen und sofrt kam dieser Roman auf meine „Will-ich-lesen“-Liste. Es handelt sich um 

Hugo Lindenberg

Eines Tages wird es leer sein

Aus dem Französischen übersetzt von Lena Müller

Deutsche Erstausgabe

Gebunden, 168 Seiten

Erschienen März 2023

978-3-96054-311-4

Aber schaut es euch selbst an, auf der Seite des Verlages Edition Nautilus. Hier sollte sich in absehbarer Zeit dann meine Rezension finden

Mein Lesemonat Februar 2023

Dieser Februar war wohl kurz und etwas Kriminalroman-lastig

Lesemonat Februar 2023

Printausgaben:

„Telefónica“ Ilsa Barea-Kulcsar, Verlag: Edition Atelier, Herausgeber und Nachwort: Georg Pichler,  20. September 2021

„Als Großmutter im Regen tanzte“ von Trude Teige, Herausgeber: S. FISCHER Verlag, 22. Februar 2023

„Berta Isla“ von Javier Marías, FISCHER Taschenbuch, 31. August 2022

Auf dem Kindle:

“The Bookman’s Tale: A Novel of Obsession” by Charlie Lovett, Penguin Books, 28 May 2013

“The Bookseller: The First Hugo Marston Novel” by Mark Pryor, Seventh Street Books, 9 October 2012

“The Crypt Thief: A Hugo Marston Novel” by Mark Pryor, Seventh Street Books, 7 May 2013

“The Blood Promise: A Hugo Marston Novel” by Mark Pryor, Seventh Street Books, 14 January 2014

Neuzugänge

Besuch in der Buchhandlung – zwei Wünsche und eine Entdeckung

Heute Besuch in Stralsund, meine beiden neuen Brillen abgeholt. Da durfte natürlich ein Besuch in „meiner“ Buchhandlung nicht fehlen, zwei der Titel standen auf meiner Wunsch-Einkaufsliste, die neue Sisi-Biografie habe ich zufällig entdeckt und ich wurde neugierig, da im Mittelpunkt die Jugendjahre der Kaiserin stehen und die Autorin dieses Sachbuchs Geschichte und Kunstgeschichte studiert hat. Ich bin gespannt.

Mein Lesemonat Januar 2023

Mein Januar 2023 zwischen Exilliteratur und kaltem, mörderischem Eis

Printausgaben:

„Der Landvermesser“ von Björn Kuhligk, Edition Atelier, 5. September 2022

„The Christmas Bookshop” by Jenny Colgan, Little, Brown Book Group, 1 November 2022

„Ein von Schatten begrenzter Raum“ von Emine Sevgi Özdamar, Suhrkamp Verlag, 10. Oktober 2021

„Das Herz von Paris“ von Veronika Peters, Herausgeber: OKTOPUS bei Kampa; 10. März 2022

„Kalt und still: Der erste Fall für Hanna Ahlander“ von Viveca Sten, dtv Verlagsgesellschaft, 19. Oktober 2022

„Die Unpolitischen“ Diego Viga, Herausgeber: Erich Hackl, Verlag: ‎ Edition Atelier, 3. Oktober 2022

Auf dem Kindle:

„Verschwiegen: Ein Island-Krimi“ von Eva Björg Ægisdóttir, KiWi-Paperback, 12. Januar

„Die Liebe an miesen Tagen“ von Ewald Arenz, DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG, 16. Januar 2023

„Der Vulkan – Roman unter Emigranten“ von Klaus Mann, Aus: Sämtliche Romane, Herausgeber: l’Aleph, 17. April 2020

„Nachtspiel“ von Catherine Shepherd, Kafel Verlag, 24. Oktober 2017

Mein Lesemonat Dezember 2022

Dieser Lesemonat war weniger weihnachtlich, als geplant, aber wenigstens teilweise kalt und winterlich und wie immer auch eine weite Reise in ferne Länder.

Mit diesen Büchern ging mein Lesejahr 2022 zu Ende

Printausgaben:

„Das Buch (Dinge des Lebens)“ von Jochen Jung, Residenz Verlag, 13. September 2022 „Mein Herz so weiß“ von Javier Marías, FISCHER Taschenbuch, 5. April 2012

„Das Eis-Schloss“ von Tarjei Vesaas, dtv Verlagsgesellschaft, 20. Oktober 2021

„Die Nacht, in der Jesus herabstieg“ von Sherzad Hassan, Verlag Klingenberg, 18. November 2022

„Die geheimste Erinnerung der Menschen“ von Mohamed Mbougar Sarr, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 24. November 2022

„Herz der Finsternis“ von Joseph Conrad, Penguin Verlag, 13. Oktober 2022

Auf dem Kindle:

„Winterkalt“ von Catherine Shepherd, Kafel Verlag, 21. Oktober 2018

„The Winter House” by Judith Lennox, Publisher: Review, 9 April 2015

“The Paris Bookseller” by Kerri Maher, Editor: Review, 11 January 2022

Mein Lesemonat November 2022

Auch in meinem Lesemonat November lag der Schwerpunkt bei Romanen mit aktuellen, gesellschaftskritischen Themen.

Mein Lesemonat November 2022

Printausgaben:

„Mexican Gothic” by Silvia Moreno-Garcia, Jo Fletcher Books, 15 June 2021

„Das mangelnde Licht“ von Nino Haratischwili, Herausgeber: Frankfurter Verlagsanstalt, 25. Februar 2022

„Geschändet: Ein Cold-Case-Team Thriller“ von Patrick Burow, Independently published,  16. November 2022

„Du kannst alles lassen, du musst es nur wollen“ von Torsten Sträter, Ullstein Paperback, 27. Oktober 2022

„Senf mit Safran: Deutschland für Anfänger“ von Kaveh Ahangar, Kampenwand Verlag, 25. Oktober 2022

„Ins Unbekannte“ von Lukas Hartmann: Die Geschichte von Sabina und Fritz, Diogenes Verlag, 28. September 2022

„Lektionen“ von Ian McEwan, Diogenes Verlag, 28. September 2022

Auf dem Kindle:

„Die Familien der anderen: Mein Leben in Büchern“ von Christine Westermann, Kiepenheuer&Witsch, 3. November 2022

Blick ins Regal – BuchWien und Andreas Gruber

BuchWien, Andreas Gruber zu Gast

Dieses Buch durfte mit nach Wien reisen und dann signiert wieder zurück auf die Insel Rügen.

Ich konnte nicht das gesamte Andreas-Gruber-Thriller-Regal in den Koffer packen, aber der neueste Maarten S. Sneijder musste mit und ist jetzt signiert. Es war eine sehr interessante Diskussion, es ging auch um Recherche und den Schreibprozess und es ist natürlich interessant, einen Autor mal persönlich zu erleben.

Mein Lesemonat Oktober 2022

Mein Lesemonat Oktober folgt dem September in einem ähnlich bunten Reigen von Sachbüchern, über weitere Longlisttitel bis zu internationaler Literatur. Der Schwerpunkt der Romane liegt diesmal auf gesellschaftsrelevanten, aktuellen Themen.

Mein Lesemonat Oktober 2022

Printausgaben:

„Dürrst“ von Simon Froehling, Herausgeber: Bilgerverlag, 1. September 2022

„Nebenan“ von Kristine Bilkau, Luchterhand Literaturverlag, 8. März 2022

„Dschinns“ von Fatma Aydemir, Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 14. Februar 2022

„Töchter Haitis“  von Marie Vieux-Chauvet, Nachwort: Kaiama L. Glover, Manesse Verlag, 28. September 2022

„In 80 Büchern um die Welt. Abenteuerliche Reisen von Marco Polo, Anna Seghers, Paulo Coelho, Wolfgang Herrndorf u.v.a.“ Einleitung: John McMurtrie, Herausgeber: wbg Theiss, 12. September 2022

„Leben im Schatten der Stürme – Erkundungen auf der Krim“ von Landolf Scherzer, 20. September 2022

„Raben: Das Geheimnis ihrer erstaunlichen Intelligenz und sozialen Fähigkeiten“ von Thomas Bugnyar, Brandstätter Verlag, 26. September 2022

Auf dem Kindle:

„Blutbuch“ von Kim de l’Horizon, DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG, 19. Juli 2022

„Quecksilberlicht“ von Thomas Stangl, Matthes & Seitz Berlin, 18. August 2022

„Die Erweiterung“ von Robert Menasse, Herausgeber: Suhrkamp Verlag, 10. Oktober 2022 „Mithu Sanyal über Emily Brontë“ von Mithu Sanyal,  Herausgeber: Volker Weidermann, Verlag: ‎Kiepenheuer&Witsch, 6. Oktober 2022

„Wo vielleicht das Leben wartet“ von Gusel Jachina, 16. August 2022

Mein Lesemonat September 2022

Mein Lesemonat September, von Sachbuch, über Longlisttitel, magischer Zeitreise bis zu atemloser Spannung.

Mein September 2022 in Büchern

Printausgaben:

„Ein Haus und geteilte Leben: Teil zwei der Familiengeschichte von Rügen“ von Christiane Töllner, EDITION POMMERN, 10. August 2022

„Blauregen: Ein Zeitreiseroman“ von Marie von Stein, Herausgeber: tredition, 1. September 2022

„Tage ohne Cecilia“ von Antonio Muñoz Molina, Penguin Verlag, 24. August 2022

„Der Diamanten-Coup“ von Patrick Burow, Benevento Publishing, 25. August 2022

„Todesrache von Andreas Gruber, Goldmann Verlag, 21. September 2022

„Die Mauersegler“ von Fernando Aramburu, Rowohlt Buchverlag, 13. September 2022

Auf dem Kindle:

„Das neunte Gemälde“ von Andreas Storm, KiWi-Paperback, 18. August 2022

„Spitzweg“ von Eckhart Nickel, Piper Verlag, 28. April 2022

„Kangal“ von Anna Yeliz Schentke, S. FISCHER Verlag, 9. März 2022

„Das Tor Europas: Die Geschichte der Ukraine“ von Serhii Plokhy,  HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH, 3. September 2022

„Mon Chéri und unsere demolierten Seelen„ von Verena Roßbacher, Verlag: Kiepenheuer&Witsch, 10. März 2022

„Die Dringlichkeit der Dinge“ von Markus Grundtner, edition keiper, 22. März 2022

„Montaignes Katze“ von Nils Minkmar, ‎ S. FISCHER Verlag, 7. September 2022

„Das Haus über dem Fjord“ von Kristin Valla, mareverlag, 20. September 2022

„Sisi“ von Karen Duve, Herausgeber: Galiani-Berlin,  22. September 2022

Mein Lesemonat August 2022

Mein Lesemonat August – bunt und vielseitig

Printausgaben:

„Der Schrank“ von Simon Sailer, Illustrator: Jorghi Poll, Edition Atelier, 28. Februar 2022

„Landverstand“ von Timo Küntzle, ‎ Kremayr & Scheriau, 24. März 2022

„Brooklyn soll mein Name sein“ von Eduardo Lago, Alfred Kröner Verlag, 1. September 2021

 „Die Chronik der Dämonenfürsten: Der siebte Thron“ von Monika Grasl, Shadodex-Verlag der Schatten, 28. März 2022

„Die Taube“ von Patrick Süskind, Diogenes Verlag, 24. April 1990

„Kazimira“ von Svenja Leiber, Suhrkamp Verlag, 16. August 2021

„Die Überlebensbibliothek: Bücher für alle Lebenslagen“ von Rainer Moritz, Herausgeber: Atlantik, 27. Februar 2016

„Goyas Ungeheuer: Comisaria Ruiz ermittelt in Madrid“ von Berna González Harbour, Pendragon Verlag, 17. August 2022

Auf dem Kindle:

„Spanische Dörfer: Wege zur Freiheit“  von Maria Braig, BookRix, 15. Juni 2022

„Die Nackten fürchten kein Wasser: Eine Reise mit afghanischen Flüchtlingen“ von Matthieu Aikins, HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH, 2. August 2022

„Das neunte Gemälde“ von Andreas Storm, KiWi-Paperback, 18. August 2022

„Das letzte Grab: Ein Fall für Carla Winter“ von Lukas Erler, Tropen, 20. August 2022

„Simón“ von Miqui Otero, Verlag Klett-Cotta,  20. August 2022

„Bullet Train“ von Kotaro Isaka, HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH, 2. April 2022

Blick ins Regal – Buchmagazine

Auf der Suche nach dem nächsten Buch? Hier wird man fündig – von internationaler Literatur, deutschsprachiger Literatur, über Sachbuch bis zum Kinderbuch

Gerade habe ich mit Vergnügen und Freude dieses Journal von der ersten bis zur letzten Seite gelesen. Ich habe natürlich einige bekannte Titel entdeckt, aber auch mir völlig neue, deren Beschreibung mich sofort neugierig gemacht hat. Es sind ausführliche Beschreibungen zu jedem vorgestellten Buch und die besprochenen Titel sind weit von den üblichen Listen entfernt, die sich in Büchermagazinen so finden. Ich bin begeistert, doch Achtung, dieses Journal weckt sofort Begehrlichkeiten. … und die SUB meckern wieder laut vor sich hin – und war da nicht irgend etwas mit den Gaspreisen im Herbst? Egal, gute Bücher wärmen und frau kann sie notfalls auch im Mantel und mit Handschuhen lesen.

1 2 3 4 5 7